Janker / Rossmann | Grundriss der Röntgentherapie | Buch | 978-3-642-92732-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 190 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 369 g

Janker / Rossmann

Grundriss der Röntgentherapie


Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-642-92732-4
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 190 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 369 g

ISBN: 978-3-642-92732-4
Verlag: Springer


. II 12. Streuzusatzdosis II 13. Oberflachendosis. 12 14. Tiefendosis.

Janker / Rossmann Grundriss der Röntgentherapie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Eigenschaften und Wirkungen von Röntgenstrahlen.- I. Strahlenqualität.- II. Strahlenquantität.- III. Verhalten beim Auftreffen auf Materie.- B. Grundbegriffe der Strahlentherapie.- 1. Intensität.- 2. Dosis.- 3. Filterung.- 4. Strahlenqualität.- 5. Halbwertschicht.- 6. Homogenitätsgrad.- 7. Normalstrahlung.- 8. Dosiseinheiten.- 9. Dosisleistung.- 10. Röntgenwert.- 11. Einfallsdosis.- 12. Streuzusatzdosis.- 13. Oberflächendosis.- 14. Tiefendosis.- 15. Relative Tiefendosis.- 16. Prozentuale Tiefendosis.- 17. Wirkungsdosis.- 18. Austrittsdosis.- 19. Durchgangsdosis.- 20. Raumdosis.- 21. Herdraumdosis.- 22. Relative Herdraumdosis.- 23. Haut-Erythem-Dosis (HED).- 24. Gewebshalbwertschicht.- 25. Einfallsfeld.- 26. Phantom.- C. Bestrahlungsmethoden hinsichtlich der Strahlenqualität.- I. Oberflächentherapie.- II. Nahbestrahlung.- III. Halbtiefentherapie.- IV. Tiefentherapie.- V. Hochvolttherapie.- VI. Therapie mit ultraharten Strahlen.- D. Bestrahlungsmethoden hinsichtlich der zeitlichen Dosisverteilung.- I. Einzeitbestrahlung.- II. Bestrahlung mit Aufsättigung.- III. Fraktionierung.- IV. Protrahierung.- E. Bestrahlungsmethoden hinsichtlich der technischen Applikation.- I. Klassische Stehfeldtherapie.- II. Siebbestrahlung.- III. Fernbestrahlung.- IV. Bewegungsbestrahlung.- F. Bestrahlungsapparaturen.- I. Allgemeiner Aufbau.- II. Beschreibung der Apparaturen.- G. Dosismessung.- I. Allgemeiner Aufbau und Wirkungsweise von Meßeinrichtungen.- II. Die zur Zeit in Deutschland gebräuchlichen Dosimeter.- III. Verantwortlichkeit und Zeitpunkt für die Dosismessung.- H. Die Dosismessung im praktischen Bestrahlungsbetrieb und die Berechnung von Dosierungstabellen für die Stehfeldbestrahlung.- I. Oberflächentherapie.- II. Nahbestrahlung.- III. Halbtiefen- undTiefentherapie.- J. Verfahren zur Dosisermittlung bei der Bewegungsbestrahlung.- I. Direkte Messung am Patienten.- II. Herddosisermittlung mit Hilfe der Durchgangsdosismessung.- III. Dosisherechnung am Pendelgerät nach Kohler.- IV. Dosisberechnung bei Verwendung des Bewegungsbestrahlungsgerätes TU 1.- V. Dosisberechnung mit Hilfe standardisierter Isodosen.- VI. Die mitlaufende Dosismessung bei der Bewegungsbestrahlung.- K. Aufstellung von Bestrahlungsplänen für die Bewegungsbestrahlung.- I. Darstellung eines maßstabgerechten Körperquerschnitts.- II. Wahl der Bestrahlungsmethode.- III. Festlegung der Bestrahlungsbedingungen.- L. Strahlenschutz.- I. Grundregeln.- II. Betriebsdauer.- III. Strahlenschutzmaßnahmen.- M. Biologische Wirkung der Röntgenstrahlen und ihre Beeinflussung.- I. Allgemeines über biologische Strahlenwirkungen.- II. Wirkung auf gesundes Gewebe.- III. Wirkung auf Tumorgewebe.- IV. Wirkung auf entzündliches Gewebe.- V. Wirkung auf das vegetative Nervensystem.- VI. Allgemeinwirkung auf den Gesamtorganismus.- N. Allgemeine Gesichtspunkte zur Anwendung der Röntgenbestrahlung.- I. Die Bestrahlung bösartiger Tumoren und ihrer Metastasen.- II. Die Bestrahlung von Entzündungen und sonstigen auf Entzündungsdosen ansprechenden Veränderungen.- III. Die Bestrahlung von funktionellen Störungen.- O. Anhang: Schemata für die Aufstellung von Bestrahlungsplänen.- 1. für die Konvergenzbestrahlung mit dem Konvergenzstrahler der Siemens-Reiniger-Werke.- 2. für die Rotationsbestrahlung.- 3. für die übrige Bewegungsbestrahlung.- Literatur.- Namen- und Sachverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.