„E-Business“ hat sich längst vom Modewort zur Realität im täglichen Privat- und Geschäftsleben entwickelt. Das IT-Recht gehört mittlerweile zu den wichtigsten Rechtsmaterien. Als
klassische Querschnittsmaterie
handelt es sich dabei nicht um ein abgeschlossenes Rechtsgebiet, sondern es wird eine Vielzahl unterschiedlichster Rechtsbereiche tangiert (wie zB das Datenschutz-, Wettbewerbs-, Urheber-, Marken-, Vertrags-, Konsumentenschutz-, Haftungs- und Bankrecht).
Diese Lernunterlage bietet einen
aktuellen und praxisnahen Überblick
über die
wichtigsten zivilrechtlichen Rechtsfragen
des E-Business und die relevantesten
nationalen
und
europäischen Rechtsvorschriften
. Es finden sich sowohl Themen, die für Unternehmer relevant sind (die dieses Medium für Werbung oder Vertragsabschlüsse samt elektronischen Zahlungsmöglichkeiten nutzen), als auch solche, die für
Konsumenten
bedeutsam sind (die etwa in einem Webshop einkaufen, ihre Bankgeschäfte online erledigen oder an einer Internet-Auktion teilnehmen möchten). Dazu kommen
neueRechtsprobleme
, wie etwa die Frage der Haftung des Kunden bei „Phishing“ oder „Pharming“. Auch die technischen und rechtlichen Grundlagen der
elektronischen Signatur
, die jüngst durch die europäische eIDAS-VO eine Neuregelung erfahren hat, werden behandelt. Berücksichtigt sind ferner die aktuellen Rechtsakte des Europäischen Gesetzgebers zur Förderung und Ausweitung der alternativen Streitbeilegung in Verbrauchersachen. Zahlreiche weiterführende Judikatur- und Literaturhinweise runden die breite Themenpalette ab.
Das Skriptum richtet sich sowohl an
Studierende
der Rechtswissenschaften bzw Recht und Wirtschaft, als auch an
JuristInnen
, die sich einen kompetenten Überblick über die Materie verschaffen möchten. Aufgrund der leicht verständlichen Darstellung kann dieses Skriptum auch allen
sonst an
der
Materie Interessierten
uneingeschränkt empfohlen werden.
Janisch / Mader
E-Business jetzt bestellen!
Weitere Infos & Material
PD Dr. Sonja Janisch, LL.M. (Florenz)
ist assoziierte Professorin am Fachbereich Privatrecht der Universität Salzburg. Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen, darunter Monografien zum Online-Banking und zu Rechtsfragen der Online-Werbung, sowie ua Mitautorin des
Schwimann/Kodek
-Praxiskommentars zum ABGB.
Univ.-Prof. Dr. Peter Mader
ist Professor für Römisches und Bürgerliches Recht an der Universität Salzburg. Er ist Mitautor bei mehreren namhaften Kommentaren zum ABGB und BGB sowie Verfasser von Studienliteratur in den Fächern Römisches Recht, Bürgerliches Recht, Gesellschaftsrecht und Rechtsinformatik.