Jahn / Zweschper | Barrierefreies Bauen im Wohnungsbau | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 266 Seiten

Jahn / Zweschper Barrierefreies Bauen im Wohnungsbau

Rechtliche Anforderungen, technische Konsequenzen und häufige technische Mängel

E-Book, Deutsch, 266 Seiten

ISBN: 978-3-8167-9333-5
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Bauherren sind oftmals im Zugzwang, ihre Gebäude gemäß den Standards zum barrierefreien Bauen (insbesondere der neuen DIN 18040) zu bauen oder zu modernisieren - kein Wunder also, dass die Bauakteure häufig mit Problemen bei und mit der Barrierefreiheit konfrontiert werden.Neben der Darstellung der rechtlichen Grundlagen des barrierefreien Bauens werden die technischen Randbedingungen erläutert. Hierbei werden häufig auftretende technische Mängel im barrierefreien Wohnungsbau anhand von zahlreichen Bildbeispielen detailliert erörtert. Das Buch ist für Bauherren, Planende, Sachverständige und Juristen, aber auch für Genehmigungsbehörden geeignet.[688 Zeichen]6. April 2016
Jahn / Zweschper Barrierefreies Bauen im Wohnungsbau jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;FC;1
2;Impressum;5
3;Vorwort;6
4;Inhaltsverzeichnis;8
5;IEinleitung;14
5.1;1Gesellschaftliche Entwicklung;16
5.2;2Historische Entwicklung;19
5.2.1;2.1Weltweite Entwicklungen;20
5.2.2;2.2Entwicklungen in Deutschland;24
5.3;3Die Entwicklung des Barrierefreien Bauens im Wohnungsbau;26
5.4;4Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderung;30
5.4.1;4.1Verschiedene Definitionen für Menschen mit Behinderung;30
5.4.2;4.2Definition Barrierefreiheit;33
5.5;5Zwischenergebnis;36
6;IIRechtliche Grundlagen des Barrierefreien Bauens;38
6.1;1Grundgesetz;38
6.2;2Behinderten-Gleichstellungsgesetz (BGG);40
6.3;3Allgemeines Gleichstellungsgesetz (AGG);41
6.4;4Sozialgesetzbuch (SGB);42
6.5;5Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) sowie weitere Regelungen des Zivilrechts;43
6.6;6Baugesetzbuch (BauGB);45
6.7;7Musterbauordnung (MBO);46
6.8;8Landesbauordnungen nebst zugehörigen Handlungsempfehlungen und Ausführungsverordnungen;47
6.8.1;8.1Einführung;47
6.8.2;8.2Eigenheiten der Bundesländer bezüglich der Barrierefreiheit am Beispiel der Hessischen Bauordnung;48
6.8.3;8.3Bauvorlagenerlass;52
6.9;9Technische Regelwerke und Normen;53
6.9.1;9.1Technische Normen;53
6.9.2;9.2Die neue DIN 18040;55
7;IIIKonsequenzen aus rechtlichen Vorgaben und technischen Regelungen sowie häufige Mängel;58
7.1;1Technische Regelwerke für Barrierefreies Bauen im Wohnungsbau;58
7.1.1;1.1Zu den allgemeinen technischen Normen;59
7.1.2;1.2DIN 32984;60
7.1.3;1.3DIN 18065;60
7.1.4;1.4DIN EN 81-70;61
7.1.5;1.5DIN EN 81-41;61
7.1.6;1.6DIN 15325;61
7.1.7;1.7DIN 18385;61
7.1.8;1.8DIN EN 15643;61
7.1.9;1.9DIN 32976;62
7.1.10;1.10DIN 18034;62
7.1.11;1.11DIN 33942;62
7.1.12;1.12DIN 51130;62
7.1.13;1.13DIN 18022;62
7.1.14;1.14Leitfäden und Informationsschriften;62
7.1.15;1.15BGI/GUV-I 8527;63
7.1.16;1.16R-FGÜ 84;63
7.1.17;1.17Arbeitsblatt »Bauen und Wohnen für Behinderte«;63
7.1.18;1.18Leitfaden »Nachhaltiges Bauen«;63
7.1.19;1.19Technische Regelungen zum Wohnungsbau;64
7.1.20;1.20DIN 18024-1;65
7.1.21;1.21DIN 18024-2;65
7.1.22;1.22DIN 18025-1;65
7.1.23;1.23DIN 18025-2;66
7.1.24;1.24DIN 18040-1;66
7.1.25;1.25DIN 18040-2;66
7.2;2Häufige Mängel;67
7.2.1;2.1Häufige Mängel und Anforderungen;67
7.2.1.1;2.1.1Orientierung, Leiten, Warnen;68
7.2.1.2;2.1.2Beispiel: Eingangssituation;69
7.2.1.3;2.1.3Auditive Wahrnehmbarkeit;70
7.2.1.4;2.1.4Taktile Wahrnehmung;71
7.2.1.5;2.1.5Einrichtungen;73
7.2.1.6;2.1.6Bewegungsflächen;73
7.2.1.7;2.1.7Besondere Anforderungen an Bewegungsflächen;75
7.2.1.8;2.1.8Bewegungsflächen 150 × 150 cm;75
7.2.1.9;2.1.9Bewegungsflächen 150 cm breit;78
7.2.1.10;2.1.10Beispiel: Flure zu Nebenräumen;79
7.2.1.11;2.1.11Bewegungsflächen 150 cm tief;82
7.2.1.12;2.1.12Bewegungsflächen 120 × 120 cm;83
7.2.1.13;2.1.13Bewegungsflächen in Wohnungen;84
7.2.1.14;2.1.14Besondere Anforderungen an Türen in barrierefreien Wohnungen;85
7.2.1.15;2.1.15Beispiel einer Maisonette-Erdgeschosswohnung;89
7.2.1.16;2.1.16Wege auf dem Grundstück;91
7.2.1.17;2.1.17Besondere Anforderungen an stufenlose Erreichbarkeit;92
7.2.1.18;2.1.18Besondere Anforderungen an Aufzüge;95
7.2.1.19;2.1.19Besondere Anforderungen an Rampen;95
7.2.1.20;2.1.20Besondere Anforderungen an Treppen;96
7.2.1.21;2.1.21Besondere Anforderungen an Orientierungshilfen;102
7.2.1.22;2.1.22Besondere Anforderungen an Küchen;103
7.2.1.23;2.1.23Besondere Anforderungen an Sanitärraume;104
7.2.1.24;2.1.24Besondere Anforderungen an eine zusätzliche Wohnfläche;109
7.2.1.25;2.1.25Anforderungen an den Freisitz;109
7.2.1.26;2.1.26Besondere Anforderungen an Brüstungen und Fenster;111
7.2.1.27;2.1.27Bodenbeläge;113
7.2.1.28;2.1.28Äußere Erschließung, Wege;114
7.2.1.29;2.1.29Besondere Anforderungen an die Raumtemperatur;116
7.2.1.30;2.1.30Anforderungen an die Bedieneinrichtungen;116
7.2.1.31;2.1.31Ausstattungselemente;119
7.2.1.32;2.1.32Beispiel Kellerräume;121
7.3;3Konsequenzen aus dem Baurecht und häufige Mängel bei zugehörigen Anlagen;123
7.3.1;3.1Aufzüge;123
7.3.1.1;3.1.1Beispiel für einen Aufzug im Neubau;126
7.3.1.2;3.1.2Beispiel für einen Autoaufzug in der Garage;128
7.3.1.3;3.1.3Beispiele für Bedienelemente;129
7.3.1.4;3.1.4Beispiele für die Ausstattung;132
7.3.1.5;3.1.5Beispiele für Zugänge zu den Aufzügen;133
7.3.1.6;3.1.6Beispiele für Aufzüge im Außenbereich;135
7.3.1.7;3.1.7Beispiele für Nachrüstungen von Aufzügen;136
7.3.1.8;3.1.8Rettungsaufzüge in Hochhäusern;138
7.3.2;3.2Spielplätze;141
7.3.2.1;3.2.1Anforderungen an Spielplätze;141
7.3.2.2;3.2.2Beispiel für öffentliche Spielplätze;142
7.3.3;3.3Garagen im Wohnungsbau;147
7.3.3.1;3.3.1Anforderungen nach der (noch geltenden) Musterbauordnung (1995);147
7.3.3.2;3.3.2Beispiel öffentlich zugängliche Garagen;148
7.3.3.3;3.3.3Garagen im Wohnungsbau;149
7.3.3.4;3.3.4Stellplätze für barrierefreie Wohnungen;149
7.3.3.5;3.3.5Beispiel für fehlende Stellplätze;150
7.3.3.6;3.3.6Beispiel Zugang zur Tiefgarage;151
7.3.3.7;3.3.7Räume innerhalb der Keller als Zugang zur Tiefgarage;152
7.3.3.8;3.3.8Beispiele häufiger Mängel in Garagen;153
8;IVAnsprüche der Baubeteiligten;162
8.1;1Beteiligte bei der Bauabwicklung;162
8.1.1;1.1Bauherrschaft;162
8.1.2;1.2Bauaufsichtsbehörden;163
8.1.3;1.3Architekt (Entwurfsverfasser/Planer);165
8.1.4;1.4Bauleitung?/Bauüberwachung;166
8.1.5;1.5Unternehmen;168
8.1.6;1.6Weitere Beteiligte;168
8.2;2Ansprüche des Bauherrn gegenüber Bauunternehmern und Architekten;170
8.2.1;2.1Mängelbegriff;170
8.2.2;2.2Mängel des Architektenwerks;179
8.2.3;2.3Anspruchsgrundlagen;180
8.2.3.1;2.3.1Ansprüche nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB);180
8.2.3.2;2.3.2Die Mängelansprüche des Bauherrn beimBGB-Werkvertrag nach Abnahme im Einzelnen;184
8.2.3.3;2.3.3Ansprüche nach VOB/B;194
8.2.4;2.4Gesamtschuldnerische Haftung und Gesamtschuldnerausgleich;202
8.2.5;2.5Verletzung von Prüf- und Hinweispflichten;204
8.2.6;2.6Die Haftung von Prüfingenieurinnen und Prüfingenieuren (Prüfberechtigten);205
8.3;3Die Ansprüche des Wohnungseigentümers;206
8.3.1;3.1Sonder- oder Gemeinschaftseigentum;206
8.3.2;3.2Anspruch auf bauliche Veränderung;206
8.3.3;3.3Erfüllungs- und Nacherfüllungsansprüche;207
8.3.4;3.4»Kleiner« Schadensersatzanspruch und Minderung;208
8.3.5;3.5Ermächtigung der Wohnungseigentümergemeinschaft;208
8.4;4Die Ansprüche des Mieters im Bereich des Barrierefreien Bauens und Wohnens;209
8.4.1;4.1Grundsätzliche Ansprüche des Mieters (Überblick);209
8.4.2;4.2Grundsätzliche Ansprüche des Mieters (Erläuterungen);210
8.4.3;4.3Ansprüche des Mieters nach §?554?a BGB;214
9;VBesonderheiten;222
9.1;1Bestandsbauwerke;222
9.2;2Wiederaufbauten;223
9.3;3Umbau, Anbau, Umnutzungen;224
9.4;4Erweiterungsbauten;225
9.5;5Änderungen;226
9.6;6Umbauten;229
9.7;7Umbau mit Erweiterung und Umnutzungen;231
9.8;8Instandhaltung und Instandsetzung;233
9.9;9Beispiel Gewerbefläche;237
9.10;10Beispiel Umbau Wohnungsbau;238
9.11;11Teilungsgenehmigungen nach WEG;239
9.12;12Denkmalpflege;242
9.13;13Besondere Umbaubeispiele: Alltag und Wartung;243
9.14;14Eine tatsächliche Begebenheit;244
9.15;15Das besondere Beispiel;246
10;VIAussichten;254
11;VIIAnhang;258
11.1;1Literatur;258
11.1.1;1.1Literaturhinweise;258
11.1.2;1.2Normen;260
11.1.3;1.3Gesetze und Vorschriften;261
11.2;2Stichwortverzeichnis;263
12;BC;266


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.