Jaeschke / Siep | Hegel-Studien Band 39/40 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 39/40, 390 Seiten

Reihe: Hegel-Studien

Jaeschke / Siep Hegel-Studien Band 39/40

2005
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2005
ISBN: 978-3-7873-3459-9
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

2005

E-Book, Deutsch, Band 39/40, 390 Seiten

Reihe: Hegel-Studien

ISBN: 978-3-7873-3459-9
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



ABHANDLUNGEN Dietmar H. Heidemann (Köln) Indexikalität und sprachliche Selbstreferenz bei Hegel Robert B. Pippin (Chicago) Concept and Intuition. On Distinguishability and Separability Susanne Brauer (Chicago) Das Substanz-Akzidens-Modell in Hegels Konzeption der Familie Alan L. T. Paterson (Mississippi) Hegel's Early Geometry Andreas Roser (Linz) Die Hegelrezeption in Harvard. Eine Skizze Jon Stewart (København) Johan Ludvig Heiberg and the Beginnings of the Hegel Reception in Denmark BERICHT Annette Sell (Bochum) Internationaler Hegelkongreß "Von der Logik zur Sprache" vom 26. bis 28. Mai 2005 in Stuttgart LITERATURBERICHTE UND KRITIK BIBLIOGRAPHIE

Jaeschke / Siep Hegel-Studien Band 39/40 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;TITELEI;2
3;INHALT;6
4;ABHANDLUNGEN;10
4.1;Dietmar H. Heidemann (Köln): Indexikaliät und sprachliche Selbstreferenz bei Hegel;10
4.2;Robert B. Pippin (Chicago): Concept and Intuition. On Distinguishability and Separability;26
4.3;Susanne Brauer (Chicago): Das Substanz-Akzidens-Modell in Hegels Konzeption der Familie;42
4.4;Alan L. T. Paterson (Mississippi): Hegel's Early Geometry;62
4.5;Andreas Roser (Linz): Die Hegelrezeption in Harvard. Eine Skizze;126
4.6;Jon Stewart (København): Johan Ludvig Heiberg and the Beginnings of the Hegel Reception in Denmark;142
5;BERICHT;184
5.1;Annette Sell (Bochum): Internationaler Hegel-Kongress "von der Logik zur Sprache" vom 26.-28. Mai 2005 in Stuttgart;184
6;LITERATURBERICHT UND KRITIK;188
6.1;Paolo Giuspoli (Ed.): G. W. F. Hegel: Logica e sistema delle scienze particolari (1810–11). [G. W. F. Hegel: Logik und System der besonderen Wissenschaften (1810–1811.] (Joãosinho Beckenkamp, Porto Alegre);188
6.2;Roberto Garaventa / Stefania Achella (Eds.): Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Lezioni di filosofia della religione I. [Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Religion I.] Presentazione di Giuseppe Cantillo (Francesca Menegoni, Padova);188
6.3;Cinzia Ferrini: Dai primi Hegeliani a Hegel. Per una introduzione al sistema attraverso la storia delle interpretazioni. [Von den ersten Hegelianern zu Hegel. Einführung in das System durch die Geschichte seiner Interpretationen.] Postfazione di Mauro Nasti De Vincentis (Corrado Bertani, Turin / Frankfurt a. M.);190
6.4;Hans-Georg Bensch: Perspektiven des Bewußtseins. Hegels Anfang in der Phänomenologie des Geistes (Edmundo Balsemão Pires, Coimbra);195
6.5;Kenneth R. Westphal: Hegel’s Epistemology. A Philosophical Introduction to the Phenomenology of Spirit (Michel Joseph Saman, Cambridge, MA);197
6.6;Ángel Luis Léon Hereza: Trabajo, Muerte y Reconciliación en Hegel. Comentario a la Fenomenología del Espíritu en diálogo con la Filosofía Real. [Arbeit, Tod und Versöhnung bei Hegel. Kommentar zur Phänomenologie des Geistes im Dialog mit der Realphilosophie.] Tesis para optar al título de doctor en Filosofía bajo la dirección del doctor Octavi Piulats i Riu (Edmundo Balsemão Pires, Coimbra);200
6.7;Iris Harnischmacher: Der metaphysische Gehalt der Hegelschen Logik (Konrad Utz, Tübingen);202
6.8;Gwendoline Jarczyk: Le négatif ou l’écriture de l’autre dans la logique de Hegel. Postface de Pierre-Jean Labarrière; Gwendoline Jarczyk: Le mal défi guré. Étude sur la pensée de Hegel; Gwendoline Jarczyk: Au confl uent de la mort. L’universel et le singulier dans la philosophie de Hegel. Postface de Pierre-Jean Labarrière; Gwendoline Jarczyk: La réfl exion spéculative. Le retour et la perte dans la pensée de Hegel. Postface de Pierre-Jean Labarrière (David Wittmann, Lyon);207
6.9;Federico Perelda: Hegel e Russell. Logica e ontologia tra moderno e contemporaneo. [Hegel und Russell. Logik und Ontologie in Moderne und Gegenwart.] (Francesco Berto, Venice / Padova);212
6.10;Christoph Hubig: Mittel (Christoph J. Bauer, Bochum);216
6.11;Andreas Arndt: Unmittelbarkeit (Dimitris Karydas, Berlin);219
6.12;Max Gottschlich / Michael Wladika (Hgg.): Dialektische Logik. Hegels Wissenschaft der Logik und ihre realphilosophischen Wirklichkeitsweisen. Gedenkschrift für Franz Ungler (Andreas Arndt, Berlin);224
6.13;Christoph Halbig / Michael Quante / Ludwig Siep (Hgg.): Hegels Erbe (Christian Spahn, Aachen);229
6.14;Hans-Christian Lucas / Burkhard Tuschling / Ulrich Vogel (Hgg.): Hegels enzyklopädisches System der Philosophie. Von der „Wissenschaft der Logik“ zur Philosophie des absoluten Geistes (Beate Marschall-Bradl, Heidelberg);235
6.15;Emmanuel Renault: Hegel. La naturalisation de la dialectique (Myriam Bienenstock, Tours);243
6.16;Helmut Schneider (Hg.): Sich in Freiheit entlassen. Natur und Idee bei Hegel (Thomas Sören Hoffmann, Bonn / Bochum);246
6.17;Antonio Moretto: Filosofi a della matematica e della meccanica nel sistema hegeliano. [Philosophie der Mathematik und der Mechanik im System Hegels.] (Giorgio Erle, Vicenza);251
6.18;Peter Radt: Hegels Staatsphilosophie im Spannungsverhältnis zwischen Ideal- und Realpolitik. Die Rechtsphilosophie Hegels und das „Älteste Systemprogramm“ (Torsten Liesegang, Hamburg);254
6.19;Giuseppe Duso / Gaetano Rametta (Eds.): La fi losofi a politica di Hegel. [Die politische Philosophie Hegels.] (Cristiana Senigaglia, Triest);258
6.20;Mariano Alvarez Gómez / María del Carmen Paredes Martín (Eds.): Razón, libertad y estado en Hegel. I Congreso Internacional (5–9 de Mayo de 1998). Sociedad Española de Estudios sobre Hegel. [Vernunft, Freiheit und Staat bei Hegel. Erster Internationaler Kongreß (5.–9. Mai 1998). Spanische Gesellschaft für Hegel-Studien.] (Mariano de la Maza, Santiago de Chile);262
6.21;Tony Burns / Ian Fraser (Eds.): The Hegel-Marx Connection (Peter Kriegel, Bochum);267
6.22;Torsten Liesegang: Öffentlichkeit und öffentliche Meinung. Theorien von Kant bis Marx (1780–1850) (Christian Zimmermann, Würzburg);273
6.23;Leo Lugarini: Tempo e concetto. La comprensione hegeliana della storia. [Zeit und Begriff. Hegels Verständnis der Geschichte.] (Nico De Federicis, Pisa);276
6.24;Giuseppe Raciti: Mechane. Hegel, Nietzsche e la costruzione della „illusione“. [Mechane. Hegel, Nietzsche und die Konstruktion der „Illusion“.] (Paolo Primi, Napoli);280
6.25;Martin Jörg Schäfer: Szenischer Materialismus. Dionysische Theatralität zwischen Hölderlin und Hegel (Dimitri Liebsch, Bochum);284
6.26;Catherine Malabou: The Future of Hegel (Karin de Boer, Groningen);287
6.27;Matteo Bonazzi: Il libro e la scrittura. Tra Hegel e Derrida. [Das Buch und die Schrift. Zwischen Hegel und Derrida.] (Gianluca Mendola, Urbino);289
6.28;Yun Sang Kim: System und Genesis. Zur Theorie des Systematisch-Genetischen in der deutschen Romantik und im deutschen Idealismus (Edmundo Balsemão Pires, Coimbra);292
6.29;Herbert Wiedemann: Das Unternehmen als dialektisches System. Führung und Kommunikation einmal anders betrachtet (Günter Endruweit, Kiel);294
6.30;Jacques D’Hondt: Hegel et les Français (Norbert Waszek, Paris);296
6.31;Luigi Ruggiu / Italo Testa (Eds.): Hegel Contemporaneo. La ricezione Americana di Hegel a confronto con la tradizione europea. [Hegel heute. Die amerikanische Hegelrezeption im Vergleich zur europäischen Tradition.] (Federico Perelda, Venezia / Padova);299
6.32;Martin Müller: Die chinesischsprachige Hegel-Rezeption von 1902 bis 2000. Eine Bibliographie.Peter Lang (Konrad Wegmann, Bochum);307
6.33;Wolfgang Welsch / Klaus Vieweg (Hgg.): Das Interesse des Denkens. Hegel aus heutiger Sicht (Attila Karaku?, Münster);313
6.34;Helmut Schneider (Hg.): Jahrbuch für Hegel-Forschung 6/7 (2000/2001); Helmut Schneider (Hg.): Jahrbuch für Hegel-Forschung 8/9 (2002/2003) (Lu De Vos, Leuven);317
7;BIBLIOGRAPHIE;322
7.1;Abhandlung zur Hegel-Forschung 2002/2003. Zusammenstellung und Redaktion: Holger Glinka (Bochum);322
7.2;Nachträge zum Berichtszeitraum 1999;375
7.3;Nachträge zum Berichtszeitraum 2000;378
7.4;Nachträge zum Berichtszeitraum 2001;386


Siep, Ludwig
Ludwig Siep, Professor em. für Philosophie, Universität Münster. Seniorprofessor am Exzellenzcluster 'Religion und Politik'. Neuere Buchpublikationen: Der Weg der Phänomenologie des Geistes (2000), Konkrete Ethik (2004), John Locke, Zweite Abhandlung über die Regierung. Hg. u. Kommentar (2007), Aktualität und Grenzen der praktischen Philosophie Hegels (2010), Moral und Gottesbild (2013), Anerkennung als Prinzip der Praktischen Philosophie (1970, Neuauflage 2014), Der Staat als irdischer Gott (2015).

Jaeschke, Walter
Walter Jaeschke (geboren 1945, gestorben 2022) war Professor für Philosophie mit besonderer Berücksichtigung des Deutschen Idealismus an der Ruhr-Universität Bochum. Von 1998 bis 2016 war er Direktor des dortigen Hegel-Archivs. Er war Leiter und Herausgeber der Ausgabe 'G.W.F. Hegel. Gesammelte Werke' (bis 2016 herausgegeben von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften) sowie der Werke- und der Briefwechsel-Ausgaben Friedrich Heinrich Jacobis.

Walter Jaeschke (geboren 1945) ist ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer. Als Spezialist für die klassische deutsche Philosophie leitet er die Edition der Akademie-Ausgabe von Georg Wilhelm Friedrich Hegel sowie von Friedrich Heinrich Jacobi und das Hegel-Archiv an der Ruhr-Universität Bochum. Ludwig Siep, Professor em. für Philosophie, Universität Münster. Seniorprofessor am Exzellenzcluster "Religion und Politik". Neuere Buchpublikationen: Der Weg der Phänomenologie des Geistes (2000), Konkrete Ethik (2004), John Locke, Zweite Abhandlung über die Regierung. Hg. u. Kommentar (2007), Aktualität und Grenzen der praktischen Philosophie Hegels (2010), Moral und Gottesbild (2013), Anerkennung als Prinzip der Praktischen Philosophie (1970, Neuauflage 2014), Der Staat als irdischer Gott (2015).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.