Jakubowski | Parteienkommunikation in Wahlwerbespots | Buch | 978-3-531-13161-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 32, 304 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g

Reihe: Studien zur Kommunikationswissenschaft

Jakubowski

Parteienkommunikation in Wahlwerbespots

Eine systemtheoretische und inhaltsanalytische Untersuchung von Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 1994

Buch, Deutsch, Band 32, 304 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g

Reihe: Studien zur Kommunikationswissenschaft

ISBN: 978-3-531-13161-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Wie werben Parteien in Wahlspots? Anhand der in ARD und ZDF ausgestrahlten Spots zur Bundestagswahl 1994 geht der Band dieser Frage nach. Grundlage der sowohl theoretisch als auch empirisch angelegten Untersuchung bildete ein eigens erarbeitetes systemtheoretisches Modell der Wahlspot-Kommunikation. Dabei zeigte sich, daß sowohl Bundestags- als auch Kleinparteien bestimmte immer wiederkehrende Kommunikationsstrategien verfolgen, die sich als Ergebnis typischer Werbe- und PR-Kommunikation darstellen lassen. Der Band liefert erstmals eine Wahlkampf- und systemtheoretische Einordnung der bundesdeutschen Wahlwerbespots. Zudem werden detaillierte Informationen über die formale Gestaltung der Spots gewonnen, die eine Typologisierung der Spots zulassen.
Jakubowski Parteienkommunikation in Wahlwerbespots jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 1.1 Erkenntnisinteresse.- 1.2 Ausgangspunkt I: Werbespots abschaffen!.- 1.3 Ausgangspunkt II: Politikverdrossenheit.- 2. Forschungsstand.- 2.1 Arbeiten zur politischen Kommunikation.- 2.2 Arbeiten zu Wahlwerbespots.- 2.3 Offene Forschungsbereiche.- 3. Wahlwerbespots als Teil der Wahlkampfkommunikation.- Exkurs: Politik aus systemtheoretischer Sicht.- 3.1 Wahlen als Legitimationsprozeß.- 3.2 Wahlkampf als Kommunikationsereignis.- 3.3 Wahlwerbespots als Wirklichkeitsangebote.- 3.4 Der Stellenwert der Wahlwerbespots.- 3.5 Zusammenfassung.- 4. Die kommunikationstheoretische Einordnung von Wahlwerbespots.- 4.1 Kommunikationsraum: Öffentlichkeit.- 4.2 Kommunikationssystem: Publizistik.- 4.3 Kommunikative Subsysteme: Public Relations und Werbung.- 4.4 Kommunikationstypen: Persuasive Kommunikation und politische Kommunikation.- 4.5 Kommunikationsstrategie: Symbolische Politik als Handlungssurrogat.- 4.6 Zusammenfassung.- 5. Der normative Rahmen von Wahlwerbespots.- 5.1 Die politischen Funktionen der Massenmedien.- 5.2 Die Funktionen der Wahlwerbespots.- 5.3 Die gesetzlichen Grundlagen der Spots.- 5.4 Zusammenfassung.- 6. Übersicht über Annahmen und Hypothesen.- 7. Design der Untersuchung.- 7.1 Untersuchungsgegenstand.- 7.2 Untersuchungsmethode.- 7.3 Untersuchungsinstrument.- 7.4 Intercoder-Reliabilität.- 7.5 Untersuchungszeitraum.- 8. Darstellung der Ergebnisse.- 8.1 Formal-technische Kriterien.- 8.2 Themen.- 8.3 Haupthandlungsträger (HHT).- 8.4 Argumentationsstil.- 8.5 Professionalitätsgrad.- 8.6 Bild-Text-Harmonie.- 8.7 Symbolische Gestaltungsmittel.- 8.8 Darstellungsformen.- 8.9 Kommunikationsstrategien.- 8.10 Vertrauens-und Programmbezug.- 9. Einordnung der Ergebnisse.- 10. Typologie der Wahlwerbespots.- 11. Überprüfung der Annahmen und Test derHypothesen.- 11.1 Wahlaufforderung.- 11.2 Schlagwortartige Darstellung.- 11.3 Produktionsstandard.- 11.4 Bild-Text-Entsprechung.- 11.5 Symbolische Erklärungssurrogate.- 11.6 Sachverschiebungen.- 11.7 Programm-Vertrauen.- 12. Resümee.- 12.1 Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse und Tests.- 12.2 Kritik und Ausblick.- 13. Anhang.- 13.1 Transkripte.- 13.2 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.- 14. Literatur.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.