Buch, Deutsch, Band 63, 115 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 183 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Sozialwissenschaften
Modelle kritischer Lernprozesse bei Jürgen Habermas und Pierre Bourdieu
Buch, Deutsch, Band 63, 115 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 183 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Sozialwissenschaften
ISBN: 978-3-8288-3491-0
Verlag: Tectum
Pierre Bourdieu und J?rgen Habermas teilen das hohe Ideal einer Verst?ndigung zwischen B?rgern und Eliten. Dies zeigt sich nicht nur in ihrem Engagement als Intellektuelle. Beide Autoren skizzieren in ihren Werken ein Modell ?therapeutischen Lernens? und betonen die Darstellungsfunktion der Sprache als Br?ckenmedium zwischen Diskurswelten. Julius Jasso wirft einen ungewohnten und originellen Blick auf diese wissenssoziologischen Parallelen der beiden Denker. Am Beispiel des Migrationsdiskurses wird illustriert, wie mit der Analytik von Bourdieu und Habermas der emanzipative Wert von gesellschaftlichen Debatten erkannt und verstanden werden kann.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Sprachsoziologie
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Soziolinguistik
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik