Janowski / Schweitzer / Schwöbel | Schöpfungsglaube vor der Herausforderung des Kreationismus | Buch | 978-3-7887-2350-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 191 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 223 mm, Gewicht: 292 g

Reihe: Theologie Interdisziplinär

Janowski / Schweitzer / Schwöbel

Schöpfungsglaube vor der Herausforderung des Kreationismus

Buch, Deutsch, Band 6, 191 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 223 mm, Gewicht: 292 g

Reihe: Theologie Interdisziplinär

ISBN: 978-3-7887-2350-7
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


Über Weltentstehung, Evolutionismus und Schöpfungsglaube wird gegenwärtig eine intensive Debatte geführt. Sie betrifft nicht nur theologische und naturwissenschaftliche Grundfragen, sondern auch deren Behandlung im Biologie und Religionsunterricht. Dabei hat die aktuelle Auseinandersetzung um Schöpfung und Evolution in der Schule deutlich gezeigt, wie wenig die entsprechenden Fragen tatsächlich geklärt sind. Der vorliegende Band, der auf ein Symposion an der Ev.-theol. Fakultät der Universität Tübingen im Juni 2008 zurückgeht, greift diese Debatte auf und bringt Theologen und Nichttheologen miteinander ins Gespräch. Die Beiträge im einzelnen: H. Hemminger, Mit der Bibel gegen die Evolution; B. Janowski, Die Welt des Anfangs (Gen 1); H.-J. Eckstein, Die Vollendung der Schöpfung; E.-M. Engels, Charles Darwins Kritik an der Lehre vom "Intelligent Design"; H. Müther, LHC: Die Entdeckung des Himmels?; J. Moltmann, Naturwissenschaft und Naturhermeneutik; Chr. Schwöbel, Sein oder Design - das ist hier die Frage; V. Gemballa / F. Schweitzer, Was können Biologie- und Religionsunterricht voneinander erwarten?
Janowski / Schweitzer / Schwöbel Schöpfungsglaube vor der Herausforderung des Kreationismus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schwöbel, Christoph
Dr. theol. Christoph Schwöbel ist Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität Tübingen und Direktor des dortigen Instituts für Hermeneutik.

Moltmann, Jürgen
Jürgen Moltmann ist em. Professor für Systematische Theologie an der Universität Tübingen.

Schweitzer, Friedrich
Friedrich Schweitzer ist Professor für Religionspädagogik/Praktische Theologie an der Universität Tübingen. Er leitet das Evangelische Institut für berufsorientierte Religionspädagogik in Tübingen (EIBOR).

Janowski, Bernd
Janowski, Bernd, Prof. em. Dr. theol., geb. 1943, Studium der Evangelischen Theologie, Altorientalistik und Ägyptologie in Tübingen, Promotion 1980, Habilitation 1984. Nach Professuren in Hamburg und Heidelberg, seit 1995 Professor für Altes Testament in Tübingen. Seit 1996 Ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Er ist seit 2011 emeritiert.
Mitherausgeber der RGG 4. Aufl. sowie der Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge (TUAT.NF). Forschungsschwerpunkte: Theologie und Anthropologie des Alten Testaments, Religionsgeschichte Israels, Psalmen.
Wichtige Veröffentlichungen: Konfliktgespräche mit Gott. Eine Anthropologie der Psalmen, Göttingen 5. Aufl. 2019; Anthropologie des Alten Testaments. Grundfragen – Kontexte – Themenfelder, Tübingen 2019; Ein Gott, der straft und tötet? Zwölf Fragen zum Gottesbild des Alten Testaments, Göttingen 4. Aufl. 2020.

Schwöbel, Christoph
Dr. theol. Christoph Schwöbel ist Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität Tübingen und Direktor des dortigen Instituts für Hermeneutik.

Schweitzer, Friedrich
Friedrich Schweitzer ist Professor für Religionspädagogik/Praktische Theologie an der Universität Tübingen. Er leitet das Evangelische Institut für berufsorientierte Religionspädagogik in Tübingen (EIBOR).

Janowski, Bernd
Janowski, Bernd, Prof. em. Dr. theol., geb. 1943, Studium der Evangelischen Theologie, Altorientalistik und Ägyptologie in Tübingen, Promotion 1980, Habilitation 1984. Nach Professuren in Hamburg und Heidelberg, seit 1995 Professor für Altes Testament in Tübingen. Seit 1996 Ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Er ist seit 2011 emeritiert.
Mitherausgeber der RGG 4. Aufl. sowie der Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge (TUAT.NF). Forschungsschwerpunkte: Theologie und Anthropologie des Alten Testaments, Religionsgeschichte Israels, Psalmen.
Wichtige Veröffentlichungen: Konfliktgespräche mit Gott. Eine Anthropologie der Psalmen, Göttingen 5. Aufl. 2019; Anthropologie des Alten Testaments. Grundfragen – Kontexte – Themenfelder, Tübingen 2019; Ein Gott, der straft und tötet? Zwölf Fragen zum Gottesbild des Alten Testaments, Göttingen 4. Aufl. 2020.

Eckstein, Hans-Joachim
Hans-Joachim Eckstein ist emeritierter Professor für Neues Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.

Hans-Joachim Eckstein, geb. 1950, Dr. theol., seit 2001 Professor für Neues Testament an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen, zuvor an der Universität Heidelberg. Vor 1996 Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg im Hochschuldienst.
Bernd Janowski, geb. 1943, Dr. theol., ist emeritierter Professor für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
Bernd Janowski, geb. 1943, Dr. theol., ist emeritierter Professor für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
Jürgen Moltmann, Dr. theol., Dr. h.c. mult., ist emeritierter Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Universität Tübingen.
Friedrich Schweitzer, geb. 1954, Dr. rer.soc., ist Professor für Religionspädagogik und Praktische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
Friedrich Schweitzer, geb. 1954, Dr. rer.soc., ist Professor für Religionspädagogik und Praktische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
Christoph Schwöbel, geb. 1955, Dr. theol., ist Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
Christoph Schwöbel, geb. 1955, Dr. theol., ist Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.