Jaeger | Theater im Medienzeitalter | Buch | 978-3-89528-587-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 174 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 250 g

Jaeger

Theater im Medienzeitalter

Das postdramatische Theater von Elfriede Jelinek und Heiner Müller
unv. Neuauflage 2007
ISBN: 978-3-89528-587-5
Verlag: Aisthesis Verlag, Bielefeld

Das postdramatische Theater von Elfriede Jelinek und Heiner Müller

Buch, Deutsch, 174 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 250 g

ISBN: 978-3-89528-587-5
Verlag: Aisthesis Verlag, Bielefeld


Mit der vorliegenden Studie legt Dagmar Jaeger eine umfassende Untersuchung der Theatertexte Elfriede Jelineks und Heiner Müllers vor. Auf dem Hintergrund der geschichtsphilosophischen Analysen Walter Benjamins sowie seiner und u.a. Jean Baudrillards Arbeit zur Veränderung der Wahrnehmung im Zeitalter der Medienkultur arbeitet die Autorin eine Poetik des zeitgenössischen Theaters - des Postdramas - heraus und bietet eine Analyse des politischen Theaters an. Jelineks und Müllers postdramatische Texte stellen ihre Konstruktion und Fiktionalität zur Schau, die jenseits des Dramatischen, d.h. jenseits der Mimesis, des authentischen Spiels und eines sich logisch entfaltenden Handlungsgeschehens angesiedelt sind. Damit enthüllen die Theatertexte mediale Wahrnehmungsmuster, die den Faschismus transportieren und zielen auf die Sichtbarmachung der Konstruktion von Sinn, Geschichte und Subjektivität ab, die von den Bildmedien durch die zunehmende Auflösung von Realität und Fiktion gerade verwischt werden. Beide Schriftsteller schaffen ein Theater als Ort des Eingedenkens und schreiben gegen einen offiziellen Geschichtsdiskurs, der jegliche Verbindungen zur nationalsozialistischen Vergangenheit abgeschnitten hat. Mit der Poetik der Zitatmontage à la Benjamin reaktualisieren beide Dramatiker die Vergangenheit in der Gegenwart und unterziehen die Zitate durch den neu entstandenen Zusammenhang einer Revision. Das postdramatische Theater von Elfriede Jelinek und Heiner Müller erhebt den Rezipienten zum Bedeutungsproduzenten: Vergangenheit und Subjektivität können jenseits offiziell vorgeformter Diskurse und Bilder gelesen und interpretiert werden.

Jaeger Theater im Medienzeitalter jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

Kapitel 1: Bestandsaufnahme postfaschistischer Gesellschaften
1. Die DDR: Heiner Müller. 'An der Negation des Bestehenden arbeiten'
1. 1. Die gescheiterte Revolution
1. 2. Die erhoffte Revolution
1. 3. Die Auferstehung der Revolution
2. Österreich: Elfriede Jelinek. 'Es wird alles unter den Teppich gekehrt'

Kapitel 2: Postmoderne Medienlandschaft

Kapitel 3: Das postdramatische Theater
1. Das postdramatische Theater als Ort des Eingedenkens
2. Die postdramatische Figur
2.a. Die postdramatische Figur: ortlos und tiefenlos
2.b. Die postdramatische Figur als Sprachprodukt
3. Das postdramatische Theater und Performance

Siglenverzeichnis

Bibliografie

Danksagung


Dagmar Jaeger studierte Germanistik, Fremdsprachendidaktik und Pädagogik in Heidelberg, West Virginia und an der University of Massachusetts Amherst. Promotion 2001. Sie lehrt deutsche Literatur und Sprache am Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, USA. Veröffentlichungen zur zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.