Buch, Deutsch, Band 21, 255 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 339 g
Internationale Ausgabe von „Doitsu Bungaku“, Bd. 165
Buch, Deutsch, Band 21, 255 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 339 g
Reihe: Neue Beiträge zur Germanistik
ISBN: 978-3-86205-327-8
Verlag: IUDICIUM
Heinrich Heine hat einst die Literaturgeschichte als „die große Morgue, wo jeder seine Toten aufsucht, die er liebt, oder womit er verwandt ist“ bezeichnet. Die Aufsätze dieses Bandes, die sich mit dem Sonderthema Literatur/Geschichte beschäftigen, sollen nicht nur in den rückwärtsgewandten Sympathien und persönlichen Interessen, die Heine auf seine typische Weise ironisierte, sondern auch in der Intertextualität, -disziplinarität und -medialität neue und lebendige Zusammenhänge herausarbeiten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Einzelne Sprachen & Sprachfamilien
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Deutsch als Fremdsprache (DaF)
Weitere Infos & Material
Sonderthema „Literatur / Geschichte“
Toshiro EKI: Einleitung zum Sonderthema: Literatur/Geschichte · Jun YAMAMOTO: Historizität der mittelhochdeutschen Heldendichtung – Eine Analyse aus der Perspektive des historiographischen Geschichtsverständnisses · Daichi MORIGUCHI: Das Vampirphänomen als 'subtext' und seine ‚Rationalisierung‘ – Die ‚aufklärerische‘ Attitüde der Vampir-Diskurse des 18. und 19. Jahrhunderts · Toshiro EKI: Zur kritischen und poietischen Kraft der Deutung. Die Auseinandersetzung mit der Geschichte bei Hölderlin und Nietzsche · Kazuki FUKAZAWA: Siegfried Kracauers Geschichtskonzept. Zur Relektüre von seinem Essay „Die Photographie“ · Aya KUMEDA: Als die Marmorfiguren in der Siegesallee die Geschichte gegen den Strich bürsteten. Aspekte musealen Erzählens in Alfred Döblins „November 1918“ · Thomas PEKAR: Läuterungs- und Wiedergutmachungsversuche. Hermann Kasacks Roman „Die Stadt hinter dem Strom“ (1947) und die Shoah im historischen Kontext · Hiroki HASHIMOTO: Zeitgeschichte für Zeitzeugen. Literarische Inszenierung der Erinnerung bei Enzensberger – Von „Das Verhör von Habana“ bis „Untergang der Titanic“ – · Leopold SCHLOENDORFF: „Wer wird die Geschichte einmal anders schreiben-?“ Peter Handkes Jugoslawien-Essays im medialen und zeitgeschichtlichen Diskurs · Carlos Peter REINELT: „Der Zauberberg […] ist ein guter Ort, um zu vergessen.“ Castorp in den Japanischen Alpen – Aneignung deutschsprachiger Literatur zur Vergangenheitsbewältigung in Hayao Miyazakis „Kaze Tachinu“ (2013)
Aufsätze
Naoki UEDA: Potenzial von EuroComGerm im Curriculum der germanistischen Studiengänge an japanischen Universitäten · Manshu IDE: „Neue Reformation der Stadt Nürnberg“ (1479/1484) als Vorläufer des Nominalisierungsstils · Minami MIYASHITA: Liebe ohne Synthesis: Zur Mystik und dem mathematischen Gedanken in Robert Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“
Rezensionen