Buch, Deutsch, Band 88, 262 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 250 mm x 200 mm, Gewicht: 435 g
Reihe: problemata
Mit einer Erstveröffentlichung aus dem Briefwechsel von Sigmund Freud und Sándor Ferenczi
Buch, Deutsch, Band 88, 262 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 250 mm x 200 mm, Gewicht: 435 g
Reihe: problemata
ISBN: 978-3-7728-0795-4
Verlag: Frommann-Holzboog
Dieses Buch bietet einzelne Beiträge zur Psychoanalyse der Objektbeziehungen. Die Mitte bildet ein einmaliger Vorabdruck aus dem Briefwechsel von Freud und Ferenczi. Um ihn herum gruppieren sich Arbeiten weit gespannter Thematik. Sie umfasst einerseits Überlegungen zu aktuellen Fragen der Wissenschaftspolitik, zur Psychosomatik und zu Problemen gesellschaftlicher und allgemein menschlicher Grundstrukturen, andererseits Gedanken zum psychoanalytischen Prozess im engeren Sinne, Symbol- und Mythenbildung, Traumdeutung, Regression und Ur-Verdrängung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt:
Rainer Marten: Bemerkungen zur Positivität des lebenspraktischen Nicht
Thure von Uexküll: Das Problem der Entsprechung von Rollen und Gegenrollen bei Arzt und Patient
Samir Stephanos: Ein psychoanalytisches Konzept für die Psychosomatik im Rahmen der Objektbeziehungspsychologie
Enid Balint: The Doctor-Patient-Relationship in the 1980s
Hellmut Becker / Carl Nedelmann: Zwischen Begrenzung und Öffnung – Psychoanalyse als Beruf
Sigmund Freud / Sándor Ferenczi: Sechs Briefe zur Wechselbeziehung von psychoanalytischer Theorie und Technik. Mit begleitenden Überlegungen von Ilse Grubrich-Simitis
Hans A. Thorner: Entweder / Oder – Ein Beitrag zur Symbolik
Hans W. Loewald: Regression: Some general considerations
Friedrich-Wilhelm Eickhoff: Rückblick auf Sigmund Freuds Traum von Irmas Injektion
Gemma Jappe: Anmerkungen zum Motiv der Kästchenwahl
Kurt R. Eissler: Das archaische Lächeln.