Jahrbuch 2024 | Buch | 978-3-7030-6644-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 575 g

Jahrbuch 2024


mit zahlr. Abbildungen
ISBN: 978-3-7030-6644-3
Verlag: Universitätsverlag Wagner

Buch, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 575 g

ISBN: 978-3-7030-6644-3
Verlag: Universitätsverlag Wagner


Im wissenschaftlichen Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins 2024 wird die landeskundliche Forschung rund um Vorarlberg vorgestellt. Autorinnen und Autoren berichten aus ihren jeweiligen Disziplinen: Auf eine bauhistorische Analyse der Neuburg bei Koblach folgt bspw. ein Beitrag über die Vorarlberger Landes-Zeitung (1863–1938), ein Rückblick auf die Feldkircher Pressegeschichte, ein Porträt zu Remigius v. Scarpatetti zu Unterwegen und sein Vermächtnis in Feldkirch, eine Auseinandersetzung über Zwangssterilisierungen in Vorarlberg zwischen 1940 und 1945, eine kunsthistorische Betrachtung über die Kirche St. Kolumban in Bregenz, aktuelle Beobachtungen zur Verbreitung der Marienkäfer in Vorarlberg und die sprachwissenschaftliche Analyse eines möglicherweise aus Hohenems stammenden Flugblatts. Ergänzend enthält der vorliegende Band Neuerungen aus Museum und Verein, dazu werden Bilder, Objekte und Dokumente aus den verschiedenen Institutionen (Museum, Archiv, Bibliothek des Landes, inatura) in ihrem Kontext betrachtet. Buchrezensionen zu neu erschienenen Werken mit Bezug zu Vorarlberg runden die aktuelle Ausgabe ab.

Jahrbuch 2024 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Das Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins informiert jährlich über die neuesten wissenschaftlichen Tätigkeiten rund um und aus Vorarlberg. Es dokumentiert und präsentiert dabei im Speziellen landeskundliche Forschung aus den Institutionen, die aus der Sammlungs- und Forschungstätigkeit des ältesten Vereins des Landes hervorgegangen sind: dem Landesmuseum (heute vorarlberg museum), dem Vorarlberger Landesarchiv (gegründet 1898), der Vorarlberger Landesbibliothek (gegründet 1904) und der inatura in Dornbirn (einst Vorarlberger Naturschau, gegründet 1960). Damit reicht das vielfältige Themenspektrum von Geschichte über Kunstgeschichte, Archäologie und Sprachwissenschaft bis hin zu Geologie oder Biologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.