E-Book, Deutsch, Band 46, 368 Seiten
Reihe: Hegel-Studien
Jaeschke / Siep Hegel-Studien Band 46
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2012
ISBN: 978-3-7873-3465-0
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
2012
E-Book, Deutsch, Band 46, 368 Seiten
Reihe: Hegel-Studien
ISBN: 978-3-7873-3465-0
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
ABHANDLUNGEN Oliver Jelinski: Das Selbst in Hegels Naturphilosophie 1805 / 06 Alberto L. Siani: Ende der Kunst und Rechtsphilosophie bei Hegel Alain Casimir Zongo: L' "oubli" hégélien de l'Afrique: entre le paradigme du rejet et le malheur du narcissisme Gilles Marmasse: Hegel and the ontological proof of the 'existence of God' MISZELLE Niklas Hebing: Befreiung zum Begriff. Anmerkungen zur Philosophie Arnold Ruges anläßlich des Abschlusses seiner Werkausgabe PERSPEKTIVEN DER FORSCHUNG Cinzia Ferrini: Hegel's Transition to Spirit: Some introductory and systematic Remarks LITERATURBERICHTE UND KRITIK Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts. Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse. Herausgegeben von Klaus Grotsch und Elisabeth Weisser-Lohmann (Hermann Klenner, Berlin) Georg Wilhelm Friedrich Hegel: The Science of Logic. Translated and edited by George di Giovanni Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Encyclopedia of the Philosophical Sciences in Basic Outline. Part I: Science of Logic.Translated and edited by Klaus Brinkmann und Daniel O. Dahlstrom (Michael Quante, Münster) Luca Illetterati / Paolo Giuspoli / Gianluca Mendola: Hegel (Gianluca Garelli, Florence) Jean-Louis Vieillard-Baron / Charles Kounkou: Permanence et fécondité de l'idéalisme allemande (Gilles Marmasse, Paris) Valerio Rocco Lozano: La vieja Roma en el joven Hegel. Apéndice: Cuatro textos juveniles de Hegel sobre Roma. [Das antike Rom beim jungen Hegel. Anhang: Vier Jugendschriften Hegels zu Rom.] (Laura Anna Macor, Padua) Joaosinho Beckenkamp: O jovem Hegel. Formacao de um sistema pós-kantiano. [Der junge Hegel. Die Bildung eines nachkantischen Systems.] (Pedro Geraldo Aparecido Novelli, Sao Manuel) Catia Goretzki: Die Selbstbewegung des Begriffs. Stufen der Realisierung der spekulativen Metaphysik Hegels in den Jahren 1801–1804 / 05 (Kazimir Drilo, München) Luigi Ruggiu: Logica Meta?sica Politica. Hegel a Jena. [Logik Metaphysik Politik. Hegel in Jena.] 2 voll. (Francesca Menegoni, Padova) Óscar Cubo Ugarte: Actualidad hermenéutica del "Saber Absoluto". Una lectura de la Fenomenología del Espíritu del Hegel. [Hermeneutische Aktualität des "absoluten Wissens". Eine Lektüre von Hegels Phänomenologie des Geistes.] (Daniel Mariano Leiro, Buenos Aires, ARG) Dario Perinetti / Marie-Andrée Ricard (Éds.): La "Phénoménologie de l'esprit" de Hegel (Lu De Vos, Leuven) Reynner Franco: "Lógica subjetiva" y sistema de relaciones. Posibilidad de la intersubjetividad a partir de la "Ciencia de la lógica" de Hegel. [Subjektive Logik und System der Verhältnisse. Die Möglichkeit der Intersubjektivität im Ausgang von "Hegels Wissenschaft der Logik".] (José Mª Ripalda, Madrid) Georg Sans: Die Realisierung des Begriffs. Eine Untersuchung zu Hegels Schlußlehre (Catia Goretzki, Bochum) Theodor W. Adorno: Einführung in die Dialektik (1958) (Elena Ficara, Berlin) Nectarios G. Limnatis (Ed.): The Dimensions of Hegel's Dialectic (Taiju Okochi, Tokyo) Robert Stern: Hegelian Metaphysics (Kai-Uwe Hoffmann, Jena) Alfred Denker / Annette Sell / Holger Zaborowski (Hgg.): G.W. F. Hegel: Der "Vorbegriff" zur Wissenschaft der Logik in der Enzyklopädie von 1830 (Andreas Arndt, Berlin) Wolfgang Neuser / Jens Kohne (Hgg.): Hegels Licht-Konzepte. Zur Verwendung eines metaphysischen Begriffs in Naturbetrachtungen (Wolfgang Bonsiepen, Bochum) Elisabeth Weisser-Lohmann: Rechtsphilosophie als praktische Philosophie. Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts und die Grundlegung der praktischen Philosophie (Hermann Klenner, Berlin) Jens Petersen: Die Eule der Minerva in Hegels Rechtsphilosophie (Eva Bockenheimer, Siegen) Franz Rosenzweig: Hegel und der Staat. Herausgegeben von Frank Lachmann (Markus Kartheininger, München) Hans-Christoph Schmidt am Busch: "Anerkennung" als Prinzip der Kritischen Theorie (Alberto L. Siani, Münster / Pisa) Claudio Mario Aliscioni: El Capital en Hegel.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;TITELEI;2
3;EDITORIAL;6
4;INHALT;8
5;SIGLENVERZEICHNIS;12
6;ABHANDLUNGEN;14
6.1;Oliver Jelinski: Das Selbst in Hegels Naturphilosophie 1805/06;14
6.2;Alberto L. Siani: Ende der Kunst und Rechtsphilosophie bei Hegel;38
6.3;Alain Casimir Zongo: L' "oubli" hégélien de l'Afrique: entre le paradigme du rejet et le malheur du narcissisme;66
6.4;Gilles Marmasse: Hegel and the Ontological Proof of the Existence of God;80
7;MISZELLE;102
7.1;Niklas Hebing: Befreiung zum Begriff. Anmerkungen zur Philosophie Arnold Ruges anläßlich des Abschlusses seiner Werkausgabe;102
8;PERSPEKTIVEN DER FORSCHUNG;118
8.1;Cinzia Ferrine: Hegel on Nature and Spirit: Some Systematic Remarks;118
9;LITERATURBERICHTE UND KRITIK;152
9.1;Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts. Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse. Herausgegeben von Klaus Grotsch und Elisabeth Weisser-Lohmann (Hermann Klenner, Berlin);152
9.2;Georg Wilhelm Friedrich Hegel: The Science of Logic. Translated and edited by George di Giovanni (Michael Quante, Münster);157
9.2.1;Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Encyclopedia of the Philosophical Sciences in Basic Outline. Part I: Science of Logic. Translated and edited by Klaus Brinkmann und Daniel O. (Michael Quante, Münster);157
9.3;Luca Illetterati/Paolo Giuspoli/Gianluca Mendola: Hegel (Gianluca Garelli, Florence);161
9.4;Jean-Louis Vieillard-Baron/Charles Kounkou: Permanence et fécondité de l’idéalisme allemande (Gilles Marmasse, Paris);163
9.5;Valerio Rocco Lozano: La vieja Roma en el joven Hegel. Apéndice: Cuatro textos juveniles de Hegel sobre Roma. [Das antike Rom beim jungen Hegel. Anhang: Vier Jugendschriften Hegels zu Rom.] (Laura Anna Macor, Padua);168
9.6;Joaosinho Beckenkamp: O jovem Hegel. Formacao de um sistema pós-kantiano. [Der junge Hegel. Die Bildung eines nachkantischen Systems.] (Pedro Geraldo Aparecido Novelli, Sao Manuel);172
9.7;Catia Goretzki: Die Selbstbewegung des Begriffs. Stufen der Realisierung der spekulativen Metaphysik Hegels in den Jahren 1801–1804/05 (Kazimir Drilo, München);174
9.8;Luigi Ruggiu: Logica Metafi sica Politica. Hegel a Jena. [Logik Metaphysik Politik. Hegel in Jena.] (Francesca Menegoni, Padova);177
9.9;Óscar Cubo Ugarte: Actualidad hermenéutica del “Saber Absoluto“. Una lectura de la Fenomenología del Espíritu del Hegel. [Hermeneutische Aktualität des „absoluten Wissens“. Eine Lektüre von Hegels Phänomenologie des Geistes.] (Daniel Mariano Leiro, Buenos Aires, ARG);182
9.10;Dario Perinetti/Marie-Andrée Ricard (Éds.): La “Phénoménologie de l’esprit” de Hegel: lectures contemporaines (Lu De Vos, Leuven);186
9.11;Reynner Franco: “Lógica subjetiva” y sistema de relaciones. Posibilidad de la intersubjetividad a partir de la “Ciencia de la lógica” de Hegel. [Subjektive Logik und System der Verhältnisse. Die Möglichkeit der Intersubjektivität im Ausgang von Hegels „Wissenschaft der Logik“.] (José M Ripalda, Madrid);187
9.12;Georg Sans: Die Realisierung des Begriffs. Eine Untersuchung zu Hegels Schlußlehre (Catia Goretzki, Bochum);188
9.13;Theodor W. Adorno: Einführung in die Dialektik. (1958) Herausgegeben von Christoph Ziermann. – In: Theodor W. Adorno: Nachgelassene Schriften. Herausgegeben vom Theodor W. Adorno Archiv (Elena Ficara, Berlin);194
9.14;Nectarios G. Limnatis (Ed.): The Dimensions of Hegel’s Dialectic (Taiju Okochi, Tokyo);197
9.15;Robert Stern: Hegelian Metaphysics. Oxford (Kai-Uwe Hoffmann, Jena);202
9.16;Alfred Denker/Annette Sell/Holger Zaborowski (Hgg.): G. W. F. Hegel: Der „Vorbegriff“ zur Wissenschaft der Logik in der Enzyklopädie von 1830 (Andreas Arndt, Berlin);207
9.17;Wolfgang Neuser/Jens Kohne (Hgg.): Hegels Licht-Konzepte. Zur Verwendung eines metaphysischen Begriffs in Naturbetrachtungen (Wolfgang Bonsiepen, Bochum);211
9.18;Elisabeth Weisser-Lohmann: Rechtsphilosophie als praktische Philosophie. Hegels „Grundlinien der Philosophie des Rechts“ und die Grundlegung der praktischen Philosophie (Hermann Klenner, Berlin);214
9.19;Jens Petersen: Die Eule der Minerva in Hegels Rechtsphilosophie (Eva Bockenheimer, Siegen);218
9.20;Franz Rosenzweig: Hegel und der Staat. Herausgegeben von Frank Lachmann. Mit einem Nachwort von Axel Honneth (Markus Kartheininger, München);221
9.21;Hans-Christoph Schmidt am Busch: „Anerkennung“ als Prinzip der Kritischen Theorie (Alberto L. Siani, Münster/Pisa);226
9.22;Claudio Mario Aliscioni: El Capital en Hegel. Estudio sobre la lógica económica de la „Filosofía del Derecho“. [Das Kapital bei Hegel. Studie über die ökonomische Logik der „Rechtsphilosophie“.] (Alfredo Bergés, Barcelona);231
9.23;Edmundo Balsemão Pires. Povo, Eticidade e Razão. Contributos para o Estudo da Filosofia Política de Hegel. [Volk, Sittlichkeit und Vernunft. Beiträge zur Erforschung der politischen Philosophie Hegels.] (Joãosinho Beckenkamp, Belo Horizonte, Brasil);236
9.24;Claudia Mancina/Pierluigi Valenza/Paolo Vinci (Eds.): Riconoscimento e comunità. A partire da Hegel. [Anerkennung und Gemeinschaft. Hegel als Ausgangspunkt.] (Lucia Ziglioli, Pavia);239
9.25;Lucio Cortella: L’etica della democrazia. Attualità della „Filosofi a del diritto“ hegeliana. [Die Ethik der Demokratie. Aktualität der Hegelschen „Rechtsphilosophie“.] (Filippo Ranchio, Venezia/Frankfurt a. M.);244
9.26;Martin Wendte: Gottmenschliche Einheit. Eine logische und theologische Untersuchung (Wolfgang M. Schröder, Tübingen);249
9.27;Katharina Comoth: Gott selbst und die Idee (Andreas Arndt, Berlin);251
9.28;Alberto L. Siani: Il destino della modernità. Arte e politica in Hegel. [Das Schicksal der Moderne. Kunst und Politik bei Hegel.] (Francesca Iannelli, Roma);253
9.29;Frederick C. Beiser (Ed.): The Cambridge Companion to Hegel and Nineteenth-Century Philosophy (Sebastian Ostritsch, Bonn);256
9.30;Stephan Grotz: Negationen des Absoluten. Meister Eckhart. Cusanus. Hegel (Annika Döring, Bochum);262
9.31;Thomas Collmer: Negativität bei Hegel und Schopenhauer. Drei Aufsätze. Stadtlichter Presse (Daniel Elon, Bochum);266
9.32;Dirk Quadflieg: Differenz und Raum. Zwischen Hegel, Wittgenstein und Derrida (Johannes-Georg Schülein, Jena/Bochum);271
9.33;Jon Stewart: A History of Hegelianism in Golden Age Denmark. Tome I. The Heiberg Period: 1824–1836. C. A. Reitze] (Helmut Schneider, Kassel/Bochum);276
9.34;Jon Stewart: Idealism und Existentialism. Hegel and Nineteenth- and Twentieth-Century European Philosophy (Karin de Boer, Leuven);280
9.35;Douglas Moggach (Ed.): The New Hegelians. Politics and Philosophy in the Hegelian School (Lu De Vos, Leuven);284
9.36;Johann Kreuzer (Hg.): Hegels Aktualität: Über die Wirklichkeit der Vernunft in postmetaphysischer Zeit (Volker Rühle, Hildesheim/Madrid);286
9.37;Frank Kuhne: Selbstbewußtsein und Erfahrung bei Kant und Fichte. Über Möglichkeiten und Grenzen der Transzendentalphilosophie (Daniela Schmidt, Jena/Bochum);293
10;BIBLIOGRAPHIE;300
10.1;Abhandlungen zur Hegel-Forschung 2010. Zusammenstellung und Redaktion: Holger Glinka (Bochum);300
10.2;Nachträge zum Berichtszeitraum 2009;340
10.3;Nachträge zum Berichtszeitraum 2008;355
11;AUTOREN;370