Jansen | Über Herbert den Greisen und Leo den Weisen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 1250 mm x 205 mm

Jansen Über Herbert den Greisen und Leo den Weisen

Aufsätze
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-86674-899-6
Verlag: zu Klampen Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Aufsätze

E-Book, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 1250 mm x 205 mm

ISBN: 978-3-86674-899-6
Verlag: zu Klampen Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Peter-Erwin Jansen hat sich in seiner publizistischen, editorischen und archivarischen Tätigkeit große Verdienste um das geistige Erbe Herbert Marcuses und Leo Löwenthals erworben. Der nun vorliegende Band versammelt einige der wichtigsten Studien und Aufsätze, die er während seiner langjährigen Arbeit an den Archiven dieser beiden Klassiker kritischen Denkens verfasst hat. Teilweise sind es unveröffentlichte Texte, teilweise in unterschiedlichen Publikationen erschienene Arbeiten.

Beigefügt sind diesem Band Schriften von Marcuse und Löwenthal sowie eine Auswahl zuvor noch nicht publizierter Briefe zwischen den beiden Philosophen. Martin Jay geht in seiner Einleitung nicht nur auf die Freundschaft der beiden ab 1965 in Kalifornien lebenden Wissenschaftler ein, sondern diskutiert die intellektuellen freundschaftlichen Bindungen als einen zentralen Aspekt der Existenz im Exil. Einige Fotos aus dem privaten Fotoalbum von Marcuse werden hier erstmalig publiziert.

Jansen Über Herbert den Greisen und Leo den Weisen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Jansen, Peter-Erwin
Peter-Erwin Jansen, geboren 1957, studierte in Frankfurt am Main
Philosophie, Germanistik, Soziologie und Politik. Er arbeitete als
wissenschaftlicher Publizist. Als Vertreter der Nachlasseigentümer
ist er für die Nachlässe von Herbert Marcuse und Leo Löwenthal
verantwortlich. Er fungiert als einer der fünf Direktoren der International
Herbert Marcuse Society (IHMS). Jansen lehrt an der
Hochschule Koblenz, und hatte im Herbst 2019 eine Gastprofessur
an der University of California in Santa Barbara inne.
Bei zu Klampen erschienen »Das Schicksal der bürgerlichen Demokratie« (1999), »Kunst und Befreiung« (2000), »Philosophie und Psychoanalyse« (2002), »In steter Freundschaft« (2003), »Die Studentenbewegung und ihre Folgen« (2004), »Feindanalysen« (2007), »Ökologie und Gesellschaftskritik« (2009), »Der eindimensionale Mensch« (2014), »Kapitalismus und Opposition« (2017) und »Über Herbert den Greisen und Leo den Weisen« (2021).

Marcuse, Herbert
Herbert Marcuse, geboren 1898 in Berlin, wurde nach dem Militärdienst im Ersten Weltkrieg für kurze Zeit Mitglied eines Soldatenrates in Berlin. Ab 1919 studierte er Literaturwissenschaft und Philosophie in Freiburg/Breisgau (u.a. bei Husserl und Heidegger). 1932 wurde er Mitarbeiter des Frankfurter Instituts für Sozialforschung und emigrierte 1934 nach New York, wo er seine Arbeit am gleichzeitig übergesiedelten Institut fortsetzte und so die Kritische Theorie mitbegründete. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete Marcuse für den amerikanischen Geheimdienst, um die Kriegsanstrengungen der Alliierten gegen Nazideutschland zu unterstützen. Nach Ende des Krieges lehrte er an verschiedenen renommierten Universitäten der USA, wo er Werke wie »Triebstruktur und Gesellschaft«, »Vernunft und Revolution« und »Der eindimensionale Mensch« verfasste, die zu grundlegenden Texten für die Studentenbewegung der sechziger und siebziger Jahre wurden. 1979 starb Herbert Marcuse während eines Deutschlandaufenthalts. Bei zu Klampen erschienen seine Werke »Feindanalysen« (1998), »Nachgelassene Schriften. Das Schicksal der bürgerlichen Demokratie« (1999), »Nachgelassene Schriften. Kunst und Befreiung (2000), »Nachgelassene Schriften. Philosophie und Psychoanalyse« (2002), »Nachgelassene Schriften. Die Studentenbewegung und ihre Folgen« (2004), »Nachgelassene Schriften. Feindanalysen« (1998, 2007), »Nachgelassene Schriften. Ökologie und Gesellschaftskritik« (2009) sowie »Der eindimensionale Mensch« (2014), »Kapitalismus und Opposition« (2017) und eine Gesamtausgabe der gesammelten Schriften (2004).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.