E-Book, Deutsch, 276 Seiten
Jansen Essen an Schulen zwischen Anspruch und Wirklichkeit
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7799-5227-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Erwartungen an Schulverpflegung in Anbetracht von Erfahrungen aus der Praxis
E-Book, Deutsch, 276 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5227-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Catherina Jansen, Jg. 1982, M. Sc., Dipl. oec. troph., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Oecotrophologie der Hochschule Fulda.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Abkürzungsverzeichnis;11
4;1. Einleitung;12
4.1;1.1 Problemstellung;12
4.2;1.2 Zielsetzung;14
4.3;1.3 Aufbau und Methodik der Arbeit;15
5;2. Bildung im Wandel: Schulpolitische Rahmenbedingungen;17
5.1;2.1 Koordination und Kompetenzverteilung im Schulwesen und in der Schulverpflegung;17
5.2;2.2 Entwicklung und Perspektiven der Ganztagsschule;23
5.3;2.3 Mehr „Selbstständigkeit“ für Schulen – Reformen der Steuerung des Schulsystems;27
5.4;2.4 Ausweitung der schulischen Erziehungsverantwortung;29
6;3. Gesundheitsförderung als schulisches Aufgabenfeld;32
6.1;3.1 Gesundheit und Gesundheitsförderung – Einordnung der Begriffskonzepte;32
6.2;3.2 Gesundheits- und Ernährungssituation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland;35
6.3;3.3 Ernährungs- und gesundheitsbezogene Interventionen an Schulen;39
6.4;3.4 Zwischenfazit;45
7;4. Situation der Schulverpflegung in Deutschland – ein Überblick;46
7.1;4.1 Zum Begriffsverständnis von Schulverpflegung;46
7.2;4.2 Schulverpflegung im historischen Wandel;47
7.3;4.3 Struktureller Rahmen der Schulverpflegung;49
7.4;4.4 Gegenwärtige Problemlagen;59
7.5;4.5 Schulverpflegung im internationalen Vergleich;62
8;5. Modelle der Verpflegungsorganisation;67
8.1;5.1 Idealtypische Organisationsmodelle – Alternativen der Steuerung;67
8.2;5.2 Bewirtschaftungsformen im Detail;72
8.3;5.3 Verpflegungssysteme;74
8.4;5.4 Ausgabesysteme;76
9;6. Theoretische Annäherung an den Qualitätsbegriff;78
9.1;6.1 Qualität als relationales Konstrukt;79
9.2;6.2 Qualität in der Sozialpolitik;83
9.3;6.3 Qualität in der Bildungsdebatte;84
9.4;6.4 Qualität in der Gesundheitsförderung;86
9.5;6.5 Qualitätsdimensionen nach Donabedian;90
9.6;6.6 Konzepte zur Qualitätssicherung in der Schulverpflegung;91
9.7;6.7 Qualität als mehrperspektivisches Konstrukt – zusammenfassende Betrachtung und Ableitung eines Untersuchungsschemas;94
10;7. Essen an Schulen zwischen Anspruch und Wirklichkeit Eine qualitative Studie;96
10.1;7.1 Dokumentenanalyse;96
10.2;7.2 Experteninterviews;102
10.3;7.3 Qualitative Inhaltsanalyse;106
10.4;7.4 Fallbeschreibung und Fallvergleich;108
11;8. Gesund, nachhaltig und gerecht Ergebnisse der Dokumentenanalyse;109
11.1;8.1 „Eine gesellschaftliche Investition in die Zukunft“ – das Leitprinzip von Gesundheitsförderung und Prävention;109
11.2;8.2 „Von regionalen Erzeugern und aus biologischer Landwirtschaft“ – das Leitprinzip der Nachhaltigkeit;114
11.3;8.3 „Gemeinsames Essen verbindet“ – das Leitprinzip der Esskultur;118
11.4;8.4 „Alle Kinder essen mit“ – das Leitprinzip sozialer Gerechtigkeit;122
11.5;8.5 „Es geht auch nicht, dass man über die Köpfe hinweg plant“ – das Leitprinzip der Partizipation;125
11.6;8.6 „Gute Qualität muss verlässlich kontrolliert werden“ – das Leitprinzip professionellen Handelns;131
11.7;8.7 Zusammenfassende Betrachtung;136
12;9. Schulverpflegung in der Praxis Ergebnisse der Fallstudien;138
12.1;9.1 Modelle der Fremdbewirtschaftung;139
12.2;9.2 Modelle kommunaler Eigenbewirtschaftung;171
12.3;9.3 Modelle schulischer Eigenbewirtschaftung;187
12.4;9.4 Mischmodelle;204
12.5;9.5 Zusammenfassender Fallvergleich;219
13;10. Diskussion;233
13.1;10.1 Vom Präventionsparadigma zum „moderaten Gesundheitsanspruch“;234
13.2;10.2 Qualitätsentwicklung zwischen Expertendiskursen und Partizipation: Wer entscheidet darüber, was „gute Schulverpflegung“ ist?;236
13.3;10.3 Essen ist mehr als nur Nahrung – ein Blick über den Tellerrand;239
13.4;10.4 Perspektiven der Schulverpflegung zwischen schulischer Eigenverantwortung, öffentlicher Zuständigkeit und Privatisierung;242
14;11. Fazit und Ausblick;246
15;12. Zusammenfassung;248
16;Literatur;250
17;Anhang;265