Janda | Polare Perfluoralkylcarbonsäuren | Buch | 978-3-658-27823-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 189 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 296 g

Reihe: Research

Janda

Polare Perfluoralkylcarbonsäuren

Bestimmung in aquatischen Proben und Untersuchungen zu ihren Präkursoren in Wasser und Feststoffen

Buch, Deutsch, 189 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 296 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-27823-6
Verlag: Springer


Polyfluorierte Alkylsubstanzen können in der Umwelt zu persistenten, perfluorierten Carbonsäuren (PFCA) abgebaut werden. Joachim Janda stellt die Entwicklung einer einfachen und robusten, spurenanalytischen Methode vor, mit der neben den üblicherweise analysierbaren PFCA auch die beiden polarsten Vertreter, Trifluoressigsäure und Perfluorpropansäure, untersucht werden können. Zudem präsentiert der Autor eine Modifikation des sog. „TOP-Assays“, um bei summarischen PFC-Analysen von Bodenproben auch diese polaren PFCA zu erfassen. Es wird auf potenzielle Fallstricke und Fehlerquellen eingegangen und eine umfassende Validierung vorgenommen. Die Methoden werden u. a. bei Analysen von PFCA in Grundwasserproben und der indirekten Bestimmung von PFC-Präkursor-Konzentrationen in Bodenprofilen angewendet.

Der Autor:

Joachim Janda hat sich über sechs Jahre mit Spurenanalytik von Kontaminanten und Pflanzenschutzmittelrückständen in Lebens- und Futtermittelnbefasst. Danach folgten über vier Jahre, in denen er sich umweltanalytischen Fragestellungen gewidmet hat. Inzwischen ist er im Stoffwechsellabor des Universitätsklinikums Heidelberg tätig und befasst sich mit der Analyse von Biomarkern.
Janda Polare Perfluoralkylcarbonsäuren jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Analytik polarer Perfluorcarbonsäuren in Wasserproben.- Trifluoracetat-Präkursoren in wässrigen Proben.- Präkursoren von PFCA in Bodenproben.


Joachim Janda hat sich über sechs Jahre mit Spurenanalytik von Kontaminanten und Pflanzenschutzmittelrückständen in Lebens- und Futtermitteln befasst. Danach folgten über vier Jahre, in denen er sich umweltanalytischen Fragestellungen gewidmet hat. Inzwischen ist er im Stoffwechsellabor des Universitätsklinikums Heidelberg tätig und befasst sich mit der Analyse von Biomarkern.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.