E-Book, Deutsch, 110 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Jašová / JaSová Humboldt und andere Mythen
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8474-1798-9
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Zur Kritik des deutschen Bildungs- und Kulturnationalismus
E-Book, Deutsch, 110 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-8474-1798-9
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die deutsche Bildungswissenschaft hat sich trotz der Kontinuität des Rassismus und rechten Terrors in Deutschland nur marginal mit der Komplizenschaft zwischen ‚Bildung‘ und ‚Nation‘ beschäftigt. Im vorliegenden Buch wird der Mythos der Bildung, der Nation, der Bildungsnation detranszendentalisiert. Die Autorin untersucht ‚Bildung‘ und ‚Nation‘ als zentrale Begriffe des (neo)kolonialen Referenzsystems in ihrer Verschränkung. Verschiedene Perspektiven (postkoloniale, hegemonietheoretische, kulturanthropologische, psychoanalytische) beleuchten und historisieren die ‚(Bildungs)Nation‘ als eine andauernde Fiktion mit realen Folgen.
Zielgruppe
Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft und Soziologie
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
Weitere Infos & Material
1 Einleitung
2 Die Erfindung der Nation
Nation, Staat, Nationalstaat
3 Ein deutscher Sonderweg?
3.1 Das Land der Dichter und Denker
3.2 Die Bedeutung des Geniekultes
3.3 Die Nation als ein Hirngemälde
3.4 Der Geist der Überlegenheit
3.5 Kultur und Militarismus
3.6 Die Wiedergutwerdung der Kultur nach dem zweiten Weltkrieg
4 Bildung als ein (halb) leerer Signifikant?
4.1 Bildung im Kampf um Hegemonie
4.2 Bildung und Nation als leere Signifikanten
4.3 Der Wunsch nach einer Gegenhegemonie
5 Die Kraft der Imagination
‚Als ob‘ wir wüssten…
6 Genieße deine Nation, genieße deine Bildung
7 „Wir sind Humboldt, was seid ihr?“
8 Das Ende der Bildungsnation?
9 Fazit
Literaturverzeichnis