Buch, Deutsch, Band 39, 378 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 556 g
Buch, Deutsch, Band 39, 378 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 556 g
Reihe: Schriftenreihe Deutsche Strafverteidiger e.V.
ISBN: 978-3-8487-1704-0
Verlag: Nomos
Ein neues Unternehmensstrafrechtrckt mit dem aktuellen Gesetzesentwurf aus NRW in greifbare N?he. Im Bundesministerium der Justiz und f?r Verbraucherschutz laufen konkrete Beratungen zum Ob und Wie einer Unternehmensstrafbarkeit. Straf- und- Unternehmensjuristen m?ssen sich auf die diskutierten, zum Teil weitreichenden Szenarien rechtzeitig vorbereiten, aber auch m?gliche rechtspolitische Alternativen im Recht der Ordnungswidrigkeiten im Blick behalten.Das neue Handbuch zur Reform
geht den brennenden Problemfragen auf den Grund:
W?re ein Unternehmensstrafrecht verfassungswidrig?
Besteht ?berhaupt die Notwendigkeit eines Unternehmensstrafrechts (Stichwort: Pr?ventionsdefizit)?
Gibt es Alternativen und welche praktischen Konsequenzen h?tten sie, wie z.B. ein angepasstes Ordnungswidrigkeitenrecht?
Welche Auswirkungen h?tte ein Unternehmensstrafrecht in der Praxis, z.B. hinsichtlich Verfahren und Verteidigung eines Unternehmens vor Gerichts, Compliance-Ma?nahmen in den Unternehmen, versicherungsrechtlichen Haftungsfragen?F?hrende Autorenaus Praxis, Wissenschaft und Wirtschaft geben mit diesem Band ferner einer ?Pro-Contra-Darstellung? der Debatte Struktur ? und bereiten rechtzeitig auf die Entwicklungen vor:RA Dr. Markus Adick | Prof. Dr. Martin B?se | VRiBGH Prof. Dr. Thomas Fischer | RA Dr. Thomas G?dtke | RA Prof. Dr. Rainer Hamm | Jun.-Prof. Dr. Elisa Hoven | RiOLG Prof. Dr. Matthias Jahn | Prof. Dr. Michael Kubiciel | Prof. Dr. Klaus L?derssen | Prof. Dr. Marco Mansd?rfer | RAin Melanie Poepping, MBA | RA Dr. Peter Ruttmann | Wiss. Mit. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy | Prof. Dr. Hendrik Schneider | RA Dr. Christian Schoop | RA Dr. Karl Sidhu | RA Prof. Dr. J?rgen Taschke | RA Prof. Dr. Gerson Tr?g | OStA Markus Weimann