James / Schubert / Spree Pragmatismus
unverändertes eBook der Neu-Auflage von 2017
ISBN: 978-3-7873-2866-6
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein neuer Name für einige alte Denkweisen
E-Book, Deutsch, Band 684, 200 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-2866-6
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
William James wird 1842 in New York geboren. Seinen ursprünglichen Wunsch, wie sein jüngerer Bruder Henry Künstler zu werden, gibt er nach kurzer Zeit auf und schreibt sich 1861 in Harvard für Chemie und Physiologie ein. 1864 kommt Medizin hinzu. Auf Grund zahlreicher ausgedehnter Reisen nimmt James erst 1872 seine Lehrtätigkeit in Anatomie und Physiologie in Harvard auf.Eine schwere persönliche Krise führt ihn zur Beschäftigung mit der Philosophie und Psychologie - beides Fächer für die er in den Folgejahren Lehraufträge erhält.Die lebensphilosophische Variante des amerikanischen Pragmatismus entwickelt James zuerst 1897 in seinem Vortrag Der Wille zum Glauben. Er wendet sich dabei gegen den naturwissenschaftlichen Determinismus der Evolutionstheorie und gegen die 'Lähmung der angeborenen Glaubensfähigkeit'. In seiner Vorlesungsreihe Der Pragmatismus (1907) lehnt James alle rationalistischen Philosophien ab und legt in Anknüpfung an Peirce dar, daß alle Handlungen des Menschen einschließlich der Akte theoretischer Erkenntnis interessegeleitet sind. Wahrheit ist hier nicht mehr auf das 'Wesen' der Dinge ausgerichtet, sondern auf Begriffe wie Erfolg und Nützlichkeit. Die Herleitung der Welt aus einem Prinzip lehnt er ab und vertritt die These, daß der Mensch wegen der widerstreitenden Bereiche der Welt die Möglichkeit hat, mit seinem Willen und seinen Kräften die Welt zu gestalten.Bei seinen letzten Vorlesungen in Harvard und an der Columbia Universität wird James gefeiert wie ein neuer Prophet. Krankheitsbedingt zieht er sich 1909 auf seinen Landsitz in New Hampshire zurück, wo er ein Jahr später stirbt.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Einleitung. Von Klaus Schubert und Axel Spree;9
4;Literaturverzeichnis;37
5;Vorwort;45
6;Erste Vorlesung: Das Gegenwärtige Dilemma der Philosophie;47
7;Zweite Vorlesung: Was heißt Pragmatismus?;71
8;Dritte Vorlesung: Einige philosophische Probleme, pragmatisch betrachtet;95
9;Vierte Vorlesung: Eines und Vieles;121
10;Fünfte Vorlesung: Pragmatismus und gesunder Menschenverstand;143
11;Sechste Vorlesung: Der Wahrheitsbegriff des Pragmatismus;163
12;Siebte Vorlesung: Pragmatsimus und Humanismus;189
13;Achte Vorstellung: Pragmatismus und Religion;209
14;Anmerkungen der Herausgeber;229
15;Personenregister;241