Jaeger / Straub | Was ist der Mensch, was Geschichte? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 380 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

Jaeger / Straub Was ist der Mensch, was Geschichte?

Annäherungen an eine kulturwissenschaftliche Anthropologie
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0266-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Annäherungen an eine kulturwissenschaftliche Anthropologie

E-Book, Deutsch, 380 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

ISBN: 978-3-8394-0266-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Beiträge renommierter Vertreter verschiedener Disziplinen widmen sich der althergebrachten und zugleich aktuellen Frage »Was ist der Mensch?«, die Immanuel Kant ins Zentrum seines Denkens stellte. Die gegenwärtige kulturwissenschaftliche Diskussion dieses Themas beschränkt sich nicht nur auf seine philosophischen Dimensionen, sondern bezieht auch erfahrungswissenschaftliche und interdisziplinäre Perspektiven ein. Eine kulturwissenschaftliche Anthropologie behandelt universale Merkmale der Gattung ebenso wie ihre Konkretion in historischen und kulturellen Lebensformen. Mit Beiträgen u.a. von Jan Philipp Reemtsma, Paul RicÖur, Hans-Georg Soeffner, Wilhelm Voßkamp und Hans-Ulrich Wehler.

Friedrich Jaeger (PD Dr. phil.) lehrt Neuere Geschichte an der Universität Bielefeld und ist Mitarbeiter des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen. Jürgen Straub (Prof. Dr. phil.) ist Inhaber des Lehrstuhls für Sozialtheorie und Sozialpsychologie an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, Mitglied im Board des Research Departments »Center for Religious Studies« (CERES) sowie einer der Mentoren der Mercator Research Group »Spaces of Anthropological Knowledge: Production and Transfer«. Er ist stellvertretender Vorsitzender des internationalen Projekts »Humanismus im Zeitalter der Globalisierung« am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) und Fellow des Mercator Research Center Ruhr (MERCUR).
Jaeger / Straub Was ist der Mensch, was Geschichte? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
1.1;Vorwort der Herausgeber;9
1.2;Ein Historiker, der vorwärts denkt. Jörn Rüsen zum 65. Geburtstag;13
2;Menschsein und Menschenbilder;19
2.1;Der verlorene Mensch;21
2.2;Vermittelte Unmittelbarkeit. Das Glück der ästhetischen Erfahrung;53
2.3;Homines hominum causa. Kultur und Menschenbild: Zur Logik der Deutungsebenen;73
2.4;Christen und wir. Einige Gedanken aus stets gegebenem Anlaß;89
2.5;Lebensführung in exzentrischer Positionalität. Helmut Plessners Grundlegung philosophischer Anthropologie;103
2.6;Stufen der Sinnhaftigkeit. James George Frazer auf dem Weg von der Auf- zur Abklärung;123
2.7;Sind wir nicht alle Chinesen? Überlegungen eines Sinologen zum Menschsein;141
2.8;Sinn und Sinnbefreiung im Spiel der Zeichen. Zu Roland Barthes’ Semiotik des Fremden am Beispiel Japans;153
2.9;Autonomie, narrative Identität und die postmoderne Kritik des sozialen Konstruktionismus. »Relationales« und »dialogisches« Selbst als zeitgemäße Alternativen?;165
3;Anfragen an die Geschichte;211
3.1;Die Naturalisierung des Geistes und das Ende der Geschichte. Philosophische Überlegungen zu den anthropologischen Voraussetzungen des Geschichtsbewusstseins;213
3.2;Synthesekonzeptionen heute;233
3.3;Der metaphorische Mensch. Zur Analogiebildung von Mensch, Staat und Geschichte in der Aufklärung und im Vormärz;241
3.4;Zweierlei Katastrophe. Über den Zusammenhang der Täter- und Opferrollen in der deutschen Geschichtsschreibung nach 1945;279
3.5;Der Mensch und die Gewalt. Perspektiven der historischen Forschung;301
3.6;»Der Mensch ist eine Frau.« Die ›Genderisierung‹ des europäischen Subjekts im Liebesdiskurs;325
3.7;Gesellschaftliche Praktiken und Vorstellungen in der Kulturgeschichte;337
3.8;»Wenn es Wirklichkeitssinn gibt, muß es auch Möglichkeitssinn geben.« Traditionen des utopischen Denkens bei Robert Musil;347
3.9;Die fünfte Dimension: Intersubjektivität;363
4;Autorinnen und Autoren 371;371


Straub, Jürgen
Jürgen Straub (Prof. Dr. phil.) ist Inhaber des Lehrstuhls für Sozialtheorie und Sozialpsychologie an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, Mitglied im Board des Research Departments 'Center for Religious Studies' (CERES) sowie einer der Mentoren der Mercator Research Group 'Spaces of Anthropological Knowledge: Production and Transfer'. Er ist stellvertretender Vorsitzender des internationalen Projekts 'Humanismus im Zeitalter der Globalisierung' am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) und Fellow des Mercator Research Center Ruhr (MERCUR).

Jaeger, Friedrich
Friedrich Jaeger (Prof. Dr.) lehrt Neuere Geschichte an der Universität Witten/Herdecke und ist Senior Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI).

Friedrich Jaeger (Prof. Dr.) lehrt Neuere Geschichte an der Universität Witten/Herdecke und ist Senior Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI).
Jürgen Straub (Prof. Dr. phil.) ist Inhaber des Lehrstuhls für Sozialtheorie und Sozialpsychologie an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, Mitglied im Board des Research Departments 'Center for Religious Studies' (CERES) sowie einer der Mentoren der Mercator Research Group 'Spaces of Anthropological Knowledge: Production and Transfer'. Er ist stellvertretender Vorsitzender des internationalen Projekts 'Humanismus im Zeitalter der Globalisierung' am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) und Fellow des Mercator Research Center Ruhr (MERCUR).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.