Buch, Deutsch, Band 1, 753 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 1269 g
Reihe: Revisionen
Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte
Buch, Deutsch, Band 1, 753 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 1269 g
Reihe: Revisionen
ISBN: 978-3-11-017558-5
Verlag: De Gruyter
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
F. Jannidis / G. Lauer / M. Martínez / S. Winko: Die Bedeutung der Regeln. Eine Einleitung I. Sprachliche und sprachanalytische Aspekte der Bedeutung Einleitung
W. Strube: Über verschiedene Arten sprachlicher Bedeutung
L. Dolezel: The Role of Counterfactuals in the Production of Meaning
U. Fix: Grammatik des Wortes. Semantik des Textes. Freiräume und Grenzen für die Herstellung von Sinn?
A. Linke: Bedeutung - Form - kultureller Mehrwert von Sprachgebräuchen
R. Sell: Literary Pragmatics
R. Zymner: Metaphorische und uneigentliche Bedeutungen in der Literatur
A. Bühler: Interpretieren - Vielfalt oder Einheit?
D. Thürnau: Nelson Goodman II. Literatur- und kulturwissenschaftliche Konzepte von 'Bedeutung' Einleitung
T. Kindt / H.-H. Müller: Wieviel Interpretation enthalten Beschreibungen? Überlegungen zu einer umstrittenen Unterscheidung am Beispiel der Narratologie
M. Sutrop: Das Imaginäre: Wolfgang Isers Bedeutungskonzeption
K. Weimar: Zur Bedeutung literarischer Texte
S. Winko: Über Regeln emotionaler Bedeutung in und von literarischen Texten
C.-M. Ort: Von der (Un)Möglichkeit systemtheoretischer Textinterpretation
K. Hurlebusch: Editionsphilologie
A. Hornung: Cultural Studies
U. Schaffers: Interkulturelle Bedeutung
M. u. H. Willems: Soziologie der literarischen Bedeutung III. Mediale Konstitution von Bedeutung Einleitung
R. Finnigan: Oral Poetry
U. Christmann / M. Schreier: Kognitionspsychologie der Textverarbeitung und Konsequenzen für die Bedeutungskonstitution literarischer Texte
F. Jannidis: Polyvalenz - Konvention - Autonomie
M. Martínez: Schemaliteratur
A. Mahler: Performanz
L. Kramer: Der seltsame Fall von Beethovens "Coriolan". Romantische Ästhetik, moderne Subjektivität und der Shakespeare-Kult
A. Lohmeier: Filmhermeneutik
G. Lauer: Die zwei Schriften der Hypertexts IV. Historische Aspekte literarischer Bedeutung Einleitung
K. Eibl: Vom Nutzen unnützer Erzählungen. Die evolutionäre Psychologie und die Literatur
P. Strohschneider: Bedeutungsnähe - Bedeutungsferne. Literaturhistorische Anmerkungen zu Schriftpraxen in der religiösen Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts
B. F. Scholz: Zur frühmodernen Genese des Bedeutungsbegriffs
L. Dannenberg: "Besserverstehen": Zur Analyse und Entstehung einer hermeneutischen Maxime
R. v. Heydebrand: 'Gender' als Faktor in der Bedeutungskonstitution von literarischen Texten
E. Schön: Historische Leserforschung