Buch, Deutsch, Band 2015.2, 343 Seiten, Kartoniert mit Schutzumschlag, Format (B × H): 174 mm x 240 mm, Gewicht: 880 g
Reihe: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Vorträge des Symposiums vom 15. bis 17. Mai 2014 in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
Buch, Deutsch, Band 2015.2, 343 Seiten, Kartoniert mit Schutzumschlag, Format (B × H): 174 mm x 240 mm, Gewicht: 880 g
Reihe: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur
ISBN: 978-3-515-11000-6
Verlag: Steiner Franz Verlag
in diesem Band abgedruckt; die beigefügte CD-ROM
"Shakespeare by Numbers" dokumentiert darüber hinaus die Ausstellung zu Shakespeares Sonetten, welche das Mainzer
LyrikLabor anlässlich der Tagung zusammenstellte und die vom
15. Mai bis zum 4. Juli 2014 im Foyer der Akademie zu besichtigen war.
Im Mittelpunkt des Tagungsbandes steht neben der Wirkung von Shakespeares Werken auf Literatur, Sprache und Musik vor allem deren deutsche Rezeption, in der auch die Lebendigkeit und
Aktualität Shakespeares zu Tage tritt. Da die Geschichte der
Shakespeare-Rezeption immer zugleich Auskunft über zentrale Entwicklungsprozesse der Kunstauffassung in Deutschland gibt,
geht es in den Beiträgen in besonderem Maße um Shakespeare als
ein deutsches Phänomen.
Es war ein besonderes Anliegen der Akademie, bei diesem Symposium außer der fächerübergreifenden Zusammenarbeit der Akademiemitglieder auch Nachwuchswissenschaftler/innen aus dem In- und Ausland in das reichhaltige Programm einzubinden.