Buch, Deutsch, Band 14, 218 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 275 g
Reihe: Nur al-hikma
Wissenschaft der Bedeutungen. Eine vergleichende Studie zwischen der arabischen Rhetorik und der neuen Methodenlehre des islamischen Rechts
Buch, Deutsch, Band 14, 218 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 275 g
Reihe: Nur al-hikma
ISBN: 978-3-339-11604-8
Verlag: Verlag Dr. Kovac
Einerseits zeigt die Forschung, inwieweit die Rhetorik von den Theorien der Methodenlehre beeinflusst wurde und andererseits, die Entwicklung der sprachlich-rhetorischen Forschung bei der modernen Schule der Methodenlehre.
Es wurden einige wichtige Fragestellungen in der Einleitung erörtert:
Definition von ?ilm al-balagah und ?ilm al-?u?ul
Gegenstand und Zweck von ?ilm al-balagah und ?ilm al-?u?ul
Die geeignete Methode zum Studium der Rhetorik-Geschichte und der Rechtsmethodologie-Geschichte
Die vorgeschlagenen Bezeichnungen für die islamischen Rechtsschulen
Außerdem wurde ein kurzer Überblick über die Geschichte der beiden Wissenschaften ?ilm al-balagah und ?ilm al-?u?ul gegeben, basierend auf der im Studium der Geschichte der Wissenschaften vorgeschlagenen Methode. Es wurden die wichtigsten Schulen, darunter die as-Sakkakis Schule in Bezug auf ?ilm al-balagah und die ?Ayat ?Allah al-A?unds Schule in Bezug auf ?ilm al-?u?ul, erforscht.
Die wichtigen Themen von „?ilm al-ma?ani“ wurden erst bei as-Sakkaki und seiner Schule veranschaulicht. Ebenfalls wurden die Anfänge der Themen vor as-Sakkaki in den Werken der Literatur, der Literaturkritik, der Syntax und der Rhetorik nachgegangen und es wurde versucht zu neuen Ergebnissen zur Bestimmung der Quellen und Grundlagen der Themen zu gelangen.
Anschließend wurden diese Themen bei al-A?und und seiner Schule ausgeführt. Erwähnenswert sind hierbei die Schaffung und Entwicklung neuer Erklärungen für einige Begriffe der Rhetorik und der Syntax.