Janczyk / Pfister | Inferenzstatistik verstehen | Buch | 978-3-662-47105-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 177 Seiten, Book, Format (B × H): 169 mm x 244 mm, Gewicht: 346 g

Reihe: Springer-Lehrbuch Masterclass

Janczyk / Pfister

Inferenzstatistik verstehen

Von A wie Signifikanztest bis Z wie Konfidenzintervall
2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015
ISBN: 978-3-662-47105-0
Verlag: Springer

Von A wie Signifikanztest bis Z wie Konfidenzintervall

Buch, Deutsch, 177 Seiten, Book, Format (B × H): 169 mm x 244 mm, Gewicht: 346 g

Reihe: Springer-Lehrbuch Masterclass

ISBN: 978-3-662-47105-0
Verlag: Springer


Dieses Buch bietet eine kompakte und verständnisorientierte Einführung in die Inferenzstatistik. Ein Schwerpunkt ist dabei die zugrundeliegende Logik der Inferenzstatistik und des Hypothesentestens. Dies ermöglicht es, die Tücken der Datenauswertung kennenzulernen und Ergebnisse richtig zu interpretieren. Darüber hinaus wird die Logik auf die gängigsten Verfahren (t-Test, Varianzanalyse mit und ohne Messwiederholung, Korrelation/Regression) übertragen. Eine Ergänzung liefern Beispiele aus dem Forschungsalltag inklusive exemplarischer Auswertungen mit den Programmen SPSS und R. Die zweite Auflage bietet neben zahlreichen sprachlichen Überarbeitungen verschiedene Querverweise auf aktuelle Entwicklungen der psychologischen Methodenforschung.

Janczyk / Pfister Inferenzstatistik verstehen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Einführung und deskriptive Statistik.- Grundlagen der Inferenzstatistik 1: Zufallsvariablen.- Grundlagen der Inferenzstatistik 2: Population und Parameterschätzung.- Hypothesentests und Signifikanz.- Unterschiedshypothesen bei maximal zwei Gruppen: t-Tests. Konfidenzintervalle.- Fehlertypen, Effektstärke und Power.- Einfaktorielle Varianzanalyse.- Mehrfaktorielle Varianzanalyse.- Variananalyse mit Messwiederholung.- Zusammenhangshypothesen: Korrelation und Regression.- Anmerkungen zum Schluss.


Markus Janczyk hat an den Universitäten Halle-Wittenberg und Reno (USA) Psychologie studiert, an der TU Dortmund promoviert und sich anschließend an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg habilitiert. Er ist derzeit Juniorprofessor für Kognitionspsychologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen und interessiert sich in seiner Forschung vor allem für Handlungssteuerung, Doppelaufgabenperformanz und das Arbeitsgedächtnis.

Roland Pfister hat an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Psychologie studiert und dort über die kognitiven Mechanismen bewusster Regelverstöße promoviert. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit grundlegenden Mechanismen der Handlungskontrolle sowie dem Wechselspiel von Wahrnehmung und Handlung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.