Jaiser | Weber-Studien 6 | Buch | 978-3-7957-0382-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 6, 257 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 173 mm x 245 mm, Gewicht: 632 g

Reihe: Weber-Studien

Jaiser

Weber-Studien 6

Carl Maria von Weber als Schriftsteller. Band 6.
Erscheinungsjahr 2001
ISBN: 978-3-7957-0382-0
Verlag: Schott

Carl Maria von Weber als Schriftsteller. Band 6.

Buch, Deutsch, Band Band 6, 257 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 173 mm x 245 mm, Gewicht: 632 g

Reihe: Weber-Studien

ISBN: 978-3-7957-0382-0
Verlag: Schott


Webers umfangreiches schriftstellerisches Werk spiegelt nicht nur die ästhetischen Positionen des Komponisten im Verhältnis zu seinen Zeitgenossen wider. Vielmehr stehen seine Schriften in einer komplexen formalen und inhaltlichen Beziehung zu den musikalischen Werken und sind somit für das Verständnis der Künstlerpersönlichkeit Weber unverzichtbar. Dieser Band behandelt alle Bereiche seiner schriftstellerischen Arbeit; auch Briefe und Tagebücher, die zahlreiche Verbindungen zu den Schriften aufweisen, werden einbezogen. Im Mittelpunkt stehen die Fragmente zum Roman „Tonkünstlers Leben“, die als künstlerisches Manifest interpretiert werden können.

Jaiser Weber-Studien 6 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Musikwissenschaftler, Theater-, Literatur- und Kulturhistoriker, Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort - Verwendete Abkürzungen - Einleitung: Forschungsüberblick - Zielsetzung - Textgrundlagen - Weber als Schriftsteller: Kritische Schrifen - Zur Entwicklung der Musikkritik - Erste Kritiken - Der "Harmonische Verein" - Höhepunkt der Tätigkeit als Kritiker - "Madame Schönberger als Tenoristinn" - Städtebilder - "Einige Bemerkungen über Kritikerwesen überhaupt" - Dramatisch-musikalische Notizen - In eigener Sache - Zusammenfassung - Briefe und Tagebücher - "Liebschaftliche Korrespondenz eines melancholischen Hanswurstes mit einem musikalischen Brumbären" - Exkurs: Webers "Notizen und Ausgabe Buch" - Freundschaft in Briefen - Privatbrief - literarischer Brief - "Tonkünstlers Leben" - Musik und Literatur: Zum Verhältnis zwischen Literatur und Musik - Programmusik - Webers Vokalkompositionen - Absolute Musik-romantische Musik? - Webers Libretti - Exkurs: Musik und Sprache - Webers Ästhetik: Weber und Schelling - Idealismus und Romantik - Weber und Wagner - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Abbildungsverzeichnis -. - Anhang: - Fragmente zu Tonkünstlers Leben - Textteil - Kritischer Apparat - Register der erwähnten Personen und Werke


Jaiser, Gerhard
Gerhard Jaiser, geboren 1966 in Stuttgart, studierte Germanistik und Anglistik in Stuttgart; 1998 Promotion. Lehraufträge an der Universität Stuttgart zum Verhältnis von Musik und Sprache im 19. Jahrhundert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.