Jansen | Grundrechte als Produkt der Staatsrechtswissenschaft? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 127, 208 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 564 g

Reihe: Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts

Jansen Grundrechte als Produkt der Staatsrechtswissenschaft?

Eine Untersuchung zum Einfluss von Rudolf Smend, Carl Schmitt und Richard Thoma auf die Entstehung der Grundrechte im Parlamentarischen Rat
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-16-163846-6
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine Untersuchung zum Einfluss von Rudolf Smend, Carl Schmitt und Richard Thoma auf die Entstehung der Grundrechte im Parlamentarischen Rat

E-Book, Deutsch, Band 127, 208 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 564 g

Reihe: Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts

ISBN: 978-3-16-163846-6
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Grundrechte des Grundgesetzes werden oft als Ergebnis eines Kompromisses verstanden. Dennoch postuliert das Bundesverfassungsgericht, dass sie "eine verfassungsrechtliche Grundentscheidung" enthalten und als solche "für alle Bereiche des Rechts" gelten. Der Aussage liegt damit der Gedanke einer bewussten Entscheidung des Verfassungsgebers zugrunde. Die Grundlage für die Entscheidung des Verfassungsgebers sucht Alexander Jansen in der Staatsrechtslehre. Er untersucht, ob die Lehren der Staatsrechtler Rudolf Smend, Carl Schmitt und Richard Thoma die Entstehung der Grundrechte des Grundgesetzes beeinflusst haben. Im Mittelpunkt stehen die Beratungen des Parlamentarischen Rates über die Grundrechte, die Aufschluss über die Vorstellungen dieser Wissenschaftler geben.

Jansen Grundrechte als Produkt der Staatsrechtswissenschaft? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung
A. Hinführung
B. Untersuchungsgegenstand
C. Fragestellung
D. Thesen
E. Forschungsstand
F. Gang der Untersuchung
G. Methodenfragen: Wissenschafts- und Dogmengeschichte

Kapitel 1: Integration durch Grundrechte (Rudolf Smend)
A. Vorbemerkung: Die Integrationslehre als Grundlage der Grundrechtskonzeption?
B. Wissenschaftliche Kurzbiographie
C. Die Integrationslehre als Ausgangspunkt der Grundrechtslehre
D. Die Integrationslehre im Parlamentarischen Rat
E. Fazit: Wider die integrative Grundrechtstheorie

Kapitel 2: Dezision und Grundrechte (Carl Schmitt)
A. Vorbemerkung: Der Mythos Carl Schmitt
B. Wissenschaftliche Kurzbiographie
C. Die Grundrechtslehre Carl Schmitts im Parlamentarischen Rat
D. Fazit: Der, dessen Name nicht genannt werden darf

Kapitel 3: Rechtsstaat und Grundrechte (Richard Thoma
A. Vorbemerkung: Thoma als Transporteur liberaler Grundrechtslehren?
B. Wissenschaftliche Kurzbiographie
C. Grundrechtstheorie: Grundrechte als individuelle Abwehrrechte
D. Rolle im Parlamentarischen Rat
E. Die Vorbehaltslehre Thomas im Parlamentarischen Rat
F. Fazit: Lösungsdivergenz trotz Systemkonvergenz

Schluss
A. Kenner der Grundrechtslehren
B. Grundrechte ohne Staatsrechtswissenschaft
C. Grundrechte als Vergangenheitsbewältigung
D. Verwaiste Verfassungsväter


Jansen, Alexander
Geboren 1995; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bonn; 2020 Erste Juristische Prüfung; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche und Rheinische Rechtsgeschichte der Universität Bonn; 2024 Promotion.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.