Jahr | Die Berliner Universität in der NS-Zeit. Band I Herausgegeben im Auftrag der Senatskommission "Die Berliner Universität und die NS-Zeit. Erinnerung, Verantwortung, Gedenken". | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 257 Seiten, E-Book-Text

Jahr Die Berliner Universität in der NS-Zeit. Band I Herausgegeben im Auftrag der Senatskommission "Die Berliner Universität und die NS-Zeit. Erinnerung, Verantwortung, Gedenken".

Strukturen und Personen
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-515-11230-7
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Strukturen und Personen

E-Book, Deutsch, 257 Seiten, E-Book-Text

ISBN: 978-3-515-11230-7
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Herausgegeben im Auftrag der Senatskommission „Die Berliner Universität und die NS-Zeit. Erinnerung, Verantwortung, Gedenken“. Unter Mitarbeit von Rebecca Schaarschmidt

Das Interesse an der Geschichte der Wissenschaftsdisziplinen und Universitäten in der NS-Zeit ist seit einigen Jahren enorm gewachsen. Die Humboldt-Universität zu Berlin hat sich der Aufarbeitung ihrer Rolle in der NS-Zeit in einer Ringvorlesung angenommen, die diesem Sammelband zugrunde liegt. Zahlreiche der Beiträge bieten dabei erste Forschungsergebnisse zu ihren Themen überhaupt.

In den 14 Aufsätzen des ersten Bandes geht es um das Verhältnis von institutionellen sowie personellen Brüchen und Kontinuitäten nach 1933. Zur Debatte stehen dabei das Wechselverhältnis von Wissenschaft und Politik sowie die Auswirkungen der NS-Herrschaft auf die Form, den Inhalt und die Qualität wissenschaftlicher Lehre und Forschung, aber auch ihre praktische Anwendung. Inwieweit, so lautet zugespitzt die Leitfrage, war die Berliner Universität im Nationalsozialismus auch eine nationalsozialistische Universität?

Aus dem Inhalt

C. Jahr: Die Berliner Universität im Zeichen der Führeruniversität

H. Maier: Rüstungsforschung u. Mobilisierung der Wissenschaften bis 1945

S. Rückl u.a.: Zwangsarbeiter an der Berliner Universität

S. Schleiermacher: Rassenhygiene und Rassenanthropologie

L. Harders / A. Vogt: Studentinnen und Akademikerinnen

Jahr Die Berliner Universität in der NS-Zeit. Band I Herausgegeben im Auftrag der Senatskommission "Die Berliner Universität und die NS-Zeit. Erinnerung, Verantwortung, Gedenken". jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort – Ru¨diger vom Bruch;8
3;Einleitung – Christoph Jahr;10
4;„Das ‚Fu¨hren‘ ist ein sehr schwieriges Ding“ – Christoph Jahr;18
5;„Es hat natu¨rlich alles nur einen Sinn, wenn man sich der Resonanz des Ministeriums sicher ist“ – Volker Hess;38
6;Berliner Wissenschaftler im „Osteinsatz“ 1939-1945 – Ingo Loose;50
7;Rassenhygiene und Rassenanthropologie an der Universität Berlin – Sabine Schleiermacher;72
8;Die Rassenhygiene im akademischen Unterricht an der Berliner Universität 1933-1945 – Werner Brill;90
9;„Stiefkind“ oder „Hätschelkind“? Ru¨stungsforschung undMobilisierung der Wissenschaften bis 1945 – Helmut Maier;100
10;Studentischer Alltag an der Berliner Universität 1933 bis 1945 – Steffen Ru¨ckl unter Mitarbeit von Karl-Heinz Noack;116
11;Studierende als Täter und Opfer bei der NS-Machtu¨bernahme an der Berliner Universität – Matthias Bu¨hnen, Rebecca Schaarschmidt;144
12;Der Alltag der Berliner Verbindungsstudenten im Dritten Reich am Beispiel der Kösener Corps an der Friedrich-Wilhelms-Universität – Sven Waskönig;160
13;Von Fleiß und Sachverstand – Annette Vogt;180
14;Von Fleiß und Sachverstand – Levke Harders;194
15;Zwangsarbeiter- und Kriegsgefangeneneinsatz an der Berliner Universität 1933 bis 1945 – Steffen Ru¨ckl und Winfried Schultze unter Mitarbeit von Karl-Heinz Noack;206
16;Die Berliner Universität 1933-1945 in der Erinnerungskultur nach 1945 – Ru¨diger vom Bruch;228
17;Geschichte und Gedenkkultur an der Humboldt-Universität in der DDR – Ingrid Graubner;236
18;Autorenverzeichnis;250
19;Personenregister;254



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.