Jaspers / Bormuth / der Karl Jaspers-Stiftung | Korrespondenzen. Briefwechsel | Buch | 978-3-8353-1096-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 724 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 230 mm, Gewicht: 1053 g

Reihe: Karl Jaspers Korrespondenzen

Jaspers / Bormuth / der Karl Jaspers-Stiftung

Korrespondenzen. Briefwechsel

Philosophie

Buch, Deutsch, Band 2, 724 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 230 mm, Gewicht: 1053 g

Reihe: Karl Jaspers Korrespondenzen

ISBN: 978-3-8353-1096-4
Verlag: Wallstein


Der Psychiater und Philosoph Karl Jaspers hinterließ eine große fachliche und persönliche Korrespondenz, die historisch vom Untergang des Kaiserreichs bis zur Etablierung der Bundesrepublik reicht. Diese kritische und kommentierte Edition vermittelt ein umfassendes Bild dieses Denkers.

Briefpartner dieses Bandes:Heinrich Barth, Karl Barth, Oskar Becker, Ernst Beutler, Ernst Bloch, Franz-Josef Brecht, Werner Gottfried Brock, Rudolf Bultmann, Martin Dibelius, Julius Ebbinghaus, Erich Frank, Paul Friedländer, Hans-Georg Gadamer, Arnold Gehlen, Heinz Heimsoeth, Edmund Husserl, Werner Jaeger, Johannes Kampffmeyer, Ernst Krieck, Gerhard Krüger, Karl Löwith, Maurice Merleau-Ponty, Helmuth Plessner, Liselotte Richter, Heinrich Rickert, Hannsjörg Salmony, Hans Saner, Max Scheler, Heinrich Scholz, Gerd Tellenbach, Charles Wallraff, Richard Wisser.
Jaspers / Bormuth / der Karl Jaspers-Stiftung Korrespondenzen. Briefwechsel jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wiehl, Reiner
Reiner Wiehl (1929-2010) war Professor für Philosophie an der Universität Heidelberg.

Engelhardt, Dietrich von
Dietrich v. Engelhardt, geb. 1941, Emeritus am Institut für Wissenschafts- und Medizingeschichte der Universität zu Lübeck.

Jaspers, Karl
Karl Jaspers (1883 - 1969) wirkte zuerst als Psychiater bevor er 1922 einen Lehrstuhl für Philiosophie in Heidelberg übernahm. Seine »Psychologie der Weltanschauungen« und die spätere dreibändige »Philosophie« machten ihn als Philosophen der »Existenzerhellung« berühmt. In den Jahren 1937 - 1945 zwangspensioniert, beeinflusste Jaspers nach dem Krieg als politischer Schriftsteller die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik bis in die Zeit der Notstandsgesetze. Ab 1948 lehrte er in Basel, wo er 1969 starb.

Bormuth, Matthias
Matthias Bormuth, geb. 1963, Professor für Vergleichende Ideengeschichte an der Universität Oldenburg.
Veröffentlichungen u. a.: Editionen zu Hannah Arendt, Erich Auerbach, Karl Jaspers und Max Weber. Zuletzt: »Hannah Arendt und Karl Jaspers. Versuch über die geistige Situation« (2023); Das Geisterreich. Kant und die Folgen (2021); Die Freiheit zum Tode. Versuch über Wolfgang Herrndorf (2021); Werner Tübke, »Wer bin ich?« (Mithg., 2021); Wir modernen Menschen. Über Max Weber (2020); Erich Auerbach - Kulturphilosoph im Exil (2020); Werdegänge. Ideengeschichte in Gesprächen (2019); Offener Horizont. Jahrbuch der Karl Jaspers-Gesellschaft (2014ff.).

Kaegi, Dominic
Dominic Kaegi, geb. 1963, ist Geschäftsführer des Kulturwissenschaftlichen Instituts der Universität Luzern.

Dutt, Carsten
Carsten Dutt, geb. 1965, ist Akademischer Rat am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg.

Wolgast, Eike
Eike Wolgast, geb. 1936, ist Emeritus am Historischen Seminar der Universität Heidelberg.

Karl Jaspers (1883 - 1969) wirkte zuerst als Psychiater bevor er 1922 einen Lehrstuhl für Philiosophie in Heidelberg übernahm. Seine »Psychologie der Weltanschauungen« und die spätere dreibändige »Philosophie« machten ihn als Philosophen der »Existenzerhellung« berühmt. In den Jahren 1937 - 1945 zwangspensioniert, beeinflusste Jaspers nach dem Krieg als politischer Schriftsteller die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik bis in die Zeit der Notstandsgesetze. Ab 1948 lehrte er in Basel, wo er 1969 starb.

Matthias Bormuth, geb. 1963, Heisenberg-Professur für Vergleichende Ideengeschichte an der Universität Oldenburg.

Carsten Dutt, geb. 1965, Akademischer Rat am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg.

Dietrich v. Engelhardt, geb. 1941, Emeritus am Institut für Wissenschafts- und Medizingeschichte der Universität zu Lübeck.

Dominic Kaegi, geb. 1963, Geschäftsführer des Kulturwissenschaftlichen Instituts der Universität Luzern.

Reiner Wiehl (1929 - 2010) war Professor für Philosophie an der Universität Heidelberg.

Eike Wolgast, geb. 1936, Emeritus am Historischen Seminar der Universität Heidelberg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.