Jakobs / Lehnen / Schindler | Schreiben am Arbeitsplatz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 272 Seiten, eBook

Reihe: Schreiben - Medien - Beruf

Jakobs / Lehnen / Schindler Schreiben am Arbeitsplatz

E-Book, Deutsch, 272 Seiten, eBook

Reihe: Schreiben - Medien - Beruf

ISBN: 978-3-322-80777-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Buch gibt einen Überblick zu Fragen, Methoden und empirischen Befunden der in Deutschland noch jungen Forschungsdisziplin 'Schreiben am Arbeitsplatz'. Anhand von Fallstudien in verschiedenen Berufskontexten und -gruppen werden Strategien und Verfahren des adressaten- und mediengerechten Formulierens, Rahmenbedingungen des Schreibens im Beruf sowie Fragen der Vermittlung berufsspezifischer Schreibkompetenzen diskutiert.

Prof. Dr. Eva-Maria Jakobs ist Professorin für Textlinguistik/Technik-Kommunikation am Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft der RWTH Aachen.
Dr. Katrin Lehnen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehr- und Forschungsgebiet Textlinguistik der RWTH Aachen.
Dr. Kirsten Schindler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehr- und Forschungsgebiet Textlinguistik der RWTH Aachen.
Jakobs / Lehnen / Schindler Schreiben am Arbeitsplatz jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Schreiben am Arbeitsplatz. Überblick zu diesem Band.- Writing at Work. Fragen, Methoden und Perspektiven einer Forschungsrichtung.- I: Schreiben in Berufsfeldern.- Industrialisierung des Schreibens.- Zur Modellierung von Schreibaufgaben.- Technisches Schreiben bei SAP. Softwaredokumentation für betriebswirtschaftliche Standardsoftware.- Schreiben in der B2B-Kommunikation — über Kunden, Zielgruppen und Bewertungskriterien. Vorgehensweisen in der Schreibpraxis einer Werbeagentur.- Schreiben in der Verwaltung. Konzeptskizze für ein Theorie- und Praxishandbuch.- Stilanweisungen im Medienwandel.- Zwischen Vermittlung und Instrumentalisierung. Die Rekontextualisierung im Mediendiskurs.- Diskursfelder der Wissenschaftskommunikation.- II: Schreibkompetenz vermitteln.- Adapting to New Writing Situations. How Writers Gain New Skills.- Studierende schreiben beruflich. Beobachtungen einer empirischen Studie.- Vermittlung berufsbezogener Schreibkompetenzen im Studium. Am Beispiel des ‚Usability Testing’.- Berufliches Schreiben bei Aphasie. Theorie- und Therapiedefizite.- Angaben zu den Autoren.


Prof. Dr. Eva-Maria Jakobs ist Professorin für Textlinguistik/Technik-Kommunikation am Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft der RWTH Aachen.

Dr. Katrin Lehnen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehr- und Forschungsgebiet Textlinguistik der RWTH Aachen.

Dr. Kirsten Schindler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehr- und Forschungsgebiet Textlinguistik der RWTH Aachen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.