Buch, Deutsch, Band 36, 584 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 879 g
Reihe: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte
Buch, Deutsch, Band 36, 584 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 879 g
Reihe: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte
ISBN: 978-3-531-12688-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Um praktische Probleme im Umweltbereich zu lösen, ist es oft entscheidend, gesellschaftliche Aspekte angemessen zu berücksichtigen. Die umweltsoziologische Forschung verfügt über eine reiche Palette von Methoden und Kenntnissen, um diese Aufgabe zu bewältigen. Zugleich ist sie in der Lage, eine kritische Reflexion der heutigen Umweltproblematik zu ermöglichen und weiterzuentwickeln. Dieser Band gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand der Umweltsoziologie im internationalen Rahmen und unter Einschluß von Nachbardisziplinen. Besondere Aufmerksamkeit widmet er Ansätzen für zukünftige Forschungen, welche praktische und theoretische Anliegen verbinden.
"(.) Der sehr umfangreichen Publikation ist eine breite Beachtung, weit über den Kreis der (Umwelt-)Soziologen hinaus zu wünschen, da sie gerade für interdisziplinär Interessierte eine sehr anregende Lektüre bietet."
Politische Ökologie, Mai/Juni 1997
"(.) Zur Einarbeitung in den mittlerweile recht weit fortgeschrittenen Stand der soziologischen Thematisierung von Umweltfragen ist ein voluminöser und gut strukturierter Sammelband überaus empfehlenswert: Andreas Diekmann/Carlo C. Jaeger (Hrsg.), Umweltsoziologie. (.)"
DGU-Nachrichten, April 1997
"(.) Der von Diekmann und Jäger herausgegebene Sammelband dokumentiert in eindrucksvoller Weise das inzwischen erreichte hohe professionelle Niveau der Arbeiten auf diesem neuen Feld. (.)"
Soziologische Revue 3/98
Zielgruppe
Graduate
Weitere Infos & Material
InhaltsÜBersicht.- I. Einführung.- Aufgaben und Perspektiven der Umweltsoziologie.- Rolle und Stellenwert der Soziologie in der Umweltforschung.- II. Theoretische Perspektiven.- Der systemische Ansatz der Umweltsoziologie.- Homo ÖKOnomicus. Anwendungen und Probleme der Theorie rationalen Handelns im Umweltbereich.- Weltrisikogesellschaft, Weltöffentlichkeit und globale Subpolitik. Ökologische Fragen im Bezugsrahmen fabrizierter Unsicherheiten.- Umwelt, Zeit, Komplexität: Auf dem Weg zur Endosoziologie.- Humanökologie und der blinde Fleck der Wissenschaft.- III. Themen und Forschungsfragen.- Umweltbewußtsein.- Weltweites Umweltbewußtsein. Eine Herausforderung für die sozialwissenschaftliche Theorie.- Der schöne Schein des Umweltbewußtseins. Zu den Ursachen und Konsequenzen von Umwelteinstellungen in der Bevölkerung.- Umweltwahrnehmung, Umweltbewußtsein und Umweltverhalten.- Allmende-Probleme.- Unvertrautes Gelände: Gemeineigentum unter der sozialwissenschaftlichen Lupe.- Tragik der Allmende. Einsicht, Perversion und Überwindung.- Kooperation durch Selbstverpflichtung im Allmende-Dilemma.- Soziale Bewegungen.- Ökologische Bewegungen im internationaler Vergleich: Zwischen Konflikt und Kooperation.- Aufstieg und Niedergang der Ökologiebewegung in der Bundesrepublik.- Globaler Wandel.- Globale Umweltveränderungen: Der Beitrag der Sozialwissenschaften.- Das Management globaler Allmenden.- Umweltpolitik.- Soziologische Beobachtung und ökologische Krise.- Eine organisationstheoretische Analyse von Maßnahmen gegen Punktquellenverschmutzung.- Muster europäischer Umweltpolitik.- IV. Methodische Praxis und Probleme.- Der Umgang mit Unbestimmtheit und Komplexität und der Gebrauch von Computersimulationen.- Umweltberichterstattung und Umweltindikatoren.Informationen zum Zustand und Wandel der Umwelt.- Methodische Aspekte sozialwissenschaftlicher Evaluationsforschung im Umweltbereich.- Die Autorinnen und Autoren der Beiträge.- English Summaries.