Buch, Deutsch, 425 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 208 mm, Gewicht: 614 g
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Konsequenzen für die klinische Praxis, Kultur und Gesellschaft. Eine Publikation der DGPT
Buch, Deutsch, 425 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 208 mm, Gewicht: 614 g
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse
ISBN: 978-3-8379-3367-3
Verlag: Psychosozial Verlag GbR
Mit Beiträgen von Nicola Abel-Hirsch, Dominic Angeloch, Ulrich Bahrke, Christoph Bialluch, Dirk Blothner, Lorenz Böllinger, Karin A. Dittrich, Stephan Doering, Klemens Färber, Martina Feurer, Christian Foth, Nasim Ghaffari, Lutz Goetzmann, Gisela Grünewald-Zemsch, Delaram Habibi-Kohlen, Bernd Heimerl, Vera Kattermann, Roman Lesmeister, Christiane Ludwig-Körner, Kamyar Nowidi, Kerstin Sischka, Jürgen Thorwart, Sieglinde Eva Tömmel und Susen Werner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
Angriffe auf das Denken in Kultur und Gesellschaft
Messungen im Nebel der Angst. Wie Wilfred Bion die Erfahrung des Ersten Weltkriegs in seinen autobiografischen Schriften erzählt
Dominic Angeloch
Die iranische Diktatur und die feministische Revolte
Nasim Ghaffari
'Nur der Islam ist in der Lage, die Probleme unserer Zeit zu lösen'. Über religiöse Rigidität im islamistischen Kontext
Kerstin Sischka & Christoph Bialluch
Wissen und Glauben in der Psychoanalyse. Überlegungen zum Wahrheitsproblem im psychoanalytischen Diskurs
Roman Lesmeister
Identitäre Sackgassen des Denkens
Klemens Färber
Beschränkung von Denkräumen in Individuum und Gesellschaft
Der Kampf um Identität in Gesellschaft und Psychotherapie
Karin A. Dittrich
Angriff auf das Denken oder Anregung fu¨r den Denkraum? Gedanken zum Film The Banshees of Inisherin
Dirk Blothner
Thinking under fire als Alltag. Erfahrungen mit der Therapie afghanischer Patientinnen
Sieglinde Eva Tömmel
Gefährdete Denkräume in Psychotherapie und Psychoanalyse
Wie bringen wir unser Denken in Gang?
Nicola Abel-Hirsch
Grenzverletzungen in der Psychoanalyse. Angriffe auf den Container Psychoanalyse und deren Verleugnung
Ju¨rgen Thorwart
Angriffe auf den Denkraum in der Supervisionsbeziehung
Gisela Gru¨newald-Zemsch
Fire protection. Der Rahmen als Schutz des Denkraums in der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP)
Stephan Doering
Eltern-Säugling-Kleinkind-Psychotherapie: Sich im dichten Nebel orientieren
Christiane Ludwig-Körner
Metapsychologische Annäherungen
Angriffe auf die innere Bu¨hne: 'Feuer im Theater'
Bernd Heimerl
Zerstörung von Denkräumen. Gesellschaftliche und individuelle Bedingtheiten
Christian Foth
Von der Vernichtung des Denkens bis zu seiner Überbesetzung. Angriffe auf das Denken bei Piera Aulagnier und Donald W.Winnicott
Martina Feurer
Über das Reale als analytisches Ereignis
Lutz Goetzmann
Makrosoziopathie
Lorenz Böllinger
Zwischen Hoffnung und Desillusionierung
Ökozid als inneres Objekt. Wie gehen wir klinisch damit um?
Delaram Habibi-Kohlen
Zukunft als Katastrophe? Palliativ-Gesellschaft zwischen (Klima-)Angst und Abwehr
Vera Kattermann
Wagners Ring des Nibelungen zwischen Götterdämmerung und Weltvernichtung. Analytisch-therapeutische Zugangswege zu Wagners Gesamtkunstwerk
Kamyar Nowidi
Wenn das Faktenwissen um die anstehenden klimatischen Veränderungen zum Hamster mutiert und der eigene Tod seinen Schrecken verliert
Susen Werner
Im Rauch der Vergangenheit und Feuer der Gegenwart. Überlegungen zur Aufrechterhaltung freiheitlichen Zusammenlebens
Ulrich Bahrke