Jaeschke / Radermacher / Kämpke | Informatik für den Umweltschutz | Buch | 978-3-540-56505-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 449 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 698 g

Reihe: Informatik aktuell

Jaeschke / Radermacher / Kämpke

Informatik für den Umweltschutz

7. Symposium, Ulm, 31.3.-2.4.1993
1. Auflage 1993
ISBN: 978-3-540-56505-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

7. Symposium, Ulm, 31.3.-2.4.1993

Buch, Deutsch, 449 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 698 g

Reihe: Informatik aktuell

ISBN: 978-3-540-56505-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Springer Book Archives

Jaeschke / Radermacher / Kämpke Informatik für den Umweltschutz jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Gewinnung und Nutzung von Umweltinformationen im internationalen Bereich.- Multiple Change-Points and Spatial Data.- Integrationsmethoden.- Metainformation von Umwelt-Datenobjekten — Zum Datenmodell des Umwelt-Datenkataloges Niedersachsens.- Ein Zugangssystem zur adaptiven Anwenderunterstützung bei der Nutzung von Umweltdatenbanken.- Rechnergestütztes Maritmies Unfallmanagement-System (REMUS).- Datenbanken und Systeme zur Handhabung ökologischer Daten als Grundlage für ein effizientes Umwelt-Controlling.- Nutzerführungssysteme für das Wattenmeerinformationssystem WATiS.- Visualisierung von Umweltdaten — Überblick und Ausblick.- Modellbildung und Simulation.- Risk Assessment for Environmental Hazards.- Zur prognostischen Qualität komplexer Ökosystem-Simulationsmodelle.- Selbstorganisation mathematischer Modelle geoökologischer Prozesse.- Geostatistische Analyse mit PC-Programmen.- The Use of Fuzzy Rule-Based Models for the Description of Environmental Systems.- Verifikation von Modellen agrarökologischer Systeme durch Parameteroptimierung.- Umweltwirkungen logistischer Strategien: Simulation als Analyseinstrument.- Rechnergestützter Entwurf kostenoptimaler Dachbegrünungsstrategien zur Verminderung der Staubbelastung in Ballungszentren wie Berlin und Madrid.- Konzeption eines EDV-gestützten Planungssystems zur optimalen Demontage- und Verwertungsplanung von Wohngebäuden im Oberrheingraben (Baden/Elsaß).- Entwicklung emissionsorientierter Produktionsabstimmungsmechanismen auf der Basis fuzzyfizierter Expertensysteme und Neuronaler Netze.- Wissensbasierte Techniken.- Expertensysteme im Umweltbereich — Eine Zwischenbilanz.- Konzeption eines wissensbasierten Simulationssystems zur Unterstützung der Modellbildung und Simulation im Umweltbereich.- The Useof Knowledge-Based Systems in Environmental Sciences: Some Practical Reflections.- Expert System Development for Auto Oxidizable Compounds.- Räumliche Informationsverarbeitung.- SAFRaN — Ein Werkzeug zur wissensbasierten Verknüpfung von raumbezogenen Daten.- Wissensbasierte GIS-Werkzeuge zur Unterstützung fließgewässerökologischer Planungen.- Luftbildgestützte Erfassung von Schottergruben unter Verwendung eines Hypercard-Systems.- Berichte aus den Arbeitskreisen.- Ausbildung im Bereich Umweltinformatik.- Kommunale Umweltinformationssysteme.- Betriebliche Umweltinformationssysteme.- DV-Unterstützung für ein integriertes Abfallmanagement im Unternehmen.- GEMIS-2.0: Objektorientiere Energie- und Materialfluß-Bilanzierung zur Berechnung von Umweltbeeinträchtigungen.- Die Vorgangsverwaltung als ein Instrument zur ganzheitlichen Bearbeitung von Vorgängen im Umweltschutz.- Öffentliche Umweltinformationssysteme — 5 Jahre UIS Baden-Württemberg.- Das Umweltinformationssystem Baden-Württemberg; Zielsetzung und Stand der Realisierung.- Von der Bildung von Datenmodellen zum Informationsmanagement im Umweltinformationssystem Baden-Württemberg.- ‘Von Sachdaten zur Führungsinformation’ Das Umwelt-Führungs-Informationssystem Baden-Württemberg.- Entwicklung des Räumlichen Informations- und Planungssystems (RIPS) als übergreifende Komponente des Umweltinformationssystems Baden-Württemberg.- Das Technosphäre- und Luft-Informationssystem als Instrument für die Entscheider der Umweltschutzverwaltung.- Das Umweltinformationssystem Baden-Württemberg (UIS) als kooperatives und integrierendes System; Stand und Ausblick.- Umweltinformation — Möglichkeiten und Grenzen.- Der Zielkonflikt der Umweltinformatik — Eine kritische Selbstreflexion.- Umweltinformationals verteiltes System.- Robotersysteme für die Bioinformatik und Umweltinformatik.- Systemökologische Anforderungen an ein Umweltforschungsinformationssystem (UFIS) als operationale Basis für Scaling-Konzepte in der Umweltplanung.- Concepts for the Visual Presentation of Environmental Data.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.