E-Book, Deutsch, Band 36, 489 Seiten
Reihe: Hegel-Studien
Jaeschke / Siep Hegel-Studien Band 36
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2003
ISBN: 978-3-7873-3456-8
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
2003
E-Book, Deutsch, Band 36, 489 Seiten
Reihe: Hegel-Studien
ISBN: 978-3-7873-3456-8
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Texte und Dokumente Walter Jaeschke: Eine neue Phase der Hegel-Edition Jørgen Huggler: Eine neue Vorlesungsnachschrift zu Hegels Berliner Vorlesungen zur Philosophie des Geistes von 1827/28 Abhandlungen Rüdiger Bubner: Überlegungen zur Situation der Hegelforschung Robert B. Brandom: Holism and Idealism in Hegel's Phenomenology Robert B. Pippin: Hegels Begriffslogik als Logik der Freiheit Pirmin Stekeler-Weithofer: Hegels Naturphilosophie. Versuch einer topischen Bestimmung Dieter Wandschneider: Hegels naturontologischer Entwurf – heute Hans Friedrich Fulda: Hegels Begriff des absoluten Geistes Literaturberichte und Kritik Kurzberichte zu derzeit 102 Hegel-Aufsätzen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;TITELEI;2
3;VORWORT DER HERAUSGEBER. Jaeschke und Siep;6
4;INHALT;8
5;TEXTE UND DOKUMENTE;16
5.1;Walter Jaeschke (Bochum): Eine neue Phase der Hegel-Edition.;16
5.2;Jørgen Huggler (København): Eine neue Vorlesungsnachschrift zu Hegels Berliner Vorlesungen zur Philosophie des Geistes nach 1827/28.;36
6;ABHANDLUNGEN;44
6.1;Rüdiger Bubner (Heidelberg): Überlegungen zur Situation der Hegelforschung.;44
6.2;Robert B. Brandom (Pittsburgh): Holism and idealism in Hegel's Phenomenology.;62
6.3;Robert B. Pippin (Chicago): Hegels Begriffslogik als Logik der Freiheit.;98
6.4;Pirmin Stekeler-Weithofer (Leipzig): Hegels Naturphilosophie. Versuch einer topischen Bestimmung.;118
6.5;Dieter Wandschneider (Aachen): Hegels Naturontologischer Entwurf - heute.;148
6.6;Hans Friedrich Fulda (Heidelberg): Hegels Begriff des absoluten Geistes.;172
7;PERSPEKTIVEN DER FORSCHUNG;200
7.1;Michael John Petry (Rotterdam): Hegelianism and the natural sciences: some current developments and interpretations.;200
8;LITERATURBERICHTE UND KRITIK;240
8.1;Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Schriften und Entwürfe (1799–1808). Gesammelte Werke. Band 5. Unter Mitarbeit von Theodor Ebert herausgegeben von Manfred Baum und Kurt Rainer Meist. Verfasser des Anhangs: Kurt Rainer Meist. (Thomas Kisser, München);240
8.2;Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse. (1817). Gesammelte Werke. Band 13. Unter Mitarbeit von Hans-Christian Lucas und Udo Rameil hg. von Wolfgang Bonsiepen und Klaus Grotsch. (Andreas Arndt, Berlin);249
8.3;Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über die Philosophie des Rechts. Berlin 1819/1820. Nachgeschrieben von Johann Rudolf Ringier. Hrsg. von E. Angehrn, M. Bondeli und H. N. Seelmann (Elisabeth Weisser-Lohmann, Hagen);252
8.4;Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Philosophie des Rechts. Nachschrift der Vorlesung von 1822/23 von Karl Wilhelm Ludwig Heyse. Hrsg. und eingeleitet von E. Schilbach. In: Hegeliana. Studien und Quellen zu Hegel und zum Hegelianismus. Hrsg. von Helmut Schneider (Elisabeth Weisser-Lohmann, Hagen);252
8.5;G. W. F. Hegel „Estetica“. Edizione italiana a cura di Nicolao Merker. Introduzionedi Sergio Givone. Due Tomi. [„Ästhetik“. Italienische Ausgabe herausgegeben von Nicolao Merker. Einleitung von Sergio Givone. Zwei Bände.];264
8.6;G. W. F. Hegel: Lezioni di estetica. Corso del 1823. Nella trascrizione di H. G. Hotho. Traduzione e Introduzione di Paolo D’Angelo. [Vorlesungen über Ästhetik. Kolleg 1823. Nachschrift von H. G. Hotho. Übersetzung und Einleitung von Paolo D’Angelo.] (Francesca Ianelli, Roma/Hagen);264
8.7;Bernard Bourgeois: L’idéalisme allemand. Alternatives et progrès (Martin Sisto, Bochum/Buenos Aires);269
8.8;Karl-Heinz Volkmann-Schluck: Hegel. Die Vollendung der abendländischen Metaphysik. Herausgegeben von Herbert Edelmann (Holger Glinka, Bochum);276
8.9;Mauro Vespa: Heidegger e Hegel (Claudia Melica, Roma);282
8.10;Henry S. Harris: Hegel's Ladder. Bd. I: The Pilgrimage of Reason. Bd. II.: The Odyssey of Spirit (Kenneth R. Westphal, Norwich - UK);284
8.11;Jacob Ahn: Vom Ideal zur Reflexion. Die Entwicklung von Hegels Denken bis zum Ende der Frankfurter Zeit (Martin Bondeli, Bern);287
8.12;Roberto Finelli: Mythos und Kritik der Formen. Die Jugend Hegels (1770–1803). (Francesca Iannelli, Roma/Hagen);289
8.13;Adriano Tassi: Teologia e Aufklärung. Le radici del giovane Hegel. [Theologie undAufklärung. Die Wurzeln des jungen Hegel.] (Monica Rimoldi, Milano);293
8.14;Christophe Bouton: Temps et esprit dans la philosophie de Hegel. De Francfort à Iéna (Myriam Bienenstock, Tours);294
8.15;Pierluigi Valenza: Logica e filosofia pratica nello Hegel di Jena. [Logik und praktische Philosophie beim Jenaer Hegel.] (Giovanna Pinna, Cosenza);298
8.16;Stewart, Jon: The unity of Hegel’s Phenomenology of spirit: a systematic interpretation; The Phenomenology of spirit Reader: critical and interpretative essays. Edited by Jon Stewart; De la Maza, Luis Mariano: Knoten und Bund. Zum Verhältnis von Logik, Geschichteund Religion in Hegels „Phänomenologie des Geistes“; Weckwerth, Christine: Metaphysik als Phänomenologie. Eine Studie zur Entstehungund Struktur der Hegelschen „Phänomenologie des Geistes“ (Heinrich Clairmont, Bochum);302
8.17;Jørgen Huggler: Hegels skeptiske vej til den absolutte viden. En analyse af Phänomenologie des Geistes (Jon Stewart, København);311
8.18;Carlo Boris Menghi: L’identità normativa. Critica della Fenomenologia dello spirito di Hegel. [Die normative Identität. Kritik an Hegels Phänomenologie des Geistes.] (Renato Caputo, Bochum/Roma);315
8.19;Paolo Vinci: „Coscienza infelice“ e „Anima bella“. Commentario della Fenomenologia dello Spirito di Hegel. [„Unglückliches Bewußtsein“ und „Schöne Seele“. Kommentar zu Hegels Phänomenologie des Geistes.] (Francesca Iannelli, Roma/Hagen);319
8.20;Annette Sell: Martin Heideggers Gang durch Hegels „Phänomenologie des Geistes“ (Andreas Luckner, Leipzig/Stuttgart);322
8.21;Paolo Giuspoli: Verso la “Scienza della logica”. Le lezioni di Hegel a Norimberga. [Unterwegs zur „Wissenschaft der Logik“. Hegels Nürnberger Vorlesungen.] (Pierluigi Valenza, Roma);328
8.22;Stefano Fuselli: Forme del sillogismo e modelli di razionalità in Hegel. Preliminari allo studio della concezione hegeliana della mediazione giudiziale. [Formen des Syllogismus und Modelle der Rationalität. Einleitungen in Hegels Begriff des gerichtlichen Vergleichs.] (Claudia Melica, Roma);331
8.23;Gudrun von Düffel: Die Methode Hegels als Darstellungsform der christlichen Idee Gottes (Tobias Trappe, Bochum);335
8.24;Marco Bormann: Der Begriff der Natur. Eine Untersuchung zu Hegels Naturbegriff und dessen Rezeption (Wolfgang Bonsiepen, Bochum);337
8.25;Nicolas Février: La mécanique hegelienne. Commentaire des paragraphes 245 à 271 de l'Encyclopédie de Hegel. Éditions de l'Institut Supérieur de Philosophie Louvain-La-Neuve (Cinzia Ferrini, Triest);340
8.26;Lambros Kordelas: Hegels kritische Analyse der Schädellehre Galls in der „Phänomenologie des Geistes“; Christof Schalhorn: Hegels enzyklopädischer Begriff von Selbstbewußtsein; Hermann Drüe: Kommentar zu: Die Philosophie des Geistes. Erste Abteilung: Dersubjektive Geist (Christoph J. Bauer, Bochum);346
8.27;Elisabeth Weisser-Lohmann/Dietmar Köhler (Hgg.): Verfassung und Revolution. Hegels Verfassungskonzeption und die Revolutionen der Neuzeit (Frank Kuhne, Hannover);359
8.28;Christoph Mährlein: Volksgeist und Recht. Hegels Philosophie der Einheit und ihre Bedeutung in der Rechtswissenschaft (Andreas Großmann, Hamburg);364
8.29;Emanuele Cafagna: La libertà nel mondo. Etica e scienza dello Stato nei „Lineamenti di filosofia del diritto” di Hegel. [Die Freiheit in der Welt. Sittlichkeit und Staatswissenschaft in Hegels „Grundlinien der Philosophie des Rechts“.] (Fiorinda Li Vigni, Wassenaar);367
8.30;Sergio Dellavalle: Freiheit und Intersubjektivität. Zur historischen Entwicklung von Hegels geschichtsphilosophischen und politischen Auffassungen (Rossella Bonito Oliva, Napoli);374
8.31;Rossella Bonito Oliva: L’individuo moderno e la nuova comunità. Ricerche sul significato della libertà soggettiva in Hegel. [Das moderne Individuum und die moderne Gemeinschaft. Untersuchungen zur Bedeutung der subjektiven Freiheit bei Hegel.] (Vanna Gessa-Kurotschka, Cagliari);376
8.32;Steven V. Hicks: International Law and the Possibility of a Just World Order. An Essay on Hegel’s Universalism (Nicholas Capaldi, Tulsa);381
8.33;Paul Diesing: Hegel‘s Dialectical Political Economy. A Contemporary Application (Peter Kriegel, Bochum);384
8.34;Marcello Monaldi: Hegel e la storia. Nuove prospettive e vecchie questioni. [Hegel und die Geschichte. Neue Perspektiven und alte Fragen.] (Federico Perelda, Venezia);389
8.35;Julian Nida-Rümelin/Monika Betzler (Hgg.): Ästhetik und Kunstphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart (Holger Glinka, Bochum);392
8.36;Kirk Pillow: Sublime Understanding. Aesthetic Reflection in Kant and Hegel (Beate Marschall-Bradl, Heidelberg);395
8.37;Mark W. Roche: Tragedy and Comedy. A Systematic Study and a Critique of Hegel (Andreas Spahn, Bochum);400
8.38;Changyang Fan: Sittlichkeit und Tragik. Zu Hegels Antigone-Deutung (Renato Caputo, Bochum/Roma);405
8.39;Vizzardelli, Silvia: L’esitazione del senso. La musica nel pensiero di Hegel. Collana diretta da Gianni Carchia e Vittorio Stella. [Das Zögern des Sinnes. Die Musik in Hegels Denken. Herausgeber der Reihe Gianna Carchia und Vittorio Stella.] (Stefano Frighetto, Padua);413
8.40;Jens Halfwassen: Hegel und der spätantike Neuplatonismus. Untersuchungen zur Metaphysik des Einen und des Nous in Hegels spekulativer und geschichtlicher Deutung (Orrin F. Summerell, Bochum);417
8.41;Giancarlo Movia (Hg.): Hegel e il Neoplatonismo: Atti del Convegno internazionale di Cagliari (16–17 aprile 1996). [Hegel und der Neuplatonismus. Akten des internationalen Kongresses in Cagliari (16.–17. April 1996).] (Miranda Alberti Rappmannsberger, München);424
8.42;Sally Sedgwick (Hrsg.): The Reception of Kant’s Critical Philosophy (Dietmar Hermann Heidemann, Köln);428
8.43;Xavier Tilliette: L’intuition intellectuelle de Kant à Hegel (Pasqualino Masciarelli, Pisa);436
8.44;Elliot L. Jurist: Beyond Hegel and Nietzsche: Philosophy, Culture, and Agency (Susanne Brauer, Chicago);439
8.45;Ludwig Siep: Der Weg der „Phänomenologie des Geistes”. Ein einführender Kommentar zu Hegels „Differenzschrift” und „Phänomenologie des Geistes”; Herbert Schnädelbach: Hegels praktische Philosophie. Ein Kommentar der Texte inder Reihenfolge ihrer Entstehung; Hermann Drüe, Annemarie Gethmann-Siefert, Christa Hackenesch, Walter Jaeschke,Wolfgang Neuser und Herbert Schnädelbach: Hegels >Enzyklopädie der philosophischenWissenschaften< (1830). Ein Kommentar zum Systemgrundriß (Lu De Vos, Leuven);442
8.46;Helmut Schneider: Geist und Geschichte. Studien zur Philosophie Hegels. In: Hegeliana.Studien und Quellen zu Hegel und zum Hegelianismus (Egbert Witte, Bochum);447
8.47;Andreas Knahl/Jan Müller/Michael Städtler (Hgg.): Mit und gegen Hegel (Hans-Georg Bensch, Hannover);450
8.48;Martin Gessmann: Hegel; Herbert Schnädelbach: Hegel zur Einführung (Christian Kluwe, Bochum);457
9;BIBLIOGRAPHIE;460
9.1;Abhandlung zur Hegelforschung 1999. Zusammenstellung und Redaktion: Holger Glinka (Bochum);460