E-Book, Deutsch, Band 637, 161 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
E-Book, Deutsch, Band 637, 161 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-2864-2
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vladimir Jankélévitch lenkt in Von der Lüge den Blick auf die innere mentale Verfasstheit dessen, der sich zur Lüge ›entschließt‹, und versucht, der ›Subjektseite‹ der Lüge auf die Spur zu kommen. Unser Bewusstsein will das Polymorphe, das Missverständliche, das Uneingestehbare handhaben und erfindet etwas Glaubhaftes, Zweckmäßiges. Die Lüge ist 'die List der Schwachen', rettende Idee in Notwehrsituationen und gleichzeitig doch 'innere Flucht, das Verlassen des Postens, das Opium der geringsten Anstrengung'. Es gibt nach Jankélévitch nur zwei Wege, mit der Lüge umzugehen: die unerwartete, schmerzhafte Aufrichtigkeit und das Verschmelzen der Lüge mit der Wahrheit bis zur Ununterscheidbarkeit. Einen Ausweg aus der Verstrickung des Lügners mit dem Belogenen hingegen weist nur die Ironie: Denn diese führe, als 'bonne conductrice', den Geist, unser Bewusstsein, zur Innerlichkeit, während die Lüge ihn ins Äußerliche ziehe. Jankélévitchs Überlegungen zur Lüge sind charakteristisch für seinen philosophischen Ansatz, der, obgleich in der Tradition Bergsons und Simmels stehend, doch eine ganz eigene Art von Lebensphilosophie darstellt.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Vorwort;9
3.1;Vladimir Jankélévitch in memoriam (von Xavier Tilliette);9
4;Kapitel I - Die Lüge;17
4.1;1. Das lügenhafte Bewusstsein;18
4.1.1;a. – Bewusstsein;18
4.1.2;b. – Dauer;24
4.1.3;c. – Der Andere;31
4.2;2. Ordo Mendacil und von der Unaufrichtigkeit;35
4.2.1;a. – Der Lügner ist oberflächlich, angespannt und allein;35
4.2.2;b. – Das Entziffern der Lüge;41
5;Kapitel II - Das Missverständnis;57
5.1;1. Die Formen des Missverständnisses;59
5.1.1;a. – Begehren;59
5.1.2;b. – Das Begriffliche und das Tatsächliche;62
5.1.3;c. – Die Erscheinung und die Zeit;65
5.1.4;d. – Von der Zweideutigkeit: Homonymie und Allegorie;78
5.1.5;e. – Die gebrochene Konvention;82
5.2;2. Die Ordnung des Missverständnisses und wie es zu heilen ist;86
5.2.1;a. – Der stillschweigende Pakt oder die schiefe Situation;87
5.2.2;b. – Die falsche Situation ist negativ, heikel und lieblos;93
5.2.3;c. – Die Tölpelei, das Enfant terrible und der Tod;100
5.2.4;d. – Hygiene des Logos;108
5.2.5;e. – Von der Aufrichtigkeit;112
6;Nachwort;127
6.1;Lügen im Leben und Denken - Vladimir Jankélévitchs "Du mensonge" im Kontext europäischer Lügentheorien (von Steffen Dietzsch);127
7;Zum Text;164
8;Dank;165