Jansen / Scharfe | Handbuch der Infografik | Buch | 978-3-540-64919-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 200 Seiten, GB, Format (B × H): 189 mm x 246 mm, Gewicht: 800 g

Reihe: Edition PAGE

Jansen / Scharfe

Handbuch der Infografik

Visuelle Information in Publizistik, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
1. Auflage 1999
ISBN: 978-3-540-64919-9
Verlag: Springer

Visuelle Information in Publizistik, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit

Buch, Deutsch, 200 Seiten, GB, Format (B × H): 189 mm x 246 mm, Gewicht: 800 g

Reihe: Edition PAGE

ISBN: 978-3-540-64919-9
Verlag: Springer


Die Visualisierung komplizierter Sachverhalte, Zusammenhänge und Hintergründe ist Aufgabe der Infografiken und nicht nur im Medienbereich, sondern auch in der Öffentlichkeitsarbeit unverzichtbar geworden. Nach einer Einführung in Theorie und Geschichte gibt dieses bislang einzigartige Handbuch praxisorientierte Anleitungen zur Gestaltung von aussagekräftigen und ästhetischen Infografiken. Das aufwendige Doppelseiten-Layout des Buches mit zahlreichen Beispielen, mit Querverweisen, Zitaten und Literaturtips ist selbst ein Beispiel zur gestalterisch überzeugenden Visualisierung.

Jansen / Scharfe Handbuch der Infografik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Der Gegenstand.- „Infografik“.- Der Bilderbogen der Erscheinungsformen.- Der Trend vom Text zum Bild.- Der Wildwuchs der Produktion.- Ziel: Information durch das Bild.- Geschichte.- Mehr als 8000 Jahre.- Bild der Wissenschaft.- Die neue Welt.- Der Fortschritt will Transparenz.- Das Kapital braucht das Diagramm.- Der französische Baumeister.- Vermessung und Statistik.- Infografik wird massenwirksam.- Isotype-Prinzipien.- Der Streit um die Zuspitzung.- (K)ein Hilfsmittel der Propaganda.- Ästhetischer Höhepunkt: Fortune.- Mühsamer Neubeginn.- Die kartographische Infografik.- Fastfood für die „Infoelite“?.- Akteure & Medien.- Vom gemeinen Umgang mit Bildern.- Die Verantwortung der Produzenten.- Produzenten-Teams.- Fernsehen und Film.- Zeitung und Zeitschrift.- PR und Öffentlichkeitsarbeit.- Werbung.- Internet.- Grundlagen der Bildkommunikation.- Was unterscheidet Bilder und Texte?.- Was ist ein Informationsbild?.- Die Infografik: das Bild der Zukunft.- Der Kommunikationsprozeß.- Regeln.- Regeln für den Inhalt.- Ein sinnvolles Bild schaffen.- Ein eigenständiges Bild entwerfen.- Den Inhalt klar strukturieren.- Die Kernaussage visualisieren.- Mengen korrekt darstellen.- Fakt und Meinung trennen.- Vorsicht Manipulation!.- Regeln für die Gestaltung.- Das passende Format bestimme.- Die richtige Ansicht zeigen.- Den Raum aufs Papier bringen.- Sprechende Symbole verwenden.- Vorsicht Pappkameraden!.- Farben systematisch einsetzen.- Knappe Texte, klare Typographie.- Prinzipdarstellung.- Prinzipdarstellungen.- Das Sachbild erklärt den Gegenstand.- Was paßt in ein Sachbild?.- Der Blick mit der Lupe.- Die Schnittzeichnung.- Das Strukturbild zeigt den Bauplan.- Das Strukturbild ist ein Sinnbild.- Der Text als Bild.- Die Prozeßgrafik erklärt den Ablauf.- Das Gesamtbild liefert den Überblick.- Die Bildfolge zeigt Kernfunktionen.- Karte.- Landkarten.- Kartographische Infografiken.- Hilfen zum Raumverständnis.- Allgemeine Regeln.- Ereignisraum-Karten.- Thematische Karten.- Grafische Variable.- Kartographische Informationsstrukturen I.- Kartographische Informationsstrukturen II.- Wetterkarten.- Von der Erdkugel zur Kartenebene.- Wie legt man Berge flach?.- Berge — anschaulich oder simpel?.- Königsberg oder Kaliningrad?.- Bildstatistik.- Bildstatistiken.- Das Ganze und seine Tei.- Alternativen zur „Torte“.- Teilmengen im Vergleich.- Der Kennziffer-Vergleich.- Zeitreihen I: Der Verlauf.- Zeitreihen II: Die Tendenz.- Mengen im Raum.- Zusammensetzung im Zeitvergleich.- Kennziffern im Zeitvergleich.- Zusammensetzung von Gegenständen.- Vier, fünf, viele Vergleiche.- Quellen für kartographische Infografiken.- Bildnachweis.- Literaturhinweise.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.