Jäger | Ajax in der Praxis | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 361 Seiten, eBook

Reihe: Xpert.press

Jäger Ajax in der Praxis

Grundlagen, Konzepte, Lösungen
2008
ISBN: 978-3-540-69334-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen, Konzepte, Lösungen

E-Book, Deutsch, 361 Seiten, eBook

Reihe: Xpert.press

ISBN: 978-3-540-69334-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ajax hat das Web zu einer Plattform für Anwendungssoftware gemacht. Beispiele wie Google Maps, GMail oder Flickr demonstrieren eindrucksvoll, welches Potenzial in dieser Technologie steckt. Dieses Buch bietet allen, die bereits Web-Anwendungen entwickeln und sich noch nicht mit Ajax befasst haben, aber auch traditionellen Software-Entwicklern, die den Sprung ins Web machen möchten, einen gründlichen und verständlichen Einstieg in die Technologie. Anhand vieler praxisnaher Beispiele werden alle nötigen Konzepte vermittelt, häufige Probleme angesprochen und bewährte Lösungen vorgestellt. Das Buch eignet sich durch seinen Aufbau gleichermaßen als Fachbuch und Nachschlagewerk und erleichtert somit nicht nur den Einstieg, sondern auch die tägliche Arbeit mit Ajax. Die technischen Grundlagen und Konzepte werden ergänzt durch eine umfassende Auseinandersetzung mit den Themen Sicherheit, Usability und Barrierefreiheit.
Jäger Ajax in der Praxis jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung.- Was ist Ajax ?- Ajax im Kontext von Web 2.0.- Wie Ajax das Web verändert.- Die richtigen Werkzeuge.- Web-Browser.- Die Eclipse-IDE.- Web-Server.- JavaScript Grundlagen.- Eine Sprache neu entdecken.-Einbindung in HRML-Dokumente.- Das Typisierungskonzept von JavaScript.- Funktionen.- Fehlerbehandlung.- Ausblick: JavaScript 1.7 und 2.0.- Das Document Object Model (DOM).- Ein Modell für HTML- und XML-Dokumente.-Die verschiednen DOM-Versionen.- HTML-DOM.- Dokumentenmanipulaitonen mit innerHTML.- Client-Server Kommunikaiton.- Asynchrone anfragen.- Web-Services.- Verteilte Systeme und Service-orientierte Architektur (SOA).- SOAP und WSDL.- alternativen.- Ajax in der Praxis.- Komplexe Web-Applikationen.- Model-View-Controller (MVC) für Ajax-Anwendungen.- Sicherheit.- Die Cross-Site-Scripting-Problematik.- Reverse-Proxies.- Session-Verwaltung.- Verschlüsselte Datenübertragung mit SSL.- Barrierefreiheit.- Usability.- Ajax-Frameworks.- Literatur.- Index.


2 Einführung (S. 7)

Worum geht es bei Ajax eigentlich? Mit dieser scheinbar trivialen Frage könnten Sie so manchen Web-Entwickler in Verlegenheit bringen. In diesem Kapitel erfahren Sie, worin der eigentliche Vorteil von Ajax besteht, wie Ajax entstanden ist und was Ajax für das Web 2.0 bedeutet.

2.1 Was ist Ajax?
Kein „Buzzword" hat in letzter Zeit so sehr Furore gemacht wie Ajax. Sucht man über eine der gängigen Suchmaschinen nach Ajax, findet man in der Regel Seiten über „Asynchronous JavaScript and XML" noch vor dem Fußballverein und dem Reinigungsmittel gleichen Namens. Umso verwunderlicher ist es, dass viele Leute zwar den „Markennamen" Ajax kennen, jedoch keine konkrete Vorstellung haben, was technologisch dahintersteckt: Ajax wird inzwischen quasi synonym für alle Web-Anwendungen verwendet, die einen gegenüber herkömmlichen Webseiten erhöhten Bedienkomfort bieten.

Ursprünglich jedoch stand Ajax für „Asynchronous JavaScript and XML". Betrachtet man jeden dieser Begriffe einzeln, erhält man eine Liste von Anforderungen, die eine Ajax-Anwendung erfüllen muss, um als solche bezeichnet werden zu dürfen. Zunächst muss jede Ajax-Anwendung asynchron Daten mit dem Server austauschen. Desweiteren muss auf dem Client (also dem Browser) die Programmiersprache JavaScript eingesetzt werden und zu guter Letzt müssen die Daten strukturiert in Form eines XML-Dokuments zwischen Client und Server ausgetauscht werden.

Heutzutage ist man sich allerdings uneinig, ob die Wahl der Abkürzung AJAX so sinnvoll war und weicht zunehmend auf die Schreibweise „Ajax" aus, um die ursprüngliche Bedeutung zu verschleiern. Grund dafür ist, dass viele der häufig angeführten Beispiele für typische Ajax-Anwendungen kein XML verwenden und manche noch nicht einmal asynchron arbeiten.

Der einzige Punkt, über den man sich einig zu sein scheint, ist, dass Ajax-Anwendungen JavaScript verwenden müssen – vielleicht aber auch nur, weil es momentan auf der Browser-Plattform praktisch keine Alternative gibt. Um nach dieser ernüchternden Zwischenbilanz nun dennoch verstehen zu können, worum es bei Ajax eigentlich geht, muss man sich vor Augen führen, welchen Nutzen der Anwender letztendlich aus Ajax zieht.

Der englische Begriff „responsiveness", der im Deutschen gern mit „Reaktionsbereitschaft" übersetzt wird, trifft den Punkt: Ajax-Anwendungen reagieren scheinbar schneller auf Benutzereingaben. Aber warum ist das so? Anwendungen arbeiten in der Regel mit zwei verschiedenen Arten von Daten – mit transienten und persistenten Daten. Die transienten Daten liegen im flüchtigen Arbeitsspeicher, während die persistenten Daten nicht flüchtig auf Festplatte gelagert sind.

Wenn Sie beispielsweise mit einem Textverarbeitungsprogramm arbeiten, sind ihre Eingaben transient, bis Sie Ihr Dokument abspeichern und damit persistent machen. Sie überführen also Daten vom transienten in den persistenten Zustand. Gleichermaßen überführen Sie beim Öffnen eines Dokuments die persistenten Daten in einen transienten Zustand.

Dieses Prinzip liegt praktisch allen Anwendungen zugrunde und auch die meisten Web-Anwendungen arbeiten so. Bei Web- Anwendungen ist die Überführung der Daten aus einem Zustand in den anderen jedoch weitaus komplizierter als bei Desktop-Anwendungen, weil hier die transienten und persistenten Daten auf unterschiedlichen Rechnern (Client und Server) liegen. Ein Browserbasiertes Textverarbeitungsprogramm beispielsweise müsste zum Speichern eines Dokuments eine Anfrage an den Server stellen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.