Jarré / Lövenich / Martin | SAP Treasury and Risk Management | Buch | 978-3-8362-1017-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 743 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm

Reihe: SAP PRESS

Jarré / Lövenich / Martin

SAP Treasury and Risk Management

Buch, Deutsch, 743 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm

Reihe: SAP PRESS

ISBN: 978-3-8362-1017-1
Verlag: Rheinwerk Verlag


Mit diesem umfassenden Handbuch erhalten Sie eine fundierte Darstellung der Funktionen und Anwendung des SAP Treasury and Risk Managements. Sie lernen die wichtigsten Customizing-Einstellungen ebenso kennen wie typische Anwendungsfälle und Lösungsmöglichkeiten für spezielle Probleme.

Anhand von zahlreichen Screenshots, Grafiken und vielen Praxisbeispielen werden die Geschäftsverwaltung, die Bestandsverwaltung und das Hedge Management vorgestellt. Daneben werden die Risiko- und Performanceanalyse und das Reporting behandelt. Darüber hinaus lernen Sie Schnittstellen und Integrationsmöglichkeiten sowie Lösungen für Compliance-Anforderungen kennen. Das Buch basiert auf dem aktuellen Release SAP ERP 6.0.

Aus dem Inhalt:

- Stammdaten
- Geschäftsverwaltung
- Bestandsverwaltung
- Anbindung an weitere SAP-Komponenten
- Marktdaten
- Hedge Management
- Reporting
- Risiko- und Performanceanalyse
- Schnittstellen und Erweiterungen
- Sarbanes-Oxley Act und GDPdU
- Integrations- und Systemwerkzeuge

Aus dem Inhalt:

- Stammdaten

- Geschäftsverwaltung

- Bestandsverwaltung

- Anbindung an weitere SAP-Komponenten

- Marktdaten

- Hedge Management

- Reporting

- Risiko- und Performanceanalyse

- Schnittstellen und Erweiterungen

- Sarbanes-Oxley Act und GDPdU

- Integrations- und Systemwerkzeuge
Jarré / Lövenich / Martin SAP Treasury and Risk Management jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Einleitung. 15

. 1.1. Liebe Leserin, lieber Leser!. 15

. 1.2. Themen dieses Buches. 18

. 1.3. Übersicht über die Finanzinstrumente. 22

. 1.4. Geschichte des Treasury and Risk Managements. 26

. 1.5. Entwicklung der Funktionen in den vergangenen Releases. 27

2. Stammdaten. 31

. 2.1. Zentrale Customizing-Größen. 32

. 2.2. Produktstammdaten. 36

. 2.3. Geschäftspartner. 45

. 2.4. Organisationselemente. 51

3. Geschäftsverwaltung. 57

. 3.1. Geschäft. 58

. 3.2. Handel. 92

. 3.3. Abwicklung. 100

. 3.4. Operatives Reporting. 116

. 3.5. Architektur. 121

. 3.6. Spezialthemen. 132

4. Bestandsverwaltung. 143

. 4.1. Grundlegende Begriffe. 144

. 4.2. Externe Bestandsverwaltung. 152

. 4.3. Grundlagen der internen Bestandsverwaltung. 188

. 4.4. Prozesse der internen Bestandsverwaltung. 221

5. Integration mit anderen Modulen. 265

. 5.1. Operativer Bewertungsbereich. 266

. 5.2. Finanzbuchhaltung. 267

. 5.3. Abwicklung von Zahlungen. 294

. 5.4. Cash Management. 305

. 5.5. Meldewesen. 308

. 6.1. Devisenkurse und Devisenswapsätze. 311

. 6.2. Wertpapierkurse. 313

. 6.3. Referenzzinsen und Zinskurven. 318

. 6.4. Indizes. 329

. 6.5. Volatilitäten. 330

. 6.6. Korrelationen. 338

. 6.7. Ablage von Barwerten. 338

. 6.8. Szenarien und Marktdatenshifts. 342

. 6.9. Marktdatenschnittstelle. 345

7. Hedge Management. 357

. 7.1. Vom Exposure zum Hedge Accounting. 358

. 7.2. Customizing in Hedge Management und Hedge Accounting. 384

. 7.3. Arten der Exposureerfassung. 400

. 7.4. Exposure Management. 406

. 7.5. Implementation Guide. 422

8. Reporting mit dem Informationssystem. 427

. 8.1. Logische Datenbanken. 428

. 8.2. SAP Queries und Rechercheberichte. 466

. 8.3. LDB_PROCESS und RAPIs. 473

. 8.4. SAP NetWeaver BI. 481

9. Portfolio-Controlling mit den Analyzern. 491

. 9.1. Die Analyzer-Familie. 492

. 9.2. Grundlagen, Architektur, Datenhaltung. 496

. 9.3. Übergreifende Steuerungs- und Strukturierungsentitäten. 537

. 9.4. Value at Risk. 557

. 9.5. Online-Analysen des Market Risk Analyzers. 571

. 9.6. Die Ergebnisdatenbank des Market Risk Analyzers und Portfolio Analyzers. 577

. 9.7. Credit Risk Analyzer. 634

. 9.8. Werkzeuge – Parallelisierung. 661

10. Schnittstellen und Erweiterungen. 663

. 10.1. BAPI. 664

. 10.2. XI-Message. 676

. 10.3. Erweiterungen. 685

11. Gesetzliche Vorschriften. 695

. 11.1. Sarbanes-Oxley Act. 696

. 11.2. Anforderungen von Finanzbehörden. 698

12. Integrations- und Systemwerkzeuge. 705

. 12.1. Das Merkmalsableitungstool. 705

. 12.2. Altdatenübernahme. 710

. 12.3. Initialisierung. 718

. 12.4. Migration. 722

. 12.5. Archivierung. 723

A. Literatur. 725

B. Die Autoren. 726

C. Danksagung. 728

Index. 729


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.