Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, Band 14, 175 Seiten, eBook
Reihe: Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse
Jäger / Krömker / Wolgast Der Heidelberg Karl-Theodor-Globus von 1751 bis 2000
2004
ISBN: 978-3-642-59303-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vergangenes mit gegenwärtigen Methoden für die Zukunft bewahren
E-Book, Deutsch, Band 14, 175 Seiten, eBook
Reihe: Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse
ISBN: 978-3-642-59303-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Zur Einführung: Interdisziplinarität - und ein Erdglobus des 18. Jahrhunderts.- Literatur.- 2 Paris, Mannheim, Heidelberg: Der Weg zweier Globenpaare durch die Kurpfalz.- 2.1 Herstellung und Vertrieb der Globen in Paris.- 2.2 Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz.- 2.3 Die Belagerung Mannheims und der Übergang an Baden.- 2.4 Die Globen des Heidelberger Physikalischen Kabinetts.- 2.5 Die Globen aus der Mannheimer Hofbibliothek.- Literatur.- 3 Zur kunstgeschichtlichen Bedeutung des Gestells.- 3.1 Die Wappenkartusche.- 3.2 Die Gestaltung als Tripod.- Literatur.- 4 Die Restaurierung des Globus.- 4.1 Die Konstruktion eines Globus.- 4.2 Finanzierung und Sponsoren.- 4.3 Zustandsdokumentation und Restaurierungskonzeption.- Literatur.- 5 Map Projection versus Image Processing — the Role of Mathematics in the Restoration Process.- 5.1 Globes and Maps.- 5.2 Historical Development.- 5.3 Projection Methods.- 5.4 Remarks on Differential Geometry.- 5.5 Photogrammetric Uptake.- 5.6 Image Processing and Filtering Techniques.- 5.7 Multigrid Algorithm.- 5.8 Postprocessing.- 5.9 Virtual Globe.- Literatur.- 6 Historische Bedeutung.- 6.1 Ein Blick auf die Welt des 18. Jahrhunderts.- 6.2 Die Vorgeschichte - Traditionen und Vorläufer.- 6.3 Der Erdglobus des Didier Robert de Vaugondy.- 6.4 Die kartographische Abbildung der Welt.- 6.5 Die vermerkten Entdeckungsreisen.- 6.6 Karteninformationen — Historische und politische Aspekte.- 6.7 Schlussbemerkung.- Literatur.- A Faksimiles.- A.1 Segmente der Nordhalbkugel.- A. 1.1 Nördliche Polkappe.- A.2 Segmente der Südhalbkugel.- A.2.1 Südliche Polkappe.- A.3 Achtteiliger Horizontring.- Abbildungsnachweis.