Buch, Deutsch, 515 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 1026 g
Festschrift für Walter Röll zum 65. Geburtstag
Buch, Deutsch, 515 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 1026 g
ISBN: 978-3-484-10845-5
Verlag: De Gruyter
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt: Uwe Meves, Zu den Auswirkungen der Revolution von 1848 auf den Institutionalisierungsprozeß des Faches Deutsche Philologie. Am Beispiel der Universitäten Leipzig, Rostock, Bonn und Tübingen. - Wolfgang Haubrichs, Nomen gentis. Die Volksbezeichnung der Alamannen. - Manfred Lemmer, Münch ze Toberlû. Anmerkungen zu Walther L 76,21. - Rudolf Voß, Intertextualitätsphänomene und Paradigmenwechsel in der Minnelyrik Walthers von der Vogelweide. - Kurt Gärtner, Die Benediktbeurer Bruchstücke des 'Armen Heinrich' Hartmanns von Aue (Cgm 5249/296). - Horst Brunner, Die Spruchtöne Konrads von Würzburg. Bemerkungen zur Form und zur formgeschichtlichen Stellung. - Alan Robertshaw, Zur Datierung der Lieder Oswalds von Wolkenstein. - Anton Schwob/Ute Monika Schwob, Ich hör die voglin gros und klain / in meinem wald umb Hauenstain. Beobachtungen zu den emotionalen Bindungen des Grundherrn Oswald von Wolkenstein an seinen Besitz. - Carla Winter, Zur literarischen Behandlung der Mädchenerziehung im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit am Beispiel der Erzählung 'Frau Tugendreich'. - Brigitte Stuplich, Das ist dem adel ain große schant. Zu Rosenplüts politischen Fastnachtspielen. - Eckehard Simon, 'De scheve klot' (Hildesheim 1520). Ein politisches Fastnachtspiel in multimedialer Inszenierung. - Manfred Caliebe, Die beiden ältesten Königsberger Gesangbücher von 1527. Herzog Albrecht und die Anfänge des evangelischen Kirchenliedes in Preußen. - Claus Ahlzweig, Frühneuhochdeutsch: Regional. - Hartmut Kugler, Über Goethe und Sachs. - Christoph Gerhardt/Hartmut Reinhardt, Madonnas Erdenblick. Goethe, Tizian, eine Gürtelgeschichte und eine Fernwirkung. - Jürgen Jaehrling, Die Vorlage von Peter Hacks: 'Das Volksbuch vom Herzog Ernst'. - Kathryn Smits, Dokumente einer Freundschaft. Zur Publikation des Briefwechsels zwischen Stijn Streuvels und Emmanuel de Bom (Auswahljahre 1900--1914). - Michael Trauth, Caesar incertus auctor. Ein quantifizierendes Wort zur Kritik von Verfasserfragen in lateinischen Texten. - Klaus Cuno, Rheinische Ortsnamen in jüdischen Quellen des Mittelalters. - Gernot Heide, Über die Lexik älterer jiddischer Glossare. - Wulf-Otto Dreeßen, Goliaths Schwestern und Brüder. - Simon Neuberg, Reimstudien zur jiddischen Midrasch-Epik. - Hermann-Josef Müller, Ein wenig beachteter 'Eulenspiegel' in hebräischen Lettern. Eulenspiegel als Kristallisationsgestalt in einem Nowidworer Druck von 1806. - Chava Turniansky, Der loshn-koydesh-komponent in Glikls verk vi an eydes oyf ir bildung. - Erika Timm, Verwandtschaftsbezeichnungen im Jiddischen, kontrastiv zum Deutschen betrachtet. - Hans Peter Althaus, Humor und Polemik in jüdisch-deutschen Schillerparodien. - Heikki J. Hakkarainen, Judentum in Finnland. - Schriften Walter Röll.