Studien zur Kritik der Phantasmen
Buch, Deutsch, 475 Seiten, Format (B × H): 128 mm x 205 mm, Gewicht: 553 g
ISBN: 978-3-518-42430-8
Verlag: Suhrkamp Verlag AG
Im Zentrum ihres Werkes steht der Begiff der krytyka fantasmatyczna, die Befragung von Literatur, Film und Kunst auf ihre imaginären Potenziale hin, auf bewusste und unbewusste kulturelle Vorstellungen, Selbst- und Fremdbilder, die in den ästhetischen Gebilden wirksam sind. Ein bedeutendes romantisches Phantasma ist der Vampir als Doppelgänger und Schatten, als 'Symbolfigur für die Transgression zum Bösen'. Maria Janions kritische Studien zu Bildern des Weiblichen oder zum „unheimlichen Slawentum“ als dem Unterbewussten der europäischen Kultur provozieren nationalkonservative Kreise bis heute. Was es für die Polen bedeutet, dass ihr Land Schauplatz des Holocaust war, ist eines der großen Themen ihres Spätwerks. Mit ihrem Ruf 'Nach Europa, ja! Aber nur zusammen mit unseren Toten' fordert sie, im Anschluss an Adam Mickiewicz’ 'Ahnenfeier' und Imre Kertész’ Rede vom 'Holocaust als Kultur', eine Kultur des Trauerns und Erinnerns.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Slawische Literaturen Westslawische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatursoziologie, Gender Studies
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen