Jansen / Schmidt / Kracauer | In steter Freundschaft | Buch | 978-3-934920-27-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 292 Seiten, PB, Format (B × H): 131 mm x 206 mm, Gewicht: 369 g

Jansen / Schmidt / Kracauer

In steter Freundschaft

Briefwechsel Leo Löwenthal und Siegfried Kracauer 1921-1966
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-934920-27-9
Verlag: Klampen, Dietrich zu

Briefwechsel Leo Löwenthal und Siegfried Kracauer 1921-1966

Buch, Deutsch, 292 Seiten, PB, Format (B × H): 131 mm x 206 mm, Gewicht: 369 g

ISBN: 978-3-934920-27-9
Verlag: Klampen, Dietrich zu


Das 20. Jahrhundert ließ bürgerliches Leben in Weltkriegen, Inflation, Revolution und industriellem Massenmord versinken. Die Stetigkeit der bürgerlichen 'Normalität', an der sich die Individuen bis dahin ausrichten konnten, wurde zerstört. Wo die äußere Kontinuität des Bürgerlichen vergangen ist, kann Stetigkeit nur noch von den Individuen gestiftet werden. 'In steter Freundschaft', der Briefwechsel zwischen Leo Löwenthal und Siegfried Kracauer, ist ein Dokument des Aufbegehrens gegen den Verlust der Kontinuität. Er zeigt, wie zwei der bedeutendsten kritischen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts angesichts der Katastrophen ihre Freundschaft im Gleichklang mit ihren geistigen Positionen entwickeln und bewahren konnten. Der hier erstmals publizierte Briefwechsel, der etwa 180 Briefe umfaßt, beginnt im Jahre 1922 und endet erst mit Kracauers Tod im Jahre 1966. Er zeigt nicht nur die Beständigkeit der Freundschaft von Löwenthal und Kracauer, sondern auch, wie kompliziert das Beziehungsgeflecht zwischen Löwenthal, Kracauer, Adorno, Benjamin und Bloch oft war. Löwenthals letzte umfassende Rede, gehalten auf einer Konferenz zu Ehren von Siegfried Kracauer, vervollständigt den Band.

'Die Briefe verhelfen uns zu dem Privileg, Mithörer eines lebhaften und bewegten Gespräches zwischen zwei Menschen zu werden, die einer Lebensform huldigten, deren Abgesang Benjamin bereits vorher in ›Deutsche Menschen‹ beschrieben hatte – etwas voreilig, wie man im Lichte dieser Briefe meinen könnte.'
Aus dem Vorwort von Martin Jay

Jansen / Schmidt / Kracauer In steter Freundschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Philosophen, Historiker, Literaturwissenschaftler

Weitere Infos & Material


Jay, Martin
Professor für Geschichte; Harvard University, Ph.D., 1971

Jansen, Peter-Erwin
Peter-Erwin Jansen, geboren 1957, studierte in Frankfurt am Main
Philosophie, Germanistik, Soziologie und Politik. Er arbeitete als
wissenschaftlicher Publizist. Als Vertreter der Nachlasseigentümer
ist er für die Nachlässe von Herbert Marcuse und Leo Löwenthal
verantwortlich. Er fungiert als einer der fünf Direktoren der International
Herbert Marcuse Society (IHMS). Jansen lehrt an der
Hochschule Koblenz, und hatte im Herbst 2019 eine Gastprofessur
an der University of California in Santa Barbara inne.
Bei zu Klampen erschienen »Das Schicksal der bürgerlichen Demokratie« (1999), »Kunst und Befreiung« (2000), »Philosophie und Psychoanalyse« (2002), »In steter Freundschaft« (2003), »Die Studentenbewegung und ihre Folgen« (2004), »Feindanalysen« (2007), »Ökologie und Gesellschaftskritik« (2009), »Der eindimensionale Mensch« (2014), »Kapitalismus und Opposition« (2017) und »Über Herbert den Greisen und Leo den Weisen« (2021).

Peter-Erwin Jansen, geb. 1957, wohnt in Frankfurt am Main, studierte dort Philosophie(M.A.), Germanistik, Soziologie und Politik. Lebte in Houston, Texas. Publizist und Referent für politische Bildung. Bearbeitet den Nachlass von Leo Löwenthal und ist Herausgeber ausgewählter Schriften aus dem Nachlass von Herbert Marcuse. Zu diesem Themenbereich, zu Rechtsradikalismus und Antisemitismus hält er Vorträge und führt Seminare bei verschiedenen Bildungseinrichtungen durch (Universitäten, Thomas Morus Akademie, Fritz Bauer Institut, Landeszentralen für polit. Bildung). Seit dem 1. September 2009 arbeitet Jansen an der Fachhochschule Koblenz, FB Sozialewesen als 'Lehrkraft für besondere Aufgaben zur Vermittlung der praktischen Umsetzung und Anwendung sozialwissenschaftlicher Handlungskonzepte.' Arbeitsschwerpunkte seiner Seminare: Ethik, Gerechtigkeitstheorien, Kritische Theorie, Sozialwissenschaftliche Theorien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.