E-Book, Deutsch, Band 127, 222 Seiten
Ein Beitrag zur Geschichte des Gesellschaftsrechts
E-Book, Deutsch, Band 127, 222 Seiten
Reihe: Schriften zur Rechtsgeschichte
ISBN: 978-3-428-52101-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Im Anschluss an einen kurzen Abriss über die historische Entwicklung der Handelscompagnien bis ins 17. Jahrhundert zeichnet die Autorin die Rechtsverhältnisse der Handelscompagnien in Brandenburg/Preußen im 17. und 18. Jahrhundert nach. Dabei stellen die den einzelnen Gesellschaften erteilten Privilegien in Ermangelung allgemeiner Gesetze die maßgebliche Quelle dar. Anhand dieser Quellen wird im ersten Kapitel die Gründung der Gesellschaften, ihre innere Verfassung und Organisationsstruktur untersucht. Behandelt werden vor allem das Kapital der Gesellschaften, die Einteilung desselben in Aktien und die Frage der Rechtsfähigkeit der Gesellschaften.
Trotz der wirtschaftlichen Erfolglosigkeit der meisten untersuchten Gesellschaften bildete sich mit der Aktie ein neues rechtliches Instrument heraus, das die rechtliche Grundlage für die heutige Aktiengesellschaft wurde. In zwei weiteren Kapiteln widmet sich die Verfasserin der Frage, wie die Rechtswissenschaft und der Gesetzgeber auf das Phänomen der Aktie und der in der privilegierten Handelscompagnie verkörperten Rechtsform reagierten. Es wird festgestellt, dass die privilegierten Handelscompagnien allgemein nur als Sonderform der societas des gemeinen Rechts verstanden und nicht als strukturell neue Erscheinung angesehen wurde. Als Besonderheit der Gesellschaften werteten die Zeitgenossen deren Privileg und nicht die Aufteilung des Kapitals in Aktien.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Allgemeines und Gesamtdarstellungen (Gesellschaftsrecht)
Weitere Infos & Material
Einleitung: Ziele der Arbeit, Terminologie, Quellen - Forschungsgeschichte, Vorgänger der Handelscompagnien - Erstes Kapitel: Untersuchung der Octrois und Satzungen der Handelscompagnien: Gründung und Auflösung der privilegierten Handelscompagnien - Kapital und Beteiligungsformen - Organisation und Leitung - Sonstige Regelungen - Rechtsfähigkeit - Einfluss des Staates - Erträge - Zweites Kapitel: Untersuchung der rechtswissenschaftlichen Literatur zu den Handelscompagnien: Die oktroyierten Handelscompagnien in der rechtswissenschaftlichen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts - Erträge - Drittes Kapitel: Gesetzgebung: Die privilegierten Handelscompagnien in der Gesetzgebung - Erträge - Zusammenfassung der Ergebnisse - Anhang - Quellenverzeichnis - Literatur- und Sachwortverzeichnis