Buch, Deutsch, 257 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 387 g
Reihe: Perspectives of the Other. Studies on Intercultural Communication
Buch, Deutsch, 257 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 387 g
Reihe: Perspectives of the Other. Studies on Intercultural Communication
ISBN: 978-3-531-15965-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Der Band versammelt die Beiträge einer Tagung zum Thema Interkulturalität des Phänomens Vertrauen am Orient Institut für Interkulturelle Studien (OIS) / Hochschule Heilbronn im Jahre 2006. Vorgestellt werden theoretische, methodische und kulturraumbezogene Ansätze aus dem arabisch-sprachigen Raum, China, Frankreich, Polen, Russland und Tschechien.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Grundlegende Konzepte.- Vertrauen und soziales Handeln — Eine differentialpsychologische Perspektive.- Wie kann man Vertrauensbildungsprozesse in sprachlicher Interaktion beobachten und beschreiben?.- Opportunismus, Vertrauen und Kontrolle in internationalen Geschäftsbeziehungen.- Reziprozität, Vertrauen, Interkultur. Kohäsionsorientierte Teamentwicklung in virtualisierten multikulturellen Arbeitsumgebungen.- Forschungsdesign und Methodik.- Vertrauensaufbau in internationalen Geschäftsbeziehungen: Anregungen für ein akteursorientiertes Forschungsdesign.- Operationalisierung von Vertrauen im interkulturellen Kontext.- Kulturspezifische Studien.- „Gemeinsam den Kopf hinhalten, falls etwas mal nicht gut gelaufen ist“ — Interpersonales Vertrauen in deutsch-tschechischen Unternehmen.- Relationship Management für Führungskräfte Ein Modul für das interkulturelle Training deutscher und französischer Manager.- Die Rolle von Vertrauen in sozialen Beziehungen — das Beispiel chinesischsprachiger Kulturräume.- Vertrauen und die Organisation von Heterogenität Beispiele aus der deutschen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit.- Vertrauen in deutsch-arabischen Wirtschaftsbeziehungen.