Buch, Deutsch, 475 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 739 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
Grundlagen der Informatik für die Informationswirtschaft
Buch, Deutsch, 475 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 739 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-540-64812-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Information spielt heute im Wirtschaftsgeschehen eine überragende Rolle. Die Bedeutung der Information und des gesamten Umgangs mit Information schlägt sich auch im Ausbildungsbereich nieder. Das Studium der Prozesse und Maßnahmen zur effizienten Gewinnung und Nutzung von Information und zur Gestaltung effizienter Informationsverarbeitung ist für Studenten unverzichtbar. Dieses Lehrbuch vermittelt Wirtschaftswissenschaftlern systematisch die wesentlichen Kenntnisse für das Verständnis des Zusammenwirkens von Hard- und Software im betrieblichen Einsatz. Ein Anhang mit Lösungen zu den im Buch enthaltenen Übungsbeispielen will den praxisbezogenen Ansatz des Buches betonen und den Zugang zur Informationswirtschaft erleichtern. Die 2. Auflage wurde insbesondere durch ein Kapitel über Netzwerke und Ergänzungen zu Speichermedien und Codierung erweitert und aktualisiert.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Technische Informatik Systemverwaltung & Management
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Business Application Unternehmenssoftware SAP
Weitere Infos & Material
1 Zur Organisation der Reihe und des Bandes.- 2 Einleitung.- 3 Die Codierung und Darstellung von Daten in Speichern.- 4 Datenspeicher.- 5 Datenstrukturen und Datenorganisation.- 6 Die Entwicklung einer Problemlösung.- 7 Die Korrektheit von imperativen Programmen.- 8 Der Aufbau von elektronischen Datenverarbeitungsanlagen.- 9 Der Betriebsmittelverbrauch von algorithmischen Problemlösungen.- 10 Systemsoftware: Betriebssystem, Übersetzer und Dienstprogramme.- 11 Anwendungssoftware: Informationssysteme.- 12 Nichtsequentielle parallele Verarbeitung.- 13 Netzwerke.- 14 Kommerzielle Datenmodelle und Datenbanken.- 15 Datennormalisierung und ihre Vorteile.- 16 Datenmodellierung mit dem erweiterten E-R-Modell1.- 17 Eine hypothetische Maschine: Die Turingmaschine.- 18 Die Grenzen der Lösbarkeit von Problemen mit Computern.- A Grundbegriffe der Graphentheorie.- B Lösungen der Beispiele.- Literatur-und Quellenverzeichnis.