Jannan | Das Anti-Mobbing-Buch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 219 Seiten

Reihe: Beltz Praxis

Jannan Das Anti-Mobbing-Buch

Gewalt an der Schule - vorbeugen, erkennen, handeln. Mit Elternheft
4. Auflage 2015
ISBN: 978-3-407-29421-0
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Gewalt an der Schule - vorbeugen, erkennen, handeln. Mit Elternheft

E-Book, Deutsch, 219 Seiten

Reihe: Beltz Praxis

ISBN: 978-3-407-29421-0
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Lehrkräfte, Eltern und auch die betroffenen SchülerInnen selbst können wirkungsvoll gegen Mobbing vorgehen. Mustafa Jannan zeigt in seinem praxiserprobten »Anti-Mobbing-Buch« mit Elternheft, wie dies gelingen kann. Der Klassiker zum Thema Mobbing erscheint nun in der vierten, vollständig überarbeiteten Auflage. Aus dem Inhalt: - Schulische Gewalt, Mobbing, Cyber-Mobbing - Gewaltprävention und -intervention, Maßnahmen auf Schulebene, Klassenebene, persönlicher Ebene und gegen Cyber-Mobbing - Methoden, Übungen, Interventionskonzepte - Arbeitsmaterialien

Mustafa Jannan ist Pädagogischer Mitarbeiter im Regionalen Bildungsbüro Olpe und ehemaliger Gymnasiallehrer. Er hält Vorträge und Workshops zu den Themen »Gewaltprävention und -intervention«, »Jungenarbeit« und »Gesprächsführung in Beratungs- und Konfliktsituationen«.
Jannan Das Anti-Mobbing-Buch jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
1.1;Vorwort;10
2;Teil 1:Grundlagen;12
2.1;1.Schulische Gewalt;13
2.1.1;1.1 Einführung;13
2.1.2;1.2 Wo findet Kinder- und Jugendgewalt statt?;14
2.1.3;1.3 Welche Gewaltformen können an Schulen unterschieden werden?;15
2.1.4;1.4 Wer übt Gewalt aus?;18
2.1.5;1.5 Hat Gewalt an Schulen zugenommen?;18
2.1.6;1.6 Gesellschaftliche Bedingungen;20
2.1.7;1.7 Schulische Gewalt und Medien;21
2.2;2.Mobbing;23
2.2.1;2.1 Begriffsdefinition;23
2.2.2;2.2Häufigkeit von Mobbing an deutschen Schulen;25
2.2.3;2.3Welche typischen Mobbing-Strukturen gibt es in Lerngruppen?;29
2.2.4;2.4Wer sind die Täter?;32
2.2.5;2.5Wer sind die Opfer?;36
2.2.6;2.6Welche Bedingungen in Schulen begünstigen die Entstehungvon Mobbing?;37
2.2.7;2.7Wer sind die wichtigsten Ansprechpartner bei Schüler-Mobbing?;39
2.3;3.Cyber-Mobbing;40
2.3.1;3.1Definition, Hintergründe und Ausprägungen;40
2.3.2;3.2Häufigkeit;43
2.3.3;3.3Täter und Opfer;46
2.3.4;3.4Folgen und Belastungen;47
3;Teil 2:Handlungsstrategien;50
3.1;1.Grundlagen der Gewaltpräventionund -intervention;51
3.1.1;1.1Vorüberlegungen;51
3.1.2;1.2Handlungsebenen, Arbeitsgrundlagen und Ziele;54
3.1.3;1.3Rechtliche Aspekte schulischer Gewalt;56
3.2;2.Maßnahmen auf Schulebene;59
3.2.1;2.1Der Maßnahmenkatalog;59
3.2.1.1;2.1.1Regeln und Sanktionen;60
3.2.1.2;2.1.2Soziales Kompetenztraining und Klassenleitung;62
3.2.1.3;2.1.3Geschlechtsspezifik;67
3.2.1.4;2.1.4Sonstige Maßnahmen;67
3.2.2;2.2Der Fahrplan;68
3.2.2.1;2.2.1Das Thema Gewalt bzw. Mobbing kommt auf die Tagesordnung der Schule;69
3.2.2.2;2.2.2Planung der Anti-Mobbing-Arbeit?;70
3.2.2.3;2.2.3Umsetzung der Planung in der Praxis;71
3.2.2.4;2.2.4Evaluation und gegebenenfalls Korrektur der ergriffenen Maßnahmen;72
3.2.2.5;2.2.5Die Checkliste;73
3.3;3.Maßnahmen auf Klassenebene;74
3.3.1;3.1Der Maßnahmenkatalog;74
3.3.2;3.2Der Fahrplan;76
3.3.2.1;3.2.1Umfragen und Informationen;77
3.3.2.2;3.2.2Regeln und Sanktionen;78
3.3.2.3;3.2.3Die Checkliste;81
3.4;4.Maßnahmen auf persönlicher Ebene;82
3.4.1;4.1Der Maßnahmenkatalog;82
3.4.1.1;4.1.1Klärung;83
3.4.1.2;4.1.2Intervention;84
3.4.1.3;4.1.3Dokumentation: das Mobbing-Tagebuch;85
3.4.2;4.2Der Fahrplan und die Checkliste;86
3.5;5.Maßnahmen gegen Cyber-Mobbing;87
3.5.1;5.1Vorüberlegungen;87
3.5.2;5.2Handlungsmöglichkeiten;88
3.5.3;5.3Intervention;89
3.5.4;5.4Prävention;93
4;Teil 3:Methodenund Übungen;100
4.1;1.Grundlagen und Vorüberlegungen;101
4.2;2.Vertrauen – Kennenlernen;105
4.2.1;2.1Soziometrieübung;105
4.2.2;2.2Mit der Stimme abstimmen;106
4.2.3;2.3Pendeln;107
4.2.4;2.4Vertrauensbrücke;108
4.3;3.Grenzen setzen – Grenzen wahrnehmen;109
4.3.1;3.1Möhrenziehen;109
4.3.2;3.2Stopp!;110
4.3.3;3.3Hau ab!;111
4.3.4;3.4Verteidigung;112
4.3.5;3.5Scoutspiel;113
4.3.6;3.6Spiegel;113
4.3.7;3.7»War doch bloß Spaß!«;114
4.4;4.Konflikte einmal anders;116
4.4.1;4.1Ein fairer Kampf;116
4.4.2;4.2Schlag auf Schlag;118
4.4.3;4.3Bankspiel;118
4.4.4;4.4Music-Fight;119
4.4.5;4.5Allein oder mit Hilfe;120
4.4.5.1;4.5.1Vorbereitung;121
4.4.5.2;4.5.2Einweisung;121
4.4.5.3;4.5.3Ablauf;122
4.4.5.4;4.5.4Auswertung und Abschluss;123
4.5;5.Spannung lösen;123
4.5.1;5.1Gewitterregen;123
4.5.2;5.2Sturmflut;124
4.5.3;5.3Sitzfußball;125
4.6;6.Soziale Kompetenz fördern – Opferschutzgewährleisten;125
4.6.1;6.1Wunderspiel;125
4.6.2;6.2Kooperative Spiele;126
4.6.3;6.3Trainer-Konzept und Beobachtungsbögen;127
4.6.4;6.4Erfolgsposter und Erfolgsliste;131
4.6.5;6.5Respekt – drei Wünsche hast du frei;132
4.6.6;6.6Wochenaufgabe;133
4.6.7;6.7Stellung beziehen;134
4.7;7.Materialien für den Unterricht;135
5;Teil 4:Interventions-Konzepte;138
5.1;1.Überblick;139
5.2;2.Das Anti-Bullying-Konzept nach Olweus;140
5.3;3.Die Farsta-Methode;143
5.4;4.Der »No Blame Approach«;145
5.5;5.Arbeit mit der Klasse –das Gegen-Gewalt-Konzept;148
5.5.1;5.1Kontaktaufnahme und Erstgespräch mit dem Opfer;149
5.5.1.1;5.1.1Kontaktaufnahme;149
5.5.1.2;5.1.2Erstgespräch;150
5.5.2;5.2Gespräch mit den Tätern;157
5.5.3;5.3Beratungsstunde;158
5.5.4;5.4Nachbesprechungen zum Trainer-Konzept;162
5.5.5;5.5Abschluss-Stunde;162
5.5.6;5.6Das Gegen-Gewalt-Konzept im Überblick;163
5.5.6.1;5.6.1Ablauf »kleine Lösung«;163
5.5.6.2;5.6.2Ablauf »große Lösung«;164
5.6;6.Klassenbezogene Beratung – Grundlagen;165
5.6.1;6.1Erstgespräch;165
5.6.2;6.2Gespräch mit den Tätern;167
5.6.3;6.3Klassenbezogene Beratungsstunde;168
5.6.4;6.4Auswertung: Gespräch mit dem Opfer;169
5.6.5;6.5Auswertung: Gespräch mit der Klasse;169
6;Teil 5:Arbeitsmaterialien;170
6.1;1.Hinweis;171
6.2;2.Internet-Adressen;171
6.3;3.Materialien;173
6.3.1;3.1Materialempfehlungen;173
6.3.2;3.2Aktionen und Projekte;174
6.4;4.Empfehlenswerte Literatur;175
6.4.1;4.1Literatur zur Anti-Mobbing-Arbeit;175
6.4.2;4.2Literatur zur Unterrichtsgestaltung;178
6.4.3;4.3Empfehlenswerte Klassenlektüren;178
6.5;5.Gesetzestexte;180
6.5.1;5.1Auszug aus dem Strafgesetzbuch;180
6.5.2;5.2Straftatbestand Nachstellung – das »Anti-Stalking-Gesetz«;181
6.5.3;5.3Auszug aus dem Jugendgerichtsgesetz;182
6.5.4;5.4Auszug aus dem Kunsturhebergesetz;184
6.5.5;5.5Auszug aus dem Beamtenrechtsrahmengesetz;184
6.6;6.Kopiervorlagen ?;185
6.7;Literaturverzeichnis;218
7;9783407294210_Elternheft.pdf;225
7.1;Inhaltsverzeichnis;226
7.2;Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte;228
7.3;Teil 1: Was Sie über Mobbing wissen sollten;229
7.3.1;Ist das Mobbing? Zwei Beispiele;229
7.3.2;Was sind die Merkmale von Mobbing?;231
7.3.3;Welche Personen sind beteiligt?;233
7.3.4;Wie häufig kommt Mobbing an Schulen vor?;234
7.3.5;Was sind die Merkmale der Opfer?;237
7.3.6;Warum wenden sich die Opfer oft nicht an Erwachsene?;238
7.4;Teil 2: Wie Sie Ihrem Kind helfen können;239
7.4.1;Was Sie besser vermeiden sollten;239
7.4.2;Woran Sie Mobbing bei Ihrem Kind erkennen;241
7.4.3;So können Sie hilfreiche Gespräche mit Ihrem Kind führen;242
7.4.4;Wie Sie Ihren Kindern praktisch helfen können (Übungen und Methoden);245
7.4.5;Wie Sie das Selbstvertrauen Ihres Kindes zusätzlich stärken können;248
7.4.6;Wo Sie professionelle Hilfe bekommen und wie Sie weiter vorgehen können;250
7.4.7;»Cyber-Mobbing« vorbeugen;254
7.4.8;Wo Sie mehr Informationen zum Thema Mobbing finden;255
7.4.9;Buchtipps für Kinder und Jugendliche;255
7.4.10;Quellenangaben;256



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.