Jäger / Wermke / Schramm | Kindeswohl zwischen Verantwortung und Autonomie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 165 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Jäger / Wermke / Schramm Kindeswohl zwischen Verantwortung und Autonomie

Juristische, theologische und pädagogische Zugänge
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-16-162556-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Juristische, theologische und pädagogische Zugänge

E-Book, Deutsch, 165 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

ISBN: 978-3-16-162556-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Vom Kindeswohl ist meist dann die Rede, wenn es gefährdet scheint und Anlass für staatliche Eingriffe bietet. Doch setzt es eine positive Vorstellung des Kindeswohls voraus, um einen Maßstab für das zu vermeidende Negative zu bilden. Sein Verständnis unterliegt seit geraumer Zeit einem großen Wandel. Der Begriff schafft in seiner semantischen Offenheit Entscheidungsspielräume für Institutionen. Er ermöglicht die Autonomie des Kindes, gewährleistet aber zugleich den Eltern Freiräume in der Erziehung. Wie eine das Gute betonende sowie zeitgemäße Bestimmung von Kindeswohl gelingen und eine wohlbegründete Verantwortung des Staates für das gefährdete Kind ausgestaltet sein sollte, bildet den Gegenstand dieses Bandes. Er sammelt Stimmen aus der Ethik, Pädagogik, Rechtswissenschaft und Theologie.

Jäger / Wermke / Schramm Kindeswohl zwischen Verantwortung und Autonomie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Sarah Jäger/Michael Wermke/Edward Schramm: Einleitung - Heike Werner: Grußwort der Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Das Kindeswohl - multiperspektivische Zugänge
Sarah Jäger: Das Kindeswohl als Beteiligung und Anerkennung. Systematisch-theologische Perspektiven im Anschluss an Judith Butler - Anna Leisner-Egensperger: Kindeswohl in der Verfassung - Adrian Schmidt-Recla: Rechtshistorische Einblicke zum Kindeswohl im deutschen Zivilrecht des 20. Jahrhunderts - Martina Kumlehn: Fiktionalisierte Deutungsmachtkonflikte um das "Kindeswohl" am Beispiel des gleichnamigen Romans von Ian McEwan

Zum Wohle des Kindes handeln - Praxen & Orientierungen
Elisabeth Koch: Kindeswohl bei Trennung und Scheidung der Eltern. Paradigmenwechsel in kurzer Zeit - Edward Schramm: Der strafrechtliche Schutz des Kindeswohls als Ultima Ratio - Michael Wermke: Das Recht der Eltern und das Recht des Kindes auf religiöse Bildung und Erziehung - ein Paradoxon? - Wiebke Brose: Die sozialrechtliche Verpflichtung zum Schutz des Kindeswohls nach § 8a SGB - Mathias Wirth: "Coming to the child in the absence of intervention". Paternalismus und die Kontraktionsorientierung des Kindeswohls

Das Wohl wollen
Zsolt Balla: Das Glück der Kinder und ihre Mitte in der Gemeinde


Jäger, Sarah
ist Juniorprofessorin für Systematische Theologie/Ethik an der Friedrich-Schiller-Universität-Jena.

Wermke, Michael
ist Inhaber des Lehrstuhls für Religionspädagogik und Direktor des Zentrums für Religion und Bildung (ZRB) der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.

Schramm, Edward
ist Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Europäisches und Internationales Strafrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.