Jaeschke / Siep | Hegel-Studien Band 37 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 37, 409 Seiten

Reihe: Hegel-Studien

Jaeschke / Siep Hegel-Studien Band 37

2003
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2003
ISBN: 978-3-7873-3457-5
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

2003

E-Book, Deutsch, Band 37, 409 Seiten

Reihe: Hegel-Studien

ISBN: 978-3-7873-3457-5
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Texte und Dokumente Francesca Iannelli (Roma) Friedrich Theodor Vischer zwischen Hegel und Hotho. Edition und Kommentar der Notizen Friedrich Theodor Vischers zu Hothos Ästhetikvorlesung 1833 Abhandlungen Andreas Arndt (Berlin) Schleiermacher und Hegel. Versuch einer Zwischenbilanz Cinzia Ferrini (Triest) Being and Truth in Hegel's Philosophy of Nature Miguel Giusti (Lima) Geist und Community. Wie hegelianisch sind die Kommunitaristen? Michael Quante (Münster) Schichtung oder Setzung? Hegels reflexionslogische Bestimmung des Natur-Geist-Verhältnisses Tom Rockmore (Pittsburgh) Hegel, Analytic Philosophy and Realism Ulrich Thiele (Heidelberg) Gewaltenteilung bei Sieyes und Hegel. Die Thermidorreden von 1795 im Vergleich mit den Grundlinien der Philosophie des Rechts Literaturberichte und Kritik

Jaeschke / Siep Hegel-Studien Band 37 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;TITELEI;2
3;INHALT;6
4;TEXTE UND DOKUMENTE;12
4.1;Francesca Ianelli: Friedrich Theodor Vischer zwischen Hegel und Hotho. Edition und Kommentar der Notizen Friedrich Theodor Vischers zu Hothos Ästhetikvorlesung von 1833;12
5;ABHANDLUNGEN;56
5.1;Andreas Arndt (Berlin): Schleiermacher und Hegel. Versuch einer Zwischenbilanz;56
5.2;Cinzia Ferrini (Triest): Being and thruh in Hegel's Philosophy of Nature;70
5.3;Miguel Giusti (Lima): Geist und Community. Wie hegelianisch sind die Kommunitaristen?;92
5.4;Michael Quante (Münster): Schlichtung oder Setzung? Hegels reflexionslogische Bestimmung des Natur-Geist-Verhältnisses;108
5.5;Tom Rockmore (Pittsburgh): Hegel, analytic philosophy and realism;124
5.6;Ulrich Thiele (Heidelberg): Gewaltenteilung bei Sieyes und Hegel. Die Thermidorreden von 1795 im Vergleich mit den Grundlinien der Philosophie des Rechts;140
6;LITERATURBERICHTE UND KRITIK;170
6.1;Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Schriften und Entwürfe II (1826–1831). Gesammelte Werke. Band 16. Unter Mitarbeit von Christoph Jamme herausgegeben von Friedrich Hogemann (Andreas Arndt, Berlin);170
6.2;Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Über die Reichsverfassung; Werner Mäder: Kritik der Verfassung Deutschlands. Hegels Vermächtnis 1801 und 2001 (Elisabeth Weisser-Lohmann, Hagen);175
6.3;Georg Wilhelm Friedrich Hegel: System der Sittlichkeit [Critik des Fichteschen Naturrechts]. Mit einer Einleitung von Kurt Rainer Meist herausgegeben von Horst D. Brandt (Steffen Schmidt, Marburg);179
6.4;Myriam Bienenstock (Éd.): Hegel. Le premier système. La philosophie de l’esprit (1803–1804). Présentation, traduction et notes par Myriam Bienenstock. Suivi d’une étude sur la première philosophie de l’esprit. Essai d’interprétation génétique (Pierluigi Valenza, Roma);186
6.5;Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Logik für die Mittelklasse des Gymnasiums (Nürnberg 1810–11 ff.). Die Diktate Hegels und ihre späteren Überarbeitungen. Herausgegeben von Paolo Giuspoli und Helmut Schneider (Friederike Schick, Tübingen);187
6.6;Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Natur; Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über Naturphilosophie Berlin 1823/24 (Attila Karakus, Münster);190
6.7;Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Écrits sur la religion (1822–1829). Avant-propos de J.-L. Georget. Introduction Ph. Grosos. Traduction de J.-L. Georget et Ph. Grosos. Paris (Lu De Vos, Leuven);192
6.8;Miklos Vetö: Études sur l’idealisme allemand (Christophe Bouton, Bordeaux);193
6.9;Martin Bondeli/Helmut Linneweber-Lammerskitten (Hgg.): Hegels Denkentwicklung in der Berner und Frankfurter Zeit; Yoichi Kubo: Der Weg zur Metaphysik. Entstehung und Entwicklung der Vereinigungsphilosophiebeim frühen Hegel (Violetta L. Waibel, Tübingen);195
6.10;Klaus Vieweg: Philosophie des Remis. Der junge Hegel und das ‚Gespenst des Skepticismus‘. In: jena-sophia. Studien und Editionen zum deutschen Idealismus und zur Frühromantik. Herausgegeben von Christoph Jamme und Klaus Vieweg. Abteilung II –Studien. Band 4 (Giuseppe Varnier, Siena);202
6.11;Soo-Jeon Kang: Reflexion und Widerspruch. Eine entwicklungsgeschichtliche und systematische Untersuchung des Hegelschen Begriffs des Widerspruchs (Gregor Nottebom, Bochum);207
6.12;Rainer Schäfer: Die Dialektik und ihre besonderen Formen in Hegels Logik. Entwicklungsgeschichtliche und systematische Untersuchungen (Catia Goretzki, Bochum);211
6.13;Franco Biasutti: Dialettica e metodo in Hegel. Ricerche sulla Logica Jenese del 1804/05. [Dialektik und Methode bei Hegel. Untersuchung zur Jenenser Logik 1804/05.] (Cristina Sutto, Padova);216
6.14;Michael Henkel (Hg.): Staat, Politik und Recht beim frühen Hegel (Attila Karakus, Münster);218
6.15;Michael N. Forster: Hegel’s Idea of a Phenomenology of Spirit (Martín H. Sisto, Bochum/Buenos Aires);220
6.16;Allen Speight: Hegel, Literature and the Problem of Agency (Andreas Großmann, Hamburg);226
6.17;Alexis Philonenko: Commentaire de la „Phénoménologie“ de Hegel. De la certitude sensible au savoir absolu (Christophe Bouton, Bordeaux);228
6.18;Alessandra Cover: Essere e negatività. Heidegger e la „Fenomenologia dello spirito“ di Hegel. [Sein und Negativität. Heidegger und Hegels „Phänomenologie des Geistes“.] (Marcello Monaldi, Trieste);230
6.19;Reinhard Hiltscher: Wahrheit und Reflexion. Eine transzendentalphilosophische Studie zum Wahrheitsbegriff bei Kant, dem frühen Fichte und Hegel (Alexander Grau, Berlin);233
6.20;Alexander Grau: Ein Kreis von Kreisen. Hegels postanalytische Erkenntnistheorie (Christoph Halbig, Münster);236
6.21;Leo Lugarini: Hegel dal mondo storico alla filosofia. Nuova edizione riveduta con tre appendici. [Hegel von der historischen Welt zur Philosophie. Neue, durchgesehene Ausgabe mit drei Anhängen]; Leo Lugarini: Orizzonti hegeliani di comprensione dell’essere. Rileggendo la Scienza della logica. [Hegelsche Perspektiven zum Verständnis des Seins. Die „Wissenschaft der Logik“ neu gelesen] (Paolo Giuspoli, Verona);240
6.22;Dirk Stederoth: Hegels Philosophie des subjektiven Geistes (Christoph J. Bauer, Bochum);244
6.23;Renate Wahsner/Thomas Posch (Hgg.): Die Natur muß bewiesen werden. Zu Grundfragen der Hegelschen Naturphilosophie (Wolfgang Bonsiepen, Bochum);249
6.24;Emmanuel Renault: Philosophie chimique. Hegel et la science dynamiste de son temps (Joaosinho Beckenkamp, Porto Alegre);251
6.25;Christoph Halbig: Objektives Denken. Erkenntnistheorie und Philosophy of Mind in Hegels System (Angelica Nuzzo, New York);254
6.26;Klaus Düsing: Subjektivität und Freiheit. Untersuchungen zum Idealismus von Kant bis Hegel (Iris Harnischmacher, Frankfurt/M.);257
6.27;Pasquale Salvucci: Lezioni sulla Hegeliana Filosofia del diritto. La società civile. [Vorlesungen über Hegels Philosophie des Rechts. Die bürgerliche Gesellschaft.] Nuova edizione riveduta e ampliata a cura di Livio Sichirollo e Pasquale Venditti. Collana diretta de Remo Bodei, Domenico Losurdo, Livio Sichirollo (Renato Caputo, Roma);264
6.28;Adriaan T. Peperzak: Modern Freedom. Hegel’s Legal, Moral, and Political Philosophy (Michael Quante, Münster);265
6.29;Paul Franco: Hegel’s Philosophy of Freedom (Thomas A. Lewis, Iowa);270
6.30;Stefano Fuselli: Processo, pena e mediazione nella filosofia del diritto di Hegel. [Prozeß, Strafe und Vermittlung in Hegels Philosophie des Rechts.] (Damiano Canale, Padova);275
6.31;Nico de Federicis: Moralità ed politicà nella filosofia politica di Hegel. [Moral und Politik in Hegels politischer Philosophie.] (Cristina Sutto, Padova);278
6.32;Gabriel Amengual Coll: La moral como derecho. Estudio sobre la moralidad en la Filosofía del Derecho de Hegel. [Die Moral als Recht. Untersuchung zur Moralität in Hegels Rechtsphilosophie.] (María del Carmen Paredes-Martin, Salamanca);281
6.33;Fiorinda Li Vigni: Attualità di Hegel. [Die Aktualität Hegels.] (Lea Ypi, Roma);283
6.34;Domenico Losurdo: L’ipocondria dell’impolitico. La critica di Hegel ieri e oggi. [Die Hypochondried es Apolitischen. Die Kritik an Hegel gestern und heute.] (Renato Caputo, Roma);290
6.35;Agemir Bavaresco: La théorie hégélienne de l’opinion publique; Ders.: Le mouvement logique de l’opinion publique. La théorie hégélienne; Ders.: Le phénoménologie de l’opinion publique. La théorie hégélienne (David Wittmann, Lyon);296
6.36;Toula Nicolacopoulos/George Vassilacopoulos: Hegel and the Logical Structure of Love. An essay on sexualities, family and the law (Marcos Bisticas-Cocoves, Baltimore);299
6.37;Paul Cobben: Das Gesetz der multikulturellen Gesellschaft. Eine Aktualisierung von Hegels „Grundlinien der Philosophie des Rechts“ (Lu De Vos, Leuven);302
6.38;Myriam Bienenstock/Michèle Crampe-Casnabet (Éd.): Dans quelle mesure la philosophie es tpratique. Fichte – Hegel (Hans-Christoph Schmidt am Busch, Münster);304
6.39;Norbert Waszek (Ed.): Hegel: droit, histoire, société (Hans-Christoph Schmidt am Busch, Münster);307
6.40;Reinhard Blänkner/Gerhard Göhler/Norbert Waszek (Hgg.): Eduard Gans (1797–1839). Politischer Professor zwischen Restauration und Vormärz (Hermann Klenner, Berlin);311
6.41;Marek J. Siemek: Von Marx zu Hegel. Zum sozialpolitischen Verständnis (Untertitel anderslautend: Selbstverständnis) der Moderne (Joachim Castella, Bochum);315
6.42;Wilm Hüffer: Theodizee der Freiheit. Hegels Philosophie des geschichtlichen Denkens; Domenico Losurdo: Hegel und die Freiheit der Modernen. Aus dem Italienischen von ErdmuteBrielmayer (Christoph J. Bauer, Bochum);319
6.43;Jeong-Im Kwon: Hegels Bestimmung der Kunst. Die Bedeutung der ‚symbolischen Kunstform‘ in Hegels Ästhetik (Egbert Witte, Bochum);328
6.44;Patricia Marie Calton: Hegel’s Metaphysics of God. The ontological proof as the development of a Trinitarian divine ontology (Joachim Castella, Bochum);332
6.45;Peter Trawny: Die Zeit der Dreieinigkeit. Untersuchungen zur Trinität bei Hegel und Schelling (Birgitte Kvist Poulsen, København);334
6.46;Antonio-Maria Nunziante: Monade e contraddizione. L’interpretazione hegeliana di Leibniz. [Monade und Widerspruch. Hegels Leibniz-Interpretation.] (Federico Perelda, Venezia);339
6.47;Franco Chiereghin: Tempo e storia. Aristotele, Hegel, Heidegger. [Zeit und Geschichte. Aristoteles, Hegel, Heidegger.] (Marcello Monaldi, Triest);343
6.48;Jean-Christophe Goddard (Éd.): Le transcendantal et le spéculatif dans l’idéalisme allemand (Christophe Bouton, Bordeaux);347
6.49;Lucio Cortella: Autocritica del moderno. Saggi su Hegel. [Selbstkritik der Moderne. Versuche über Hegel.] (Joaosinho Beckenkamp, Porto Alegre);349
6.50;Myriam Bienenstock (Éd.): Trieb: tendance, instinct, pulsion (David Wittmann, Lyon);352
6.51;Livio Sichirollo: Hegel e la tradizione. Scritti hegeliani. [Hegel und die Tradition. Hegelianische Schriften.] (Francesca Menegoni, Padova);356
6.52;François Dagognet/Pierre Osmo (Éds.): Autour de Hegel. Hommage à Bernard Bourgeois (Jean-Marie Lardic, Grenoble);358
7;BIBLIOGRAPHIE;364
7.1;Abhandlungen zur Hegelforschung 2000. Zusammenstellung und Redaktion: Holger Glinka (Bochum);364
7.2;Nachträge zum Berichtszeitraum 1999;408


Jaeschke, Walter
Walter Jaeschke (geboren 1945, gestorben 2022) war Professor für Philosophie mit besonderer Berücksichtigung des Deutschen Idealismus an der Ruhr-Universität Bochum. Von 1998 bis 2016 war er Direktor des dortigen Hegel-Archivs. Er war Leiter und Herausgeber der Ausgabe 'G.W.F. Hegel. Gesammelte Werke' (bis 2016 herausgegeben von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften) sowie der Werke- und der Briefwechsel-Ausgaben Friedrich Heinrich Jacobis.

Siep, Ludwig
Ludwig Siep, Professor em. für Philosophie, Universität Münster. Seniorprofessor am Exzellenzcluster 'Religion und Politik'. Neuere Buchpublikationen: Der Weg der Phänomenologie des Geistes (2000), Konkrete Ethik (2004), John Locke, Zweite Abhandlung über die Regierung. Hg. u. Kommentar (2007), Aktualität und Grenzen der praktischen Philosophie Hegels (2010), Moral und Gottesbild (2013), Anerkennung als Prinzip der Praktischen Philosophie (1970, Neuauflage 2014), Der Staat als irdischer Gott (2015).

Walter Jaeschke (geboren 1945) ist ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer. Als Spezialist für die klassische deutsche Philosophie leitet er die Edition der Akademie-Ausgabe von Georg Wilhelm Friedrich Hegel sowie von Friedrich Heinrich Jacobi und das Hegel-Archiv an der Ruhr-Universität Bochum. Ludwig Siep, Professor em. für Philosophie, Universität Münster. Seniorprofessor am Exzellenzcluster "Religion und Politik". Neuere Buchpublikationen: Der Weg der Phänomenologie des Geistes (2000), Konkrete Ethik (2004), John Locke, Zweite Abhandlung über die Regierung. Hg. u. Kommentar (2007), Aktualität und Grenzen der praktischen Philosophie Hegels (2010), Moral und Gottesbild (2013), Anerkennung als Prinzip der Praktischen Philosophie (1970, Neuauflage 2014), Der Staat als irdischer Gott (2015).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.