Buch, Deutsch, Band 1352, 715 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 238 mm, Gewicht: 1161 g
Ausgewählte Fragestellungen des Körperschaftsstatus in der Rechtspraxis.
Buch, Deutsch, Band 1352, 715 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 238 mm, Gewicht: 1161 g
Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht
ISBN: 978-3-428-12093-2
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Der zahlreichen Religionsgemeinschaften zukommende Körperschaftsstatus und dessen Verfassungsgarantie (Art. 140 GG / Art. 137 Abs. 5 Satz 1 WRV) dienen der herrschenden Meinung als Dreh- und Angelpunkt weiter Teile des staatlichen Religionsrechts. Demgegenüber ist festzustellen, dass einige der den Religionskörperschaften herkömmlich zugebilligten Rechte und Vergünstigungen diesen bei Lichte besehen nicht oder nicht ohne Weiteres zustehen (z.B. Beglaubigungsrecht, Datenübermittlungsansprüche, Insolvenzunfähigkeit). Andere Rechte stehen den Religionskörperschaften zwar zu, sind aber ihres mutmaßlich staatshoheitlichen Charakters zu entkleiden, nicht vom Körperschaftsstatus abhängig und/oder nicht verfassungskräftig gewährleistet (z.B. Dienstherrnfähigkeit, öffentlich-rechtliche Sachherrschaftsfähigkeit, Drittsenderechte). Dieses formelle Verständnis des Körperschaftsstatus führt zwangsläufig zu einem Bedeutungsverlust von Körperschaftsstatus und -garantie und hat Auswirkungen auch auf die Voraussetzungen der Körperschaftsverleihung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
Einführung – Der Körperschaftsstatus in Weimar – Der Körperschaftsstatus als Differenzierungskriterium
2. Körperschaftsrechte
Dienstherrnfähigkeit – Disziplinargewalt – öffentlich-rechtliche Sachherrschaftsfähigkeit – Organisationsgewalt – Besteuerungsrecht – Parochialrecht
3. Privilegienbündel
Vereidigungsrecht – Beurkundungen/Beglaubigungen – Datenübermittlungen – Friedhöfe
4. Korporierte Religionsgemeinschaften im Rechtsverkehr
Rechtsfähigkeit – Rechtsnatur religionsgemeinschaftlichen Handelns – Außenvertretung – Übertragung von Grundstückseigentum – Amtshaftung – Insolvenzfähigkeit
5. Korporierte Religionsgemeinschaften in der Gesellschaft
Öffentlichkeit – Öffentlichkeitsauftrag – Religionsunterricht – Drittsenderechte
6. Schluss
Fazit – Zusammenfassung
Rechtsprechungssynopse
Literaturverzeichnis
Personen- und Sachverzeichnis