Jakosz / Kalasznik | Corona-Pandemie: Diverse Zugänge zu einem aktuellen Superdiskurs | Buch | 978-3-8471-1512-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 504 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 837 g

Jakosz / Kalasznik

Corona-Pandemie: Diverse Zugänge zu einem aktuellen Superdiskurs

Buch, Deutsch, 504 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 837 g

ISBN: 978-3-8471-1512-0
Verlag: V&R unipress


Die Auswirkungen der neuen pandemischen Realität fanden bereits in der Sprache ihren Niederschlag. Die Beiträge des Sammelbandes fokussieren unterschiedliche sprachliche Phänomene, die sich in dem aktuellen Corona-Diskurs beobachten lassen und die diesen charakterisieren. Der Großteil der Beiträge konzentriert sich auf die deutsche Sprache, wobei auch kontrastive, deutsch-polnische Studien und Untersuchungen zu anderen Sprachen (z.B. Englisch, Polnisch, Russisch, Tschechisch) zu finden sind. Erörtert werden dabei u.a. lexikalische Besonderheiten, Humor und multimodale Texte im Corona-Diskurs; Metaphern und Ausdruck von Emotionen; ausgewählte Subdiskurse zur Corona-Pandemie sowie die Verflechtung des Corona-Diskurses mit Politik und Werbung.

The effects of the new pandemic reality have been reflected in many areas of human lives, amongst them in everyday language. The focal point of the contributions in this anthology are different linguistic phenomena that can be observed in the current corona discourse and that characterize it. Most of the contributions focus on the German language, although one can also find contrastive German-Polish studies and studies concerning other languages (e. g. English, Polish, Russian, Czech). Among other things, lexical peculiarities of the corona discourse, metaphors and expression of emotions, selected sub-discourses on the corona pandemic, multimodal texts in the corona discourse, the interweaving of the corona discourse with politics and advertising, humour in the corona discourse are discussed.
Jakosz / Kalasznik Corona-Pandemie: Diverse Zugänge zu einem aktuellen Superdiskurs jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Jakosz, Mariusz
Univ.-Prof. Dr. Mariusz Jakosz arbeitet am Institut für Sprachwissenschaft (Fachrichtung: Germanische Philologie) der Schlesischen Universität Katowice, Polen. Er forscht zum Bewerten, zu Stereotypen und Vorurteilen, Politolinguistik, Phraseologie sowie zum frühen Fremdsprachenlernen.

Opilowski, Roman
Dr. Roman Opilowski ist assoziierter Professor für Sprachwissenschaft an der Universität Wroclaw, Polen, und Leiter der Forschungsstelle für Medienlinguistik am dortigen Institut für Germanistik. Zu seinen Arbeitsfeldern gehören kontrastive Text-, Diskurs- und Medienlinguistik, multimodale Kommunikation sowie Sprachlandschaften von Städten und Regionen.

Kalasznik, Marcelina
Dr. Marcelina Kalasznik arbeitet am Institut für Germanistik der Universität Wroclaw, Polen. Sie forscht zu Lexikologie, Pragmalinguistik, Onomastik und Medienlinguistik.

Lisiecka-Czop, Magdalena
Univ. Prof. Dr. habil. Magdalena Lisiecka-Czop arbeitet am Institut für Linguistik der Universität Szczecin, Polen. Sie forscht zur Phraseologie, Lexikologie, zur deutschen und deutsch-polnischen Lexikografie sowie zu Fachsprachen.

Jakosz, Mariusz
Univ.-Prof. Dr. Mariusz Jakosz arbeitet am Institut für Sprachwissenschaft (Fachrichtung: Germanische Philologie) der Schlesischen Universität Katowice, Polen. Er forscht zum Bewerten, zu Stereotypen und Vorurteilen, Politolinguistik, Medienlinguistik, Phraseologie sowie zum frühen Fremdsprachenlernen.

Szczek, Joanna
Prof. Dr. habil. Joanna Szczek leitet seit 2013 den Lehrstuhl für Angewandte Linguistik am Institut für Germanistik der Universität Wroclaw. Sie studierte Germanistik an der Universität Wroclaw, Promotion (2004) und Habilitation (2015) an derselben Universität. Ihre Forschungsgebiete sind Phraseologie, Textlinguistik, Pragmalinguistik, Onomastik, DaF, Translatorik.

Kalasznik, Marcelina
Dr. Marcelina Kalasznik arbeitet am Institut für Germanistik der Universität Wroclaw, Polen. Sie forscht zu Lexikologie, Pragmalinguistik, Onomastik und Medienlinguistik.

Rybszleger, Pawel
Dr. Pawel Rybszleger ist Wissenschaftler am Institut für Angewandte Linguistik der Adam-Mickiewicz-Universität Posen, Polen. Seine Forschungsinteressen sind interkulturelle Kommunikation, Fremdsprachendidaktik, Hate Speech, Medien- und Pragmalinguistik.

Schuppener, Georg
Georg Schuppener is Professor of German Linguistics at the J.E. Purkyne University in Ústí nad Labem, Czech Republic, and at the University of Ss. Cyril and Methodius in Trnava, Slovakia. His research specialises in the fields of language history, sociolinguistics and politolinguistics.

Makowski, Jacek
Dr. habil. Jacek Makowski ist Universitätsprofessor am Institut für Germanistik der Universität Lódz, Polen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politolinguistik, Fachsprachenforschung und -didaktik, Sprach(en)politik, Sprache in Institutionen sowie Fremd- und Fachsprachen in beruflichen Kontexten.

Rybszleger, Pawel
Dr. Pawel Rybszleger ist Wissenschaftler am Institut für Angewandte Linguistik der Adam-Mickiewicz-Universität Posen, Polen. Seine Forschungsinteressen sind interkulturelle Kommunikation, Fremdsprachendidaktik, Hate Speech, Medien- und Pragmalinguistik.

Rentel, Nadine
Dr. Nadine Rentel ist Professorin für Romanische Sprachen (Schwerpunkt Wirtschaftsfranzösisch) an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen der Kommunikation in den Sozialen Medien, im deutsch-französischen Sprachvergleich und in der Mehrsprachigkeit.

Szczek, Joanna
Prof. Dr. habil. Joanna Szczek leitet seit 2013 den Lehrstuhl für Angewandte Linguistik am Institut für Germanistik der Universität Wroclaw. Sie studierte Germanistik an der Universität Wroclaw, Promotion (2004) und Habilitation (2015) an derselben Universität. Ihre Forschungsgebiete sind Phraseologie, Textlinguistik, Pragmalinguistik, Onomastik, DaF, Translatorik.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.