Janes | Kostenrechnung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 453 Seiten

Janes Kostenrechnung

Für Studium und Praxis
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-17-032263-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Für Studium und Praxis

E-Book, Deutsch, 453 Seiten

ISBN: 978-3-17-032263-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Kostenrechnung gehört zu den zentralen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre. Ihr Verständnis ist entscheidend für den Beitrag, den Leserinnen und Leser zu einer erfolgreichen ergebnisorientierten Unternehmenssteuerung werden leisten können. Das liegt auch daran, dass die Kostenrechnung heutzutage durch den zunehmenden Einsatz analytischer Methoden und Software in vielen Unternehmensbereichen und Unternehmensentscheidungen eine weit größere Rolle spielt, als gemeinhin angenommen. Das Thema wird durch den Autor vor dem Hintergrund einer reichen Praxiserfahrung nicht nur theoretisch und studienunterstützend vermittelt, sondern gezielt anwendungsrelevant und dadurch kreativitätsanregend dargestellt.

Janes Kostenrechnung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Vorwort;6
5;Inhaltsverzeichnis;8
6;1 Einführung und Grundlagen;12
6.1;1.1 Einführung – Wozu braucht man die Kostenrechnung?;12
6.2;1.2 Rechnungswesen, Kostenrechnung und Controlling – Ist das nicht dasselbe?;17
6.2.1;1.2.1 Die Kostenrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens;17
6.2.2;1.2.2 Die Kostenrechnung als Informations- und Leitungsinstrument;23
6.2.3;1.2.3 Von der Kostenrechnung zum Controlling – von Informationen zur Unternehmenssteuerung;26
6.3;1.3 Die Begriffe des Rechnungswesens und der Kostenrechnung – wenn feine Unterschiede zählen;30
6.3.1;1.3.1 Die Begriffe des Rechnungswesens – Ein/Auszahlung, Einnahme/Ausgabe, Ertrag/Aufwand;34
6.3.2;1.3.2 Die Begriffe der Kostenrechnung – Kosten und Leistung;42
6.3.3;1.3.3 Eine Abgrenzung der Begriffe des Rechnungswesens und der Kostenrechnung;44
6.3.4;1.3.4 Die buchhalterische Abbildung der Kostenrechnung;52
6.3.5;1.3.5 Die praktische Relevanz der Abgrenzungen;58
6.4;1.4 Kostenrechnungssysteme – Warum sind mehrere unterschiedliche Systeme sinnvoll?;59
6.4.1;1.4.1 Die Zuordnung der Kosten – eine fortwährende Diskussion;65
6.4.2;1.4.2 Variable und fixe Kosten – wovon hängen diese ab?;72
6.4.3;1.4.3 Einzelkosten und Gemeinkosten – auf die Basis kommt es an;78
7;2 Vollkostenrechnung;81
7.1;2.1 Vollkostenrechnung nach Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträgern;81
7.2;2.2 Kostenartenrechnung – Welche Art von Kosten sind angefallen?;83
7.2.1;2.2.1 Grundkosten;85
7.2.2;2.2.2 Kalkulatorische Kosten;100
7.3;2.3 Kostenstellenrechnung – Wo im Unternehmen sind die Kosten angefallen?;134
7.3.1;2.3.1 Zusammenhang und Ziel der Kostenstellenrechnung – Kosten zuordnen und kontrollieren;137
7.3.2;2.3.2 Prinzipien bei der Bildung von Kostenstellen – das richtige Maß finden;139
7.3.3;2.3.3 Primäre Gemeinkosten – die Verteilung von Kostenarten auf Kostenstellen;143
7.3.4;2.3.4 Sekundäre Gemeinkosten – die innerbetriebliche Leistungsverrechnung;150
7.3.5;2.3.5 Die Berechnung von Zuschlags- und Verrechnungssätzen;169
7.3.6;2.3.6 Kostenüber- und Kostenunterdeckung – die (un)angenehme Überraschung;174
7.4;2.4 Kostenträgerrechnung – Für welche Leistungen sind die Kosten angefallen?;180
7.4.1;2.4.1 Kostenträgerstückrechnung – die Kalkulation und ihre Verfahren;186
7.4.2;2.4.2 Die Kalkulation im Handel – eine Anwendung der Zuschlags- und Bezugsgrößenkalkulation;230
7.4.3;2.4.3 Kostenträgerzeitrechnung – Betriebsergebnisrechnung, Umsatz- und Gesamtkostenverfahren;239
7.5;2.5 Beurteilung der Vollkostenmethode – es gibt zwei Hauptkritikpunkte;254
8;3 Teilkostenrechnung;260
8.1;3.1 Konzepte und Systeme der Teilkostenrechnung;260
8.2;3.2 Teilkostenrechnung auf Basis variabler Kosten;261
8.2.1;3.2.1 Kostenauflösung – welche Teile der Kosten sind variabel?;261
8.2.2;3.2.2 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung – keine Verrechnung der Fixkosten auf Kostenträger;266
8.2.3;3.2.3 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung – Fixkosten in mehreren Stufen;274
8.2.4;3.2.4 Kostenträgerzeitrechnung auf Teilkostenbasis – besser planbare Kosten;281
8.3;3.3 Teilkostenrechnung auf Basis von Einzelkosten;293
8.4;3.4 Beurteilung der Teilkostenrechnung – es sind nicht alle Probleme gelöst;298
9;4 Analysen und Entscheidungen;301
9.1;4.1 Entscheidungen – auf Basis relevanter Kosten;301
9.2;4.2 Die Break-Even-Analyse – ab wann entsteht Gewinn?;304
9.2.1;4.2.1 Die Analyse eines Produktes – einfach und weit verbreitet;309
9.2.2;4.2.2 Die Analyse mehrerer Produkte – auf die Mischung kommt es an;316
9.2.3;4.2.3 Kritik der Break-Even-Analyse – leider viele Annahmen;329
9.3;4.3 Produktionsentscheidungen und Absatzentscheidungen – bei Kapazitätsengpässen;330
9.3.1;4.3.1 Analyse bei einem Engpass – eine einfache Entscheidung;335
9.3.2;4.3.2 Analyse bei mehreren Engpässen – beliebig komplex;339
9.3.3;4.3.3 Die Bestimmung von Preisuntergrenzen des Absatzes;343
9.4;4.4 Beschaffungsentscheidungen;352
9.4.1;4.4.1 Eigenfertigung oder Fremdbezug – »Make or buy«;353
9.4.2;4.4.2 Bestimmung von Preisobergrenzen in der Beschaffung;358
10;5 Plankostenrechnung;363
10.1;5.1 Konzepte und Systeme der Plankostenrechnung;363
10.2;5.2 Plankostenrechnung mit Vollkosten;370
10.2.1;5.2.1 Die starre Plankostenrechnung – nur ein erster Anfang;370
10.2.2;5.2.2 Die flexible Plankostenrechnung zu Vollkosten – eine valide Alternative;372
10.3;5.3 Flexible Plankostenrechnung mit Grenzkosten – die bessere Alternative;376
10.4;5.4 Abweichungsanalysen – einfache Fragen, kompliziert zu beantworten;381
10.4.1;5.4.1 Die Arten und Gründe der Abweichungen – sehr vielfältig;381
10.4.2;5.4.2 Die Interdependenz von Abweichungen;384
10.5;5.5 Beurteilung der Plankostenrechnung – einige Fragen bleiben offen;392
11;6 Prozesskostenrechnung;394
11.1;6.1 Grundlagen und Konzept – Treiber der Gemeinkosten;394
11.1.1;6.1.1 Ausgangslage und Zielsetzung;397
11.1.2;6.1.2 Das Prinzip der Prozesskosten und der Kostentreiber;399
11.2;6.2 Aufbau der Prozesskostenrechnung;405
11.2.1;6.2.1 Die Begriffe der Prozesskostenrechnung;405
11.2.2;6.2.2 Aktivitäten und Prozesse;407
11.2.3;6.2.3 Kostentreiber, Prozesskoeffizienten und Prozesskostensätze;412
11.2.4;6.2.4 Das Prinzip der Ressourceninanspruchnahme – nicht alle Ressourcen werden genutzt;415
11.2.5;6.2.5 Die Durchführung einer Prozesskostenrechnung;420
11.3;6.3 Ergebnisse der Prozesskostenrechnung;427
11.3.1;6.3.1 Einsatzgebiete und Vorteile der Prozesskostenrechnung;427
11.3.2;6.3.2 Kritik der Prozesskostenrechnung – beliebig viel Aufwand;430
12;7 Neuere Kostenrechnungssysteme;433
12.1;7.1 Zielkostenrechnung;433
12.2;7.2 Produktlebenszykluskostenrechnung;439
12.3;7.3 Sonstige Verfahren der Kostenrechnung und des Kostenmanagements;441
12.3.1;7.3.1 Konstruktionsbegleitende Kostenrechnung;441
12.3.2;7.3.2 Qualitätskostenrechnung;441
12.3.3;7.3.3 Zeitkostenrechnung;442
13;Abbildungsverzeichnis;443
14;Literaturverzeichnis;449
15;Stichwortverzeichnis;450


Prof. Dr. Gerhard Janes lehrt Kostenrechnung, Controlling und Allgemeine BWL an der Hochschule Pforzheim und der DHBW Karlsruhe.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.