E-Book, Deutsch, Band 45, 285 Seiten
Reihe: Hegel-Studien
2011
E-Book, Deutsch, Band 45, 285 Seiten
Reihe: Hegel-Studien
ISBN: 978-3-7873-3464-3
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;TITELEI;2
3;INHALT;6
4;SIGLENVERZEICHNIS;10
5;TEXTE UND DOKUMENTE;12
5.1;Ernst-Otto Onnasch: Ein neuer Brief Hegels an die Gebrüder Ramann in Erfurt;12
6;MISZELLE;20
6.1;Peter Kriegel: Eine Schwester tritt aus dem Schatten. Überlegungen zu einer neuen Studie über Christiane Hegel;20
7;ABHANDLUNGEN;36
7.1;Birgit Sandkaulen: "Die Seele ist der existierende Begriff". Herausforderungen philosophischer Anthropologie;36
7.2;Benno Zabel: Fichtes Recht und Hegels Staat. Anmerkungen zu einer philosophischen Debatte des Deutschen Idealismus;52
7.3;Stephan Kraft: Hegel, das Unterhaltungslustspiel und das Ende der Kunst. Zur Rezension von Ernst Raupachs Lustspiel 'Die Bekehrten' und zur Stellung der modernen Komödie in Hegels Ästhetik;82
7.4;Christophe Bouton: Die helle Nacht des Nichts. Zeit und Negativität bei Hegel und Heidegger;104
8;LITERATURBERICHTE UND KRITIK;126
8.1;Mariafilomena Anzalone: Volontà e soggettività nel giovane Hegel. [Wille und Subjektivität beim jungen Hegel.] (Maria Letiza Pelosi, Napoli);126
8.2;Klaus Vieweg / Wolfgang Welsch (Hgg.): Hegels Phänomenologie des Geistes. Ein kooperativer Kommentar zu einem Schlüsselwerk der Moderne (Rainer Adolphi, Berlin);130
8.3;Ryosuke Ohashi: Die Phänomenologie des Geistes als Sinneslehre. Hegel und die Phänomenoetik der Compassion (Eveline Cioflec, Bucharest);143
8.4;Francesca Iannelli: Oltre Antigone. Figure della soggettività nella „Fenomenologia dello spirito“ di G. W. F. Hegel. [Über Antigone hinaus. Gestaltungen der Subjektivität in Hegels „Phänomenologie des Geistes“.] (Gabriella Baptist, Cagliari);147
8.5;Erzsébet Rózsa: Hegels Konzeption praktischer Individualität. Von der „Phänomenologie des Geistes“ zum enzyklopädischen System (Kai-Uwe Hoffmann, Berlin);149
8.6;Chong-Fuk Lau: Hegels Urteilskritik. Systematische Untersuchungen zum Grundproblem der spekulativen Logik (Lucia Ziglioli, Pavia);155
8.7;Italo Testa: La natura del riconoscimento. Riconoscimento naturale e ontologia sociale in Hegel (1801–1806). [Die Natur der Anerkennung. Natürliche Anerkennung und Sozialontologie bei Hegel (1801–1806).] (Filippo Ranchio, Venezia / Frankfurt a. M.);159
8.8;Luigi Ruggiu / Italo Testa (Eds.): Lo Spazio Sociale della Ragione. Da Hegel in Avanti. [Social Space of Reason. From Hegel onwards.] (Eleonora Montuschi, London);164
8.9;Takeshi Gonza: Hegel ni okeru Risei, Kokka, Rekishi. [Vernunft, Staat und Geschichte bei Hegel.] (Keiji Sayama, Sapporo);167
8.10;William E. Conklin: Hegel’s Laws. The Legitimacy of a Modern Legal Order (Alfredo Bergés, Bochum);170
8.11;Hans-Christoph Schmidt am Busch: Religiöse Hingabe oder soziale Freiheit. Die saint-simonistische Theorie und die Hegelsche Sozialphilosophie (Wolfgang M. Schröder, Tübingen);175
8.12;Alberto L. Siani (Ed.): G. W. F. Hegel: L’Arte nell’Enciclopedia. [Die Kunst in der Enzyklopädie.] (Markus Ophälders, Milano);177
8.13;Annemarie Gethmann-Siefert / Lu De Vos / Bernadette Collenberg-Plotnikov (Hgg.): Die geschichtliche Bedeutung der Kunst und die Bestimmung der Künste (Niklas Hebing, Bochum);182
8.14;Annemarie Gethmann-Siefert / Bernadette Collenberg-Plotnikov (Hgg.): Zwischen Philosophie und Kunstgeschichte. Beiträge zur Begründung der Kunstgeschichtsforschung bei Hegel und im Hegelianismus (Annika Döring, Bochum);187
8.15;Holger Gutschmidt: Vernunfteinsicht und Glaube. Hegels These zum Bewusstsein von etwas „Höherem“ zwischen 1794 und 1801 (Wolfgang M. Schröder, Tübingen);190
8.16;Franco Biasutti: Momenti della filosofia hegeliana. Ethos, Arte, Religione, Storia. [Momente der Hegelschen Philosophie. Ethos, Kunst, Religion, Geschichte.] (Elena Ficara, Berlin);192
8.17;Martin Hundt (Hg.): Der Redaktionsbriefwechsel der Hallischen, der Deutschen und der Deutsch-Französischen Jahrbücher (1837–1844). 3 Bände (Michael Quante, Münster);198
8.18;Karl Marx: Ökonomisch-Philosophische Manuskripte. Kommentar von Michael Quante (Andreas Arndt, Berlin);203
8.19;Klaus-M. Kodalle / Tilman Reitz (Hgg.): Bruno Bauer (1809–1882). Ein „Partisan des Weltgeistes“? (Andreas Arndt, Berlin);209
8.20;Birgit Sandkaulen / Volker Gerhard / Walter Jaeschke (Hgg.): Gestalten des Bewußtseins. Genealogisches Denken im Kontext Hegels (Volker Rühle, Hildesheim/Madrid);215
8.21;Wolfgang Janke: Die dreifache Vollendung des Deutschen Idealismus. Schelling, Hegel und Fichtes ungeschriebene Lehre (Patrick Tschirner, Hagen);221
8.22;Giuseppe Cantillo / Giannino Di Tommaso / Vincenzo Vitiello (Eds.): Logica ed esperienza. Studi in ricordo di Leo Lugarini. [Logik und Erfahrung. Studien zum Gedenken an Leo Lugarini.] (Christian Belli, Roma);227
9;BIBLIOGRAPHIE;232
9.1;Abhandlungen zur Hegel-Forschung 2009. Zusammenstellung und Redaktion: Holger Glinka (Bochum);232
9.2;Nachträge zum Berichtszeitraum 2006;253
9.3;Nachträge zum Berichtszeitraum 2007;260
9.4;Nachträge zum Berichtszeitraum 2008;273
10;AUTOREN;286